Wappenbuch Richental II: Die Aulendorfer Handschrift
Die Aulendorfer Handschrift (= A) ist neben der Konstanzer Handschrift K traditionell eine der für die Forschung wichtigsten Überlieferungen der Richental-Chronik. Die Handschrift selbst ist nicht digitalisiert; die besitzende Bibliothek hat nur ein paar Bilder ins Netz gestellt. Dafür sind ein älteres (schwarz-weißes) Faksimile sowie die alte, auf A basierende Edition digitalisiert und frei zugänglich:
- Concilium ze Costenz 1414-1418: Fac-similirte Ausgabe nach der im Besitze des Grafen Gustav zu Königsegg in Aulendorf befindlichen Urschrift, hg. von Hermann Sevin, Karlsruhe 1881. [online]
- Ulrichs von Richental Chronik des Constanzer Concils, 1414 bis 1418, ed. Michael R. Buck, Stuttgart 1882. [online hier und hier]
A gilt, was den Text der Richental-Chronik angeht, als eine der besten Handschriften. Über die Qualität des Wappenbuchteils ist damit nichts gesagt, und in der Tat ist weder die Ausführung der Wappen allzu sorgfältig, noch die Anordnung der Wappen so, dass A als besonders gute Überlieferung auffallen würde.
Der Wappenbuchteil von A enthält zahlreiche Listen mit Namen von Konzilsteilnehmern, von nicht-europäischen Kirchen und von den Sprachen der Welt sowie ein paar andere Texte; dies gilt alles auch von Pr, dort sind die Wappen allerdings weitgehend von den Listen und anderen Texten getrennt (erst nur Text, dann nur Wappendarstellungen).
Wie sind die Wappen angeordet? Ein übergreifendes Ordnungsprinzip ist für das Wappenbuch in A nicht auszumachen, obwohl bzw. gerade weil ganz unterschiedliche Kriterien berücksichtigt worden zu sein scheinen. Das einzige Kriterium, das einigermaßen konsequent angewandt wurde, ist die Trennung von Wappen erst von Geistlichen und von Kirchen, dann von weltlichen Trägern bzw. Herrschaften. Innerhalb beider Abteilungen kommen hierarchische, geographische und speziell auf das Konzil bezogene Ordnungskriterien zur Anwendung: Die Wappen von Erzbischöfen stehen an der Spitze der Wappen ihrer Suffragane, Wappen (und Namen) aus Asien, Afrika und Europa stehen unter entsprechenden gliedernden Überschriften jeweils zusammen, einzelne Adelsstände (z.B. Grafen) stehen weitgehend in eigenen Gruppen, und bei den Geistlichen spielt auch die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer der fünf Konzilsnationen eine Rolle.Im einzelnen ist aber nicht leicht zu sagen, wann welches Ordnungskriterium zum Tragen kommt, da keine klare Hierarchie der genannten Prinzipien erkennbar ist. Das alles wirkt entweder nach einer noch nicht ausgereiften Anordnung oder (wie ich persönlich glaube) nach einer späteren, nicht ganz geglückten Überarbeitung.
Einen besonderen Wert hat die Handschrift A aber, weil sie in mindestens einem Fall heraldische Elemente bewahrt, die in den anderen Handschriften verloren gegangen sind bzw. verfälscht wurden. Nur ein kleines Detail, aber interessant: Mit welchen heraldischen Zeichen stellte sich Sigismund auf dem Konzil eigentlich dar? Der damalige König (zum Kaiser wurde er erst 1433 gekrönt) hat das Konzil eifrig genutzt, um für seine Rolle als Kaiser zu üben. Dazu gehört auffällig große Zahl an Wappenbriefen, die er auch dem Konzil ausstellte (“Imperator nobilitat et dat arma”!), aber auch sein eigenes Majestätssiegel, das er sich 1417 in Konstanz anfertigen ließ – aber erst nach seiner Kaiserkrönung 1433 nutzte.
Nicht ganz so exklusiv waren die Trompeter, um die es mir heute geht. Nach Darstellunge der Richentalchronik hatten diese ihre Instrumente mit Wimpeln geschmückt. In K, fol. 39r, W, fol. 62r und 101v sowie Pt, S. 70 sind die Wimpel mit dem unverdächtigen Reichsadler geschmückt, aber in K und Pt tragen die Trompeter an den Schultern Abzeichen mit dem österreichischen Bindenschild. W, fol. 62r fehlen diese, aber zu den zwei Wimpeln mit dem Reichsadler kommt ein Wimpel an einer dritten Trompete hinzu, der der Vorzeichnung nach wohl rot-weiß-rot hätte ausgeführt werden sollen. Der König Sigismund wird hier zum Österreicher!

Thronsiegel Sigismunds (als römischer König). Abbildung nach einer Urkunde von 1420 bei Posse, Siegel der Deutschen Kaiser und Könige (Quelle: Wikimedia)
Das kann unmöglich die Situation auf dem Konzil wiedergeben. Die Handschriften G und Pr sind keine Hilfe, da hier die Illustration, in der die Trompeter wohl zu sehen waren, fehlt. Das Gleiche gilt von D1. Auch in E, fol. 41r fehlen (wie auch sonst fast immer) alle heraldischen Zeichen. So bleibt nur A: Hier und nur hier sind die Trompeter in der gleichen Szene so dargestellt, wie es plausiblerweise zur Zeit des Konzils gewesen sein könnte: Der eine Wimpel zeigt den zweiköpfigen Reichsadler (etwas anachronistisch: mit Nimbus), der andere ein geviertes Banner, das mit einem Herzschild belegt ist. Zu sehen sind das ungarische Patriarchenkreuz, der böhmische Löwe, drei gekrönte Löwenköpfe auf rotem Grund (Dalmatien) und das ungarische Balkenwappen; der Herzschild zeigt einen weiteren steigenden Löwen, die Farben sind aber nicht ausgeführt oder sehr verblasst – wahrscheinlich handelt es sich um dem Luxemburger Löwen. Gerade das dalmatische Wappen ist interessant, denn es spielt später keine vergleichbar prominente Rolle mehr; wenn Sigismund sich als Kaiser präsentierte (z.B. im erwähnten Majestätssiegel) oder postum von Dürer gemalt wurde, kommt dieses Wappen nicht mehr vor.
Dieses heraldische Programm, das in A, S. 87 zu sehen ist, entspricht stattdessen sehr genau der Titulatur, wie Sigismund sie zur Zeit des Konzils verwendete. Auch sein Siegel als römischer König (Posse, Tafel XIV, Nr. 3) zeigt genau diese heraldischen Zeichen, sieht man davon ab, dass dieses Siegel kein Verso mit dem Reichsadler hat (und auch der doppelköpfige Adler im Reichsvikariatsssiegel [Posse, Tafel XII, Nr. 1] nicht nimbiert ist).
Das gleiche heraldische Programm wie in A, S. 87 findet sich auch in einer bildlichen Darstellung wieder, die Sigismund als thronenden Herrscher zeigt: D1, fol. 169v („Künig Sigmund, roemischer künig, zuo Unger, Behem, Dalmacia, Crocia, herr zuo Lüczelburg“), aber das gehört eigentlich nicht hierher.