Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wappenbuch Richental VII: Die Wiener Handschrift

Wiener Handschrift des Richental Wappenbuchs 1

Die Federzeichnungen der Wiener Handschrift sind in Vergleich zu den andern Handschriften besonders sorgsam ausgearbeitet.

Die Wiener Handschrift W gehört zu den besonders schön ausgestalteten Handschriften der Konzilschronik. Die 92 Bildseiten mit fein ausgearbeiteten, kolorierten Federzeichnungen werden einem Zeichner schwäbischer Herkunft zugeschrieben. Allerdings sind aufgrund von Blattverlusten einige Illustrationen nicht oder nur in Teilen vorhanden. Gleichzeitig enthält W Illustrationen, die in keiner anderen Handschrift überliefert sind (bspw. Ratsstube am See fol. 44r, Streit zwischen den Herzögen Heinrich und Ludwig von Bayer fol. 112r oder Turnier mit Beteiligung des Königs 146r).

Wiener Handschrift des Richental Wappenbuchs 2

Die Darstellung des Streits zwischen den Herzögen Heinrich und Ludwig von Bayer fol. 112r ist in keiner anderen Handschrift der Chronik überliefert.

Um 1475 womöglich in Konstanz entstanden, umfasst die W insgesamt 253 Blatt Papier im Format 395 x 280-285 mm, wobei von ehemals mindestens 275 Blatt ausgegangen wird. Die von einem Schreiber einspaltig in Bastarda angelegte Handschrift weist sowohl in Hinblick auf die Stilistik der Federzeichnungen, als auch auf die Abfolge der einzelnen Chronikteile eine enge Verwandtschaft zur Konstanzer Handschrift K auf. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Handschrift in der Benediktinerabtei in Ochsenhausen in Oberschwaben verwahrt, danach im Benediktinerkloster Lambach in Oberösterreich. Seit Ende des 18. Jahrhunderts befand sie sich in der kaiserlichen Hofbibliothek, heute Österreichische Nationalbibliothek, wo sie unter der Signatur Cod. 3044 verwahrt wird.

Die Chronik des Konstanzer Konzils findet sich auf den Seiten 26r-244r der Handschrift, sowohl davor als auch danach finden sich Zeichnungen des Kirchenschatzes der Benediktinerabtei Ochsenhausen unter Abt Christoph Spieß (1593-1605) sowie einige Leerseiten.

Ebenso wie in der Konstanzer Handschrift K finden sich auch in W neben den Wappen innerhalt der Illustrationen einzelne Wappen (Kurfürsten fol. 27r-28r, Konstanzer Bürgermeister fol. 37v) sowie Wappentafeln in den Textverlauf integriert. Fol. 114v-115v zeigen 33 Wappen von Kardinälen, fol. 117v-119r 30 Wappen von weiteren Papstwählern. Auf fol. 138r-142r finden sich 177 Wappen von weiteren geistlichen Konzilsteilnehmern (Erzbischöfe und Bischöfe).

00000234

Die erste Seite der Kardinalswappen in der Wiener Handschrift …

fol085l

… und in der Konstanzer Handschrift zum Vergleich.

00000393

Fol. 176r-244v wurden nach einer Aulendorfer Wappenteilversion ergänzt, die Wappen jedoch nicht ausgeführt.

Die weltlichen Wappenträger (fol. 159r-244v) sind auch hier in verschiedenen Gruppen unterteilt: Es finden sich ebenso wie in K Wappen aus den drei Erdteilen Asien, Afrika und Europa, darauffolgend Wappen von Frauen aus dem Gefolge König Sigismunds, und schließlich in absteigender Reihenfolge Wappen nach Rang sortiert Wappen von Fürsten, Grafen, Herren und Ortschaften. Statt wie K etwa 570 Wappen, zeigt W jedoch nur etwa 430 Wappen weltlicher Träger, was daran liegt, dass drei Blätter komplett fehlen.

Bei aller Ähnlichkeit zeigt die Wiener Handschrift im Wappenteil jedoch auch eine deutliche Abweichung zu K: ab fol. 176vff wurde die Handschrift noch zusätzlich nach einer Aulendorfer (A) Wappenliste ergänzt, allerdings sind die Wappen hier nicht mehr ausgeführt, sondern es wurden lediglich die begleitenden Texte übernommen und anstelle der Wappen lassen sich nur noch Leerstellen finden.

Die Wiener Handschrift ist bislang nicht in einer gedruckten Faksimileausgabe verfügbar, neuerdings jedoch als Digitalisat hier zugänglich.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
tinaraddatz (July 13, 2015). Wappenbuch Richental VII: Die Wiener Handschrift. Heraldica Nova. Retrieved December 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/phxk


5 Responses

  1. Bernd Konrad says:

    Sehr geehrte Frau Raddatz,
    zu Ihrem blog muss ich einiges hinzufügen bzw. klarstellen. Zu Recht werten Sie Wien als eine der besonders schönen Konzilschronik-Abschriften. Da stimme ich Ihnen gerne zu (und kann nur noch Prag, St. Petersburg im gleichem Atemzug nennen) und es betrifft im Falle Wien sogar nicht nur die Illustrationen sondern auch das äusserst sorgfältig ausgeführte und daher bestens lesbare Schriftbild des Textes.
    Nun schreiben Sie, dass Wien womöglich in Konstanz entstanden ist, wobei auch in der Stilistik eine enge Verwandschaft zur Abschrift Konstanz gegeben ist.
    Dieser Einschätzung kann ich unmöglich beipflichten. Ich muss sogar mutmaßen, dass Sie sich weder in Kenntnis beider Originale befinden noch in Kenntnis der letzten Literatur. Dabei meine ich nicht den Katalog der Konzilsausstellung 2014, worin der mit den Konzilschronikabschriften betraute Th. M. Buck jegliches Interesse an der künstlerischen Gestaltung vermissen liess, bishin zur Nichtaufführung aktueller Literatur zu diesem, doch auch für Sie wichtigen Aspekt.

    Bereits 1993 stellte ich im Katalog ders Rosgartenmuseums „Die Kunstwerke des Mittelalters“ zur betreffenden Nr. 2.07 vier vielleicht sogar fünf verschiedene Hände fest. Auf welche Hand würden Sie sich da beziehen? Selbst wenn es der dort benannte Zeichner III sein sollte so sind Ihnen die grundsätzlichen gestaltenden Unterschiede zu Wien dabei entgangen. Eine dichte Schraffur zu beobachten reicht allein nicht aus. Ich habe alle acht Abschriften mit Ausnahme der New York Aulendorfer 1997 aufgrund von Autopsie der Originale 1997 in Gotische Buchmalerei im Bodenseeraum charakterisiert und auch keine stilistische Verbindung vom absolut einheitlichen Wien (KO 59)zum disparaten Konstanz (KO 44) herstellen können. Zur Charakteristik von Wien schrieb ich: „… und strukturiert die Anatomie der Gesichter mit einem Liniengeflecht in roter Tinte.“ Den Ursprungsort von Wien habee ich damals nur frageweise mit Konstanz angegeben. Ich hatte keine Alternative. Genauer dann konnte ich 2005 im Begleitheft zur Ausstellung Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz, Rosgartenmuseum die künstlerische Herkunft von Wien benennen. Da Ihnen auch diese Publikation unbekannt scheint, füge ich hier meinen Text ein:

    Nr. 13
    Allgäu, wohl Kempten, um 1470
    Wie die in einem Anhang vorgestellten Kirchengeräte um 1600 erweisen, befand sich die Abschrift einst im Kloster Ochsenhausen. Dennoch muss offen bleiben, ob der Hauptteil mit den Illustrationen auch dort entstanden ist. Die Gesichter der Personen weisen ein überaus feinliniges Netzwerk an Binnenzeichnung auf. Ihre etwas breit angelegte Körperlichkeit und die spitz zulaufenden Gesichter sind eher in der Malerei des Ulrich Mair aus Kempten und den Meister der Laubenberger Marienaltäre wiederzufinden.
    An dieser Zuweisung kann ich auch heute noch festhalten.

    Bernd Konrad

    • tinaraddatz says:

      Sehr geehrter Herr Konrad,
      haben Sie besten Dank für Ihren Kommentar und die zahlreichen darin enthaltenen Hinweise.

      Ihrer Kritik an meiner Einschätzung Entstehungsort und Stilistik der Handschrift betreffend scheint ein Missverständnis, basierend auf unseren unterschiedlichen Blickwinkeln, zu Grunde zu liegen: es war keinesfalls meine Absicht, den Eindruck zu erwecken, dass die Konstanzer und die Wiener Handschrift von ein und derselben Hand stammten. Ich habe lediglich festgestellt, dass eine Verwandtschaft der beiden Handschriften hinsichtlich der Stilistik besteht. Mit dieser Beobachtung stehe ich dabei nicht alleine, neben vielen anderen stellte sie schon Kautzsch Ende des 19. Jahrhunderts fest und auch der 2011 erschienene Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters hebt sie erneut hervor (S. 481).

      Ein Vergleich aller illustrierten Handschriften (erst kürzlich konnte ich im Übrigen die Wiener Handschrift im Original einsehen) lässt diese Verwandtschaft, die neben der Stilistik auch und insbesondere den Aufbau der Handschrift – und den von mir untersuchten Wappenteil – betrifft, sehr deutlich hervortreten. Während sich die Gesamtüberlieferung insgesamt vor allem durch die starke Divergenz der einzelnen Überlieferungsträger auszeichnet, was Auswahl, Anordnung und Ausführung der einzelnen Teile anbelangt, zeigen die Konstanzer und die Wiener Handschrift in all diesen Aspekten eine deutliche Verwandtschaft. Der Verweis auf die enge Verwandtschaft sollte also keinesfalls ein und dieselbe ausführende Hand implizieren, sondern stattdessen auf die hohe Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass eine der beiden Handschriften wohl für die jeweils andere (möglicherweise mit Zwischenschritten) Vorlage war.

      Hinsichtlich der Entstehung der Wiener Handschrift herrscht, wie Sie selbst anmerken, keine Klarheit. Aus diesem Grund habe ich – in Verbindung mit dem Befund der engen Verwandtschaft zur Konstanzer Handschrift – Konstanz als „womöglichen“ Entstehungsort bezeichnet. Für Ihren Hinweis bezüglich der ähnlichen Körperlichkeit und der spitz zulaufenden Gesichter aus der Malerei des Ulrich Mair aus Kempten bin ich dankbar. Sie formulieren diese Beobachtung allerdings selbst so vorsichtig, dass ich mich noch nicht überzeugt sehe, hier ein stärkeres Argument für den Entstehungsort gefunden zu haben.

      In der Hoffnung auf einen auch zukünftigen fruchtbaren Austausch
      Tina Raddatz

  2. Hallo Tina,
    danke für einen schönen Post zu einer schönen Handschrift! Was mir gerade auffällt – Du schreibst: “Statt wie K etwa 570 Wappen, zeigt W jedoch nur etwa 430 Wappen weltlicher Träger, was daran liegt, dass drei Blätter komplett fehlen.” Können sechs fehlende Seiten 140 fehlende Wappendarstellungen erklären? Auf dem in W fehlenden Blatt K, fol. 134 sind recto fünf und verso gar keine Wappen dargestellt, da müssten die anderen Seiten ganz schön voll gewesen sein?
    Besten Gruß,
    Christof

    • tinaraddatz says:

      Lieber Christof,
      vielen Dank für Deinen Kommentar – in der Tat hat mich die Zahl nun auch noch mal stutzig gemacht und ich habe nachgezählt. Dabei bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
      In W fehlen die Wappen aus K
      fol. 135v (6 Stück),
      fol. 136r (6 Stück) und 136v (11 Stück),
      fol. 143r (18 Stück) und v (18 Stück) und
      fol. 149r (36 Stück) und 149v (42 Stück).
      Mit den Ausschnitten auf W fol. 164 (je zwei auf der recto und verso Seite) und W fol. 173 (je eins auf r und v) komme ich so auf 137 Wappen, die in W im Vergleich zu K fehlen. Wo die drei Wappen, die bis zu den behaupteten 140 fehlenden sich versteckt haben, kann ich gerade auch nicht so genau sagen, ich bin aber sicher, bei einer akribischen Durchsicht würden auch diese noch auftauchen.
      Überzeugt?
      Viele Grüße
      Tina

  1. 14/12/2019

    […] ÖNB, Cod. 3044 (Digitalisat). Manuscripta.at. Handschriftencensus. KDiH. Heraldica Nova. Diese Handschrift der Konzilschronik Ulrichs von Richtental, im 17. Jahrhundert an das Kloster […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.