Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad Grünenberg IX: Die Editionen

Cgm 145 S 3 klein

Turm Davids (München, BSB, Cgm 145, S. 3)

Konrad Grünenbergs Wappenbuch ist im deutschen Sprachraum seit dem späten 19. Jahrhundert berühmt, und wurde in den Jahrzehnten um 1900 mit Superlativen geradezu überhäuft – das größte, schönste, wichtigste, prächtigste Wappenbuch des Mittelalters wurde es genannt. Vieles davon hängt mit der Geschichte des Berliner Codex zusammen, dessen Erwerb durch das Preußische Heroldsamt 1841 einen angeblichen Verkauf der (übrigens gar nicht mehr in Deutschland befindlichen) Handschrift ins Ausland abwenden sollte. Unter dem Eindruck des drohenden Verlusts wurde die Handschrift immer schöner und wichtiger. Ganz so aufregend (und teuer) wie der Erwerb des Codex Manesse 1888 war die Sache nicht, aber am Ende wurde nicht nur die Handschrift gekauft, sondern auch ziemlich teure Faksimile-Ausgabe auf den Weg gebracht. Es handelt sich um die erste von relativ vielen gedruckten Ausgaben von Grünenbergs Wappenbuch, die ich im folgenden in chronologischer Reihenfolge vorstellen möchte:

1. Die erwähnte erste Ausgabe wurde vom Heraldiker J. G. Leonhard Dorst (alias Dorst von Schatzberg) und Rudolf von Stillfried (seit 1840 Zeremonienmeister Friedrich Wilhelms IV.) in den späten 1830er Jahren begonnen. Sie basierte auf dem 1841 für das Berliner Heroldsamts erworbenen Exemplar. Die erste Lieferung erschien schon 1840, drei (?) weitere folgten offenbar bis 1850. Die Auflage muss niedrig gewesen sein, die Zahl der erhaltenen Exemplare noch niedriger; ich habe noch keines in die Hände bekommen. Von Stillfried zog sich vom Unternehmen offenbar zurück, das Unternehmen war wohl auch wirtschaftlich kein Erfolg.

2. Im Jahr der Reichsgründung 1871 warb der mittlerweile zum Grafen von Alcántra und zum preußischen Grafen erhobene sowie zum Oberzeremonienmeister beförderte Rudolf von Stillfried-Alcántra im Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums für einen neuen Versuch, den er dieses Mal in Kooperation mit einem anderen berühmten Wappenmaler unternahm, Adolf Matthias Hildebrandt. Die bis heute sehr weit verbreitete Faksimile-Ausgabe erschien zunächst 1875 in Lieferungen. Vorlage war abermals der durch viele Fehlbindungen entstellte Berliner Codex. Auch diese Ausgabe muss sehr teuer gewesen sein, für die Produzenten wie die Käufer; aber die Nachfrage war wohl groß genug, dass die Herausgeber 1883 einen Ergänzungsband erstellen konnten, der die 1875 noch fehlenden Wappen enthielt. Außer den bildlichen Darstellungen der Berliner Handschrift enthält das Faksimile noch zwei ganzseitige Illustrationen, die dort fehlen, aber im Münchener Codex Cgm 145 zu finden sind (der auch als Quelle angegeben wird).
Die Ausgabe ist kein Faksimile im modernen Sinne. Erstens sind die Wappen nicht photomechanisch abgebildet, sondern neu gemalt, eine für Wappenbucheditionen übliche Technik, über die aber einige Artefakte in die Edition gelangten. Außerdem sind leere Seiten weggelassen worden, einige Wappen an anderer Stelle als in der Vorlage abgebildet und die Blätter durch eine mittelalterlich wirkende, tatsächlich aber “verbesserte” Foliierung in eine neue Reihenfolge gebracht, die nicht dem Original entspricht, sondern teils der Berliner, teils der Münchener und teils gar keiner Handschrift folgt.
Das wäre alles nicht weiter wichtig, wenn dieses problematische “Faksmilie” nicht die Basis für die meisten älteren Forschungen zu Grünenberg bilden würde. Da Stillfried und andere Heraldiker (ohne Beleg übrigens) behaupteten, das Berliner Exemplar sei das Original, und die Stillfried-Ausgabe den Anschein erweckt, dieses getreu abzubilden, arbeiteten fast alle Historiker und Heraldiker seit 1875 mit der Stillfried-Ausgabe. Dass die Berliner Handschrift das Original war, wäre noch zu beweisen, eine treue Abbildung lieferte das Stillfried-Faksimile sicher nicht.

Neben den Faksimiles (und Faksimiles der Faksimiles; mindestens viermal wurde das Stillfried-Faksimile seinerseits faksimiliert) sind noch zwei heraldische Editionen zu nennen:

3. Im Jahr 2009 legte Steen Clemmensen die erste vollständige heraldische Edition von Grünenbergs Wappenbuch vor und stellte sie vollständig und kostenlos zum Download zur Verfügung. Seither ist diese Ausgabe mehrfach noch verbessert worden und darf mit Fug und Recht als beste verfügbare Edition gelten. Außer der Blasonierung der Wappen (eine Mammutaufgabe!) bietet diese Ausgabe auch eine Analyse, indem nämlich die Anordnung der Wappen in verschiedene Gruppen vorgenommen wird. Das hilft sehr zum Verständnis des Gesamtwerks. Basis der Edition ist das Münchener Pergamentexemplar Cgm 145, schon angesichts des problematischen Zustands der Berliner Handschrift eine kluge Entscheidung.

4. Im Jahr 2011 erschien eine zweite heraldische Edition durch Michel Popoff, die bereits auf Clemmensens Arbeiten zurückgreifen konnte. Auch hier werden die Wappen vollständig und zuverlässig blasoniert, allerdings fehlt der Druckfassung die Möglichkeit der nachträglichen Korrektur. Problematisch ist aber etwas anderes: Um die Edition mit dem im gleichen Verlag zeitgleich erschienenen Faksimile des Stillfried-Faksimiles kompatibel zu machen, entspricht die Anordnung der Wappen keineswegs der Berliner Handschrift in ihrer heutigen Form, sondern der Anordnung des Stillfried-Faksimiles, was der Leser aber an keiner Stelle erfährt. Anders als die Einleitung versichert, enthält die Popoff-Edition auch keineswegs alle, auch nichtheraldischen Elemente der Berliner Handschrift; Grünenbergs Vorwort zum Beispiel fehlt in der Edition, wieder ohne jeden Hinweis an den Leser. Welche Rolle das Stillfried-Faksimile für die édition critique (so die Selbstbezeichnung im Untertitel) hatte, wird in der Einleitung noch an einem interessanten Fehler deutlich: Die Entscheidung für die Berliner Handschrift als Basis wird damit begründet, dass der Schluss der Münchener Handschrift nicht dem Original entspreche, sondern durcheinander geraten sei. In der Berliner Handschrift soll sich am Schluss der Handschrift eine Darstellung eines Turniers finden, was Michel Pastoureau als Beleg für ihre größere Nähe zum Original zitiert. Tatsächlich aber enthält nur die Münchener, nicht die Berliner Handschrift diese Darstellung, allerdings eher in der Mitte. Die einzige Version von Grünenbergs Wappenbuch, die eine Turnierdarstellung am Ende des Werkes zeigt ist das Stillfried-“Faksimile”, das (wie oben erwähnt) am Schluss auch die nur in Cgm 145 zu findenden Darstellungen aufnimmt. Die Blasonierungen Popoffs kann man also mit Gewinn verwenden, alle Aussagen über die Handschriften hingegen sind mit sehr großer Vorsicht zu genießen.

5. Schließlich muss erwähnt werden, dass der Münchener Codex Cgm 145 (sowie die wohl davon abhängige Handschrift Cgm 9120) in guter Qualität digitalisiert und frei im Netz zugänglich sind. Die Darstellung folgt in bewährter Form (DFG-Viewer, seitengenaue stabile URLs, Möglichkeit zum pdf-Download). Schon diese Angebote sind ein großer Gewinn. Die Berliner Handschrift könnte in naher Zukunft folgen, so jedenfalls die Auskunft des Archivs an mich; die Digitalisierung selbst scheint abschlossen, bleibt abzuwarten, wann und wie die Bilder online gestellt werden.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (May 4, 2015). Konrad Grünenberg IX: Die Editionen. Heraldica Nova. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/phx5


Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.