Das Portal “Deutsche Inschriften Online” als Hilfsmittel für die heraldische Forschung
Mit über 2500 Wappendarstellungen für die Zeit bis 1650 stellt die Datenbank Deutsche Inschriften Online (DIO) eine wertvolle Hilfe für die heraldische Forschung zur Verfügung. Bei der Verwendung gilt es jedoch einiges zu beachten. So stellt die Online-Version des Editionsprojekts Deutsche Inschriften bislang nur etwa ein Drittel der ca. 90 gedruckten Bände zur Verfügung. Außerdem werden die besonderen Interessen der heraldischen Forschung nur begrenzt berücksichtigt. Hier soll die Plattform speziell für die Forschung zu Wappen vorgestellt werden: In diesem ersten Blogbeitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie man das Angebot für heraldische Fragestellungen nutzen kann und wo dessen Grenzen liegen. In einem weiteren Beitrag soll dann exemplarisch dargestellt werden, welche Informations- und Anschlussmöglichkeiten die DIO im konkreten Anwendungsfall bieten.
Inschriften in der heraldischen Forschung
Inschriften spielen als Traditionsquellen in vielen Bereichen der historischen Forschung eine bedeutende Rolle. Dies gilt auch für die Heraldik und die Arbeit mit heraldischen Quellen: Neben Wappenbüchern und Siegeln bilden sie eine der wichtigsten Quellengruppen der heraldischen Forschung. Dies scheint seinen Grund hauptsächlich in der Funktion von Inschriften zu haben: Als repräsentative Zeichen können sie etwa auf Stifter verweisen oder an Verstorbene erinnern. Dabei ist die Abbildung der zugehörigen Wappen für die mittelalterliche Gesellschaft von großer Bedeutung. Sie können den Inschriftentext ergänzen und als einprägsame visuelle Zeichen sehr einfach komplexe Zuordnungen und Beziehungen darstellen.
Inschriften existieren dabei in den unterschiedlichsten Formen und auf den unterschiedlichsten Materialien. Sie können an Bauwerken angebracht, in Objekte eingraviert, aufgemalt, gestickt, oder gewebt sein; es gibt sie im privaten ebenso wie im öffentlichen, im profanen wie im sakralen Raum. Die DIO tragen dieser Vielfalt Rechnung und bieten Einträge zu Inschriften auf allen diesen Trägern. Allerdings verzeichnen sie dabei eben nur jene Monumente, in denen tatsächlich auch Buchstaben oder Zahlen verwendet werden. Rein bildliche Darstellungen werden nicht aufgenommen.1 Wappen sind also nur dann in der Datenbank zu finden, wenn sie auf dem Inschriftenträger mit Schrift verknüpft sind. Das schließt beispielsweise Wappenfriese ohne Beschriftung aus.
Das Editionsprojekt Die deutschen Inschriften
Ziel des Projektes Deutsche Inschriften ist die Sammlung und Edition aller deutschen und lateinischen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis 1650. Bisher wurden Sammlungen aus Deutschland, Österreich und Südtirol ediert, zuletzt aber auch ein Band zur Kirche Santa Maria Dell’Anima in Rom. Die Sammlung umfasst aktuell 90 gedruckte Bände.
Das vor über 70 Jahren begründete Projekt Deutsche Inschriften wird von Akademien in Deutschland und Österreich getragen und ist interdisziplinär ausgerichtet. An ihm beteiligen sich sowohl Historiker, als auch Germanisten, Kunsthistoriker und Archäologen. Diesem interdisziplinären Ansatz ist es zu verdanken, dass beispielweise sowohl sprachwissenschaftliche als auch historische Aspekte bei der Sammlung und Edition beachtet worden sind. Einen speziell heraldischen Zugang zu den Quellen bieten die Editionen in der Regel jedoch nicht. Meist werden, wenn bekannt, die Träger der Wappen kurz genannt. In den Fußnoten finden sich bisweilen auch weiterführende Literaturhinweise oder – gerade bei Zweifelsfällen – auch Verweise auf weitere „Lesarten“. Auch die Blasonierung der Wappen wird, in den Fußnoten oder im Kommentar selbst, meist mit angegeben, sodass über die Suchfunktion theoretisch auch nach bestimmten Wappenelementen gesucht werden kann.
Das Online-Projekt der DIO
Grundsätzlich bietet das Internetportal die Bände der Deutschen Inschriften auch in digitaler Form an. Diese können entweder bandweise durchgeblättert werden – mit Einführungen und weiteren Hintergrundinformationen – oder im Volltext durchsucht werden. Zusätzlich wird das Quellenmaterial in thematischen Artikeln aufbereitet. Zudem gibt es Hinweise auf Neuerscheinungen und Veranstaltungen.
In der Onlineversion des Projektes werden die Angaben aus den gedruckten Katalogen mitunter auch ergänzt. So wurden den Einträgen zu einigen Inschriften beispielsweise weitere Farbbilder hinzugefügt. Hinderlich für die Arbeit mit diesen Bildern ist allerdings, dass sie sich nicht immer ausreichend vergrößern lassen. Gerade kleinere Darstellungen von Wappen oder zugehörige Benennungen können daher im Einzelfall schwierig zu erkennen sein.2
Welche Bände der Reihe bereits online verfügbar sind, erschließt sich über das Bandverzeichnis. Hier können die einzelnen Bände, soweit online zugänglich, auch im Ganzen durchgesehen werden.
Alternativ steht eine Karte mit verschiedenfarbigen Pins für Print- oder Onlineausgaben zur Verfügung. Bei diesem topographischen Zugriff fallen große regionale Unterschiede ins Auge: So steht für Niedersachsen bereits ein großes Quellenkorpus online zu Verfügung während für andere Regionen wie Baden-Württemberg bisher nur einzelne Quellenbände zugänglich sind.
Doch wird der online-Bestand regelmäßig durch weitere, auch für die heraldische Forschung interessante Bände ergänzt: Zuletzt wurden die Bände zum Landkreis Holzminden und zum Odenwaldkreis online gestellt. In letzter Zeit sind zudem einige Quellenbände ausschließlich online erschienen, beispielweise Die Inschriften der Stadt Mainz. Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350 (gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern, Mainz 2011).
Generelle Hinweise zur Recherche
Äußerst hilfreich für die Handhabung der Datenbank ist, dass die Bände der Deutschen Inschriften nicht bloß eingescannt, sondern im Volltext digitalisiert und mit einer entsprechenden Suchfunktion zugänglich gemacht worden sind.
Diese Suche lässt sich chronologisch eingrenzen und auch auf einzelne Bände beschränken. Nicht möglich ist es hingegen, die Suche dabei auf einen bestimmten Teil des Eintrages zu begrenzen. Das heißt, dass es nicht möglich ist, nur im Titel, nur in der Beschreibung oder nur im Kommentar nach einem bestimmten Stichwort zu suchen. Wichtiger aber noch als diese vielleicht zu vernachlässigende Einschränkung ist der Umstand, dass die Einträge bisher nicht verschlagwortet worden sind und damit eben nur im Volltext durchsucht werden können. Damit lassen sich die Ergebnisse z.B. auch nicht ohne Weiteres auf bestimmte Inschriftenträger eingrenzen.
Die Suchergebnisse können entweder chronologisch und/oder geographisch sortiert werden. Die Anzeige der Suchergebnisse ist dabei so übersichtlich, dass man sich über die einzelnen Einträge schnell einen Überblick verschaffen kann. Die Einträge selbst sind von unterschiedlicher Ausführlichkeit.
Recherche mit dem Stichwort „Wappen“
Für das Stichwort „Wappen“ erhält man für den gesamten Erfassungszeitraum von 500 bis 1650 aktuell insgesamt 2682 Treffer. Darunter sind die unterschiedlichsten Objekte gefasst: Grabplatten, Teppiche, Kelche, Truhen, Wandbemalungen etc.
Das älteste Zeugnis stammt bislang von 1264. Es handelt sich dabei um ein Grabdenkmal aus dem heutigen Rheinland-Pfalz. Insgesamt fällt auf, dass die meisten Fundstücke im 15. und 16. Jahrhundert zu verorten sind. Erklären lässt sich dies – neben der jüngeren Entstehungszeit und den damit einhergehenden besseren Überlieferungschancen – auch mit der zunehmenden sozialen und medialen Verbreitung der Wappen im Spätmittelalter.
Neben dem Stichwort „Wappen“ bietet die Suche nach „herald*“ (das Sternchen als Platzhalter sowohl für das Stichwort „Heraldik“ als auch „heraldisch“) deutlich weniger Treffer. Bis zum Jahr 1650 sind es circa 250. Da es keine Verschlagwortung gibt, werden lediglich Treffer angezeigt, wenn der Begriff im Eintrag selbst fällt. Meist tritt dies im Zusammenhang mit dem Wort „Wappen“ auf. Doch es gibt auch Ausnahmen (dazu mehr im zweiten Blogbeitrag).
Chancen und Grenzen der DIO
Insgesamt bietet das Onlineportal der Deutschen Inschriften für die heraldische Forschung bereits ein sehr umfassendes und gut zu benutzendes Quellenkorpus. Besonders hervorzuheben ist einerseits die Vielfalt der erfassten Inschriften wie zum anderen die bequeme und übersichtliche Suche. Aufgrund der fehlenden Verschlagwortung kann sich die Recherche nach Wappen/Heraldik/Schild jedoch etwas mühsam gestalten. Bei der Benutzung sollte man außerdem im Hinterkopf behalten, dass das Online-Angebot bisher nur ein Drittel der bereits im Druck erschlossenen Inschriften erfasst und damit auch nur einzelne Regionen. Eine systematische Suche kann daher nicht auf die gedruckten Bände der Deutschen Inschriften verzichten. Doch bietet das Online-Portal schon jetzt einen interessanten Einblick in die – insbesondere spätmittelalterliche – Wappenlandschaft im deutschsprachigen Bereich und lässt sich auf vielfältige Art und Weise für die heraldischen Forschung nutzen.
Bisher existieren keine vergleichbar umfassenden, heraldisch ebenso ergiebigen wie leicht zu bedienenden Datenbanken in den europäischen Nachbarländern. Einen Überblick über das Angebot bietet das Epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum der Universität München.
Die vollständige Erfassung der noch fehlenden gedruckten Bände sowie die Aufnahme neuer Inschriften in weiteren Bänden sind geplant. Zusätzlich sollen die Möglichkeiten der digitalen Datenerfassung und -organisation stärker genutzt werden. Dazu gehört, dass die Informationen bearbeitet und ergänzt werden können, aber auch, dass die Informationen für breitere Nutzergruppen erschlossen werden.
Wer sich näher mit dem Projekt beschäftigen möchte, dem sei zum Abschluss der Essay Epigraphik im digitalen Umfeld des Projektleiters Torsten Schrade empfohlen.3
Weblink: Deutsche Inschriften Online
[1] Vgl. die Richtlinien der Deutschen Inschriften: http://www.inschriften.net/projekt/richtlinien/edition.html.
[2] Vgl. z.B. die Mantelschließe des Königs von Ungarn.
[3] Schrade, Torsten: Epigraphik im digitalen Umfeld, in: Skriptum 1 (2011), Nr. 1, URL http://www.skriptum-geschichte.de/2011/heft-1/epigraphik-im-digitalen-umfeld.html.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Antonia Kroll (January 5, 2015). Das Portal “Deutsche Inschriften Online” als Hilfsmittel für die heraldische Forschung. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phvx
1 Response
[…] [6] http://www.inschriften.net/. Für eine Beschreibung unter heraldischer Perspektive siehe: https://heraldica.hypotheses.org/2354. […]