Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Project:] Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation: Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum

See below for an English abstract of the contents of this post.

Totenschilde wurden als Gedenktafeln für die verstorbenen männlichen Mitglieder des Adels und des ratsfähigen Bürgertums in Form runder, acht- oder rechteckiger Holztafeln im Kirchenraum aufgehängt. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) verfügt mit 153 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts über den umfangreichsten museal verwahrten Bestand dieser Objektgattung weltweit. Darunter befindet sich der älteste erhaltene, plastisch ausgebildete Totenschild des Heinrich Grundherr (gest. 1351). In der Sammlung des GNM sind Tafeln der bedeutendsten Nürnberger Patrizierfamilien vertreten, darunter die Grundherr, Holzschuher, Kress, Haller und Harsdörfer. Der Bestand zählt zu den herausragenden Zeugnissen städtischer Memorialkultur im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters. Seine wissenschaftliche Erschließung steht jedoch bislang aus.

Totenschilde als Quelle: Angebot an die Geschichtswissenschaft

Totenschild des Anton Ortlieb

Totenschild des Anton Ortlieb (gest. 1395), Germanisches Nationalmuseum
Foto: Monika Runge

Die dreidimensionale Gestaltung der hölzernen Schilde erfolgte unter Anwendung verschiedener Techniken, die bislang nicht erforscht sind. Im Rahmen des Projekts werden alle Totenschilde des GNM interdisziplinär grundlegend erfasst: Die Objekte sollen kunsthistorisch, historisch und kunsttechnologisch untersucht, dokumentiert und in einem Bestandskatalog publiziert werden. Anhand kunsttechnologischer und -wissenschaftlicher Befunde, der Auswertung archivalischer Quellen  sowie der Forschungen zur Herkunft der Schilde liefert das Projekt Grundlagen für die gesamte Gattung. Es erlaubt Aussagen über ihre Produzenten und Herstellungsweisen der Totenschilde, ihren rituellen/liturgischen Kontext und die Umstände ihres Auftrags. Das Projekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Memorial- und Repräsentationskultur städtischer Eliten sowie zur Arbeitsweise von handwerklich-künstlerischen Betrieben im Spätmittelalter.

Zeugnis der Vielfalt mittelalterlicher Handwerkskunst

Unter den 153 Totenschilden des GNM bildet eine Gruppe von 48 plastisch gestalteten Schilden aus der Zeit zwischen 1351 und 1493 den ältesten Bestand. Auf den runden und achteckigen Trägern ist das jeweilige Familienwappen des Verstorbenen dreidimensional gearbeitet, außerdem sind plastische Beiwappen oder Ordenszeichen zu finden. Die plastische Gestaltung der Schilde erfolgte unter reicher Verwendung verschiedener Materialien (Holz, Leinwand, Leder, Pappe, Pergament, Metallblech, Echthaar, Stroh, Kordeln etc.).

Der Einsatz dieser unterschiedlichen Materialien unter Anwendung verschiedener Techniken wirft Fragen zu den Ausführenden auf. Bislang ungeklärt ist die Zuordnung zu einem spezifischen Handwerk oder die mögliche (Zusammen-)Arbeit verschiedener Gewerke (Bildschnitzer, Fassmaler, Seiler, Sattler etc.). Hier wird das Zusammenwirken verschiedener mittelalterlicher Handwerksbetriebe beleuchtet werden. Die Datierung der einzelnen Schilde folgt zumeist dem Sterbedatum der entsprechenden Person. Untersucht wird daher, ob diese Datierungshilfe gerechtfertigt ist oder auch die Möglichkeit der späteren Auftragsvergabe in Betracht gezogen werden muss.

Kontextualisierung und Indizierung als Grundlagenforschung

Grundlage zur Bearbeitung sind die Aufnahme der technischen Daten und die Beschreibung des Objekts. Die Lesart der Inschrift (mit Übersetzung) ermöglicht die Dokumentation des historischen Kontexts: Familie, Person, Sterbedatum, Beiwappen, Eheverhältnis, Auszeichnungen und Orden. Sowohl die bisherige Lesung jeder Inschrift als auch die bislang ermittelten Personendaten der Verstorbenen werden anhand aktueller genealogischer und stadtgeschichtlicher Forschungsergebnisse kritisch überprüft.

Den plastisch ausgeformten Schilden folgen genormte Rechtecktafeln ohne plastische Durchbildung. Das GNM verwahrt 96 Schilde aus der Zeit zwischen 1456 und 1692, die sich als flache, gefasste Tafeln darstellen und deren Produktion offenbar einer einheitlichen Größenvorgabe folgte. Die Veränderung in der Gestaltung der patrizischen Gedenktafeln lässt sich vermutlich an einer Verordnung des Rates des Jahres 1495 festmachen, welche die allzu prächtige, plastische Ausformung der Schilde zu Gunsten einer einfachen, bemalten Tafel regelte. Die formal einheitliche Herstellung dieser Tafeln ist deutlich weniger individuell zu bewerten. Sieben barocke Wappentafeln vom Ende des 17. bzw. Anfang des 18. Jahrhunderts markieren das grundsätzliche Ende dieser Form des Totengedenkens. Darüber hinaus werden einige der in situ erhaltenen plastischen Totenschilde in den Nürnberger Kirchen St. Lorenz, St. Sebald, St. Egidien und St. Jakob zu vergleichenden Untersuchungen herangezogen.

Nach den vor allem sippenhistorisch ausgerichteten Studien der Vergangenheit eröffnen sich, auch auf Grundlage der in den vergangenen Jahren intensivierten Erforschung der Nürnberger Patrizierfamilien, ihrer Stiftungen in den Stadtkirchen und ihrer sozialen Netzwerke neue Fragestellungen zur städtischen Memorialkultur.

Totengedenken als Schlüssel zur städtischen Gesellschaft

Soziokultureller Kontext der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind der vielgestaltige Wandel des Bestattungszeremoniells im Zuge diverser Ratserlässe und reformatorischer Neuregelungen: Mit der Sperrung der innerstädtischen Friedhöfe 1518 verlagert sich der innerstädtische Erinnerungsort in die Außenbezirke der Stadt. Zu fragen ist, wie sich der tiefgreifende Mentalitätswandel in der Trauerkultur der städtischen Eliten manifestierte und welche Auswirkungen dies auf den Repräsentationscharakter der Schilde beim Zug der Trauernden hatte. 1520 tritt das Verbot der innerkirchlichen Bestattungen in Kraft und hebt den räumlichen Zusammenhang von Begräbnisort und Totenschild auf. 1525 wird in Nürnberg die Reformation eingeführt. Untersucht werden die daraus resultierenden Veränderungen der Bestattungsrituale und der Einfluss dessen auf den rituellen Gebrauch der Schilde. Darüber hinaus verdrängte die Kollektivierung des Totengedenkens einzelner Familien, wie es bspw. die Tucher um 1507 in Form einer großformatigen Tafel vornahmen, die individuelle Erinnerung zu Gunsten des familiären Gedenkens. Daraus ergeben sich weitreichende Fragestellungen zur Wirkung dieses kollektiven Gedenkens und städtisch-elitären Konkurrenzverhaltens. Die Erschließung der Nürnberger Totenschilde weist somit weit über die innerstädtische Memorialkultur einer Stadt hinaus auf die politisch und wirtschaftlich potenten Eliten der spätmittelalterlichen Reichsstädte im deutschsprachigen Raum.

Projektleitung: Dr. Frank Matthias Kammel
Wiss. Projektkoordinatorin: Dr. Anna Pawlik
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Katja Putzer, Dipl.-Rest. Astrid Roth

Abstract: The Germanisches Nationalmuseum (GNM) in Nuremberg holds the largest collection of memorial shields, extending from the 14th to the 17th centuries. These objects have been neglected by scholars for a long time. A new research project “Provision for the hereafter and cooperative representation” at the GNM is about to change that. It aims to index all the memorial shields in the museum’s stacks and to analyses their origin, their production, their bearers, and their ritual and liturgical contexts from the joint perspective of history, art history, and art technology. The project will thus provide the foundations for new approaches to a source with significant value for research on the political and economic elites and their memorial culture of late medieval Imperial cities. For further information in English, please also see the project’s website.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anna Pawlik (December 8, 2014). [Project:] Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation: Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phvs


1 Response

  1. 07/09/2016

    […] Germanische Nationalmuseum besitzt mit rund 150 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts den größten museal verwahrten Bestand einer Gattung, die bislang nur […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.