Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christof Rolker (Konstanz): Die Ordnung der Wappen. Zum sozialen Ort spätmittelalterlicher Wappenbücher, Historisches Seminar, Münster, 04.06.2014

Dye loblich gesellschafft der Kron im "Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz" (München, BSB, Cgm 145, S. 255)

Dye loblich gesellschafft der Kron im “Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz” (München, BSB, Cgm 145, S. 255)

Am 4. Juni 2014 trug Christof Rolker im Forschungskolloquium “400-1500” am Historischen Seminar der Universität Münster aus seinen aktuellen Arbeiten zu spätmittelalterlichen Wappenbüchern vor. In Zentrum stand dabei natürlich das Wappenbuch des Konrad Grünenberg, zu dem er hier auf dem Blog regelmäßig berichtet. Hier das Abstract zu seinem Vortrag:

Spätmittelalterliche Wappenbücher, die teilweise über 1000 Wappen umfassen, werden oft als Ausdruck eines spezifisch (land-)adeligen Selbstbewusstseins verstanden. Soweit die Auftraggeber nachweislich dem Stadtadel angehörten, oder Aufsteiger in diesen Stadtadel waren, gelten diese aufwendigen Sammlungen alternativ als Dokumente eines sozialen Aufstiegwillens. Aber wo war eigentlich „oben“ in diesen Gesellschaften? Anhand von drei Wappenbüchern des späten 15. Jahrhunderts, die alle von Stadtadeligen in Auftrag gegeben wurden, möchte ich zeigen, dass verschiedene Kompilatoren von Wappensammlungen darauf verschiedene Antworten gaben. Wappenbücher sind eindeutig, wie Jean-Christophe Blanchard festgestellt hat, Quellen der Sozialgeschichte: Welche Wappen vorkommen und welche nicht, welche prominent herausgestellt werden und welche eher versteckt sind, in welcher Form, in welcher Reihenfolge und nach welchen Ordnungskriterien die Wappen angeordnet werden – all diese Elemente eines Wappenbuchs können Aussagen über die Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen sein. Das heißt aber nicht, dass zwischen den Wappen, die (positiv, ausführlich, prominent) dargestellt werden, und der sozialen Gruppe, der der Auftraggeber angehörte oder angehören wollte, eine einfache Beziehung bestand. Gerade weil es immer um „Adel“ geht, muss man fragen, welcher Adel jeweils gemeint ist. Hier gab es mehrere Möglichkeiten, und keineswegs muss ein Wappenbuch diejenigen sozialen Gruppen besonders hervorheben, denen der Auftraggeber angehörte oder angehören wollte. Auch der lokale Bezug kann sehr unterschiedlich ausfallen: Manche Wappenbücher stellen den lokalen Stadtadel besonders prominent aus – andere ignorieren ihn vollständig.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Torsten Hiltmann (June 5, 2014). Christof Rolker (Konstanz): Die Ordnung der Wappen. Zum sozialen Ort spätmittelalterlicher Wappenbücher, Historisches Seminar, Münster, 04.06.2014. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phv6


Torsten Hiltmann

Torsten Hiltmann is Juniorprofessor for the High and Late Middle Ages and Auxiliary Sciences at the University of Münster. He is interested in medieval and early modern visual communication and heraldry, the medieval notion of kingship and the methods and technologies of Digital Humanities.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.