Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei „Wappenvögel“ aus dem Umfeld Maximilians I.

 

Wappenpfau Mennel Cod. 3075 fol. 12. 13v

sog. Mennel-Meister: Die fürstliche Chronik, genannt Kaiser Maximilians Geburtsspiegel, Bd. 4, fol. 12v, 13r. Wien, ÖNB cod. 3075 1518

1517 ließ Kaiser Maximilian I. durch Jakob Mennel eine fünf Bände umfassende Genealogie des Hauses Habsburg erstellen.[1] Ziel des aufwändigen Unternehmens war es, einen nach den zeitgenössischen Maßstäben wissenschaftlich fundierten Stammbaum zu publizieren, der das überlegene „Herkommen“ der Habsburger nachweisen sollte.[2] Die nach Dieter Mertens „eigene Geschichtskonzeption“, die Maximilans Selbstverständnis als römisch-deutscher Kaiser zugrunde lag, wird von einer doppelseitigen Abbildung im vierten Band des Geburtsspiegels eindrücklich illustriert.

Zu sehen ist ein dreifach gekrönter Pfau, unter dessen ausgebreiteten Flügeln die Wappen von 14 europäischen Königreichen aufgereiht sind, mit denen Habsburg durch Eheschließungen verbunden war.[3] Die heraldische Darstellung sämtlicher christlicher Königshäuser unter den Fittichen des habsburgischen Symboltieres fasst stark vereinfachend aktuelle und vergangene politische Realität sowie herrschaftliche Ansprüche und Wünsche Maximilians zusammen.[4]

Die Verbindung von Symbolvogel und Wappenreihen als Bildprogramm sowie die starke Vereinfachung realer politischer Verhältnisse erinnert stark an den seit Mitte des 16. Jahrhundert weit verbreiteten Quaternionenadler, hier in einem Holzschnitt von Hans Burgkmair d.Ä.[5] Ein Vergleich der in den beiden Darstellungen kommunizierten Ideen kaiserlicher Herrschaft schließt sich an die Überlegungen zu den Quaternionen bei Konrad Grünenberg und den Kommentar von Torsten Hiltmann an.

Quaternionen_Burgkmair

Quaternionenadler o.O. Hans Burgkmair d.Ä. Holzschnitt 1510

Das Quaternionensystem wurde und wird als anschauliche Darstellung einer nicht vorhandenen Reichsordnung an verschiedenen Stellen diskutiert.[6] In Verbindung mit dem von Kaiser Sigismund als Symboltier des Kaiserreiches eingesetzten doppelköpfigen Adler drückt sich hier ein Verständnis dieses Reiches aus, welches viel eher auf die heraldisch dargestellten Stände gestützt ist, als von einer Herrscherdynastie abhängig zu sein — so findet sich bei Burgkmair zum Beispiel kein Bindenschild, obwohl der Künstler zum engsten Umfeld des maximilianischen Hofes gehörte.

Bei beibehaltenem Bildprogramm (Vogel und Wappengruppen) ändert sich in Mennels Prachthandschrift von sowohl die Rahmung als auch der Inhalt. Der Reichsadler wird ersetzt durch den habsburgischen Pfau, die Ständewappen weichen jenen der europäischen Monarchen.

Ohne auf die weitreichende Symbolik einzugehen, kann hier m.E. durchaus vom bewussten Aufgreifen der Quaternionen als heraldische Bildtradition gesprochen werden, was zum Schluss führt, dass es sich beim Quaternionenadler nicht um bloße „heraldische Spielerei“ handelte, sondern um die populäre Visualisierung einer bestimmten Reichsvorstellung, welche gerade unter den „gelidern“ desselben noch lange nachwirkte.

Nachtrag: Eine Mischform findet sich in der Colonia Agrippina  Heinrich van Beecks von ca. 1470. Hier sind sich 32 Ständewappen zusammen mit den Königskronen von Frankreich, Sizilien, Schottland und England sowie der Kaiserkrone abgebildet.

Quaternionenadler Heinrich van Beecks. HAStK, C+D 20 fol. 48r.

Quaternionenadler Heinrich van Beecks. HAStK, C+D 20, fol. 48r.


 

 

[1] Mennel Jakob: Die fürstliche Chronik, genannt Kaiser Maximilians Geburtsspiegel, Wien, ÖNB cod. 3072*-3076.

[2] Herkommen als Forschungsbegriff bei Klaus Graf u.a. hier.

[3] Im Einzelnen das römische Reich, Spanien, Böhmen, Ungarn, Kastilien, Sizilien, Schottland, England, Frankreich, Aragon, Portugal, Polen, Krakau und Dänemark.

[4] Mertens, Dieter: Geschichte und Dynastie — zu Methode und Ziel der ‚Fürstlichen Chronik‘ Jakob Mennels, in: Andermann, Kurt (Hg.): Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Sigmaringen 1988, S. 121-153, hier S. 150.

[5] In dieser Form findet sich der „Reichsadler“ vornehmlich auf Trink- und Prachtgeschirr aus dem niederadligen Milieu, wo sich das Motiv bis ins 19. Jarhhundert großer Beliebtheit erfreute. S. dazu: Lüken, Sven: „Das Hailig Romisch Reich mit Sampt seinen Gelidern“ — Reichssymbolik und Reichsemblematik, in: Schilling, Heinz et. al. (Hgg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Alter Reich und neue Staaten 1495-1806 (Essayband). Dresden 2006, S. 173 – 18, hier s. 175.

[6] Folgen möchte ich hier den Ausführungen von Barbara Stollberg-Rilinger folgen: „Um empirische Korrektheit ging es aber bei dem Quaternionenmodell augenscheinlich überhaupt nicht. Es ging vielmehr darum, das Reich als ein in größter Mannigfaltigkeit dennoch harmonisch und hierarchisch geordnetes ganzes symbolisch zur Anschauung zu bringen.“ In dies.: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des alten Reiches. München 2008, S. 34.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Silvio Fischer (January 21, 2016). Zwei „Wappenvögel“ aus dem Umfeld Maximilians I. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phy5


Silvio Fischer

Silvio Fischer, M.A. born in 1989 recently handed in a PhD. thesis on the dukes and duchesses of Habsburg, rulership and absence in the 14. century.

4 Responses

  1. Danke für den Nachtrag zum Quaternionenadler bei Heinrich van Beeck. Wissen Sie oder weiß jemand, warum da die Königreiche Frankreich, Sizilien, Schottland und England als Teile des Reichs dargestellt werden? Eine richtige Mischform (dynastisch und Reichsverfassung) ist es ja nicht Wenn ich es richtig lese, verweist die Randnotiz ja darauf, dass dies die fünf gesalbten Königreiche sind. Eine Aufzählung, die es ja auch mehrfach gibt. Aber was meint das, v.a. im Zusammenhang mit diesem Adler?

    • Silvio Fischer says:

      Leider bleibt die Darstellung der vier gesalbten Königreiche in der Agrippina unkommentiert. Auch fehlen sie in Peter von Andlaus “Libellus de Cesarea monarchia” von 1460, welches oft als Vorlage für das Bildprogramm der Kölner Chronik betrachtet wurde . Robert Meier schlägt in seiner Aufarbeitung der Agrippina vor, diese „Spezialität Heinrich van Beecks als Symbol einer geeinten Christenheit zu lesen“.

  2. Herzlichen Dank für den schönen und informativen Beitrag! Diese Darstellung in der Mennel-Genealogie kannte ich noch nicht. Der Vergleich zum Quaternionenadler ist tatsächlich sehr spannend, da er zeigt, wie das gleiche Motiv für unterschiedliche Inhalte angepasst und verwendet werden konnte. Die Verfassung des Reiches auf dem Adler, die Genealogie Maximilians auf einem Pfau – der ja dann, 1555, wieder als Wappenträgervogel auftaucht, dann aber mit den Wappen der österreichischen Länder auf den Schwanzfedern (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Habsburger_Pfau_1555.jpg).
    Das Motiv mit dem Adler findet sich ja bereits 1495 (wenn die Datierung stimmt, habe ich noch nicht nachgelesen) auf einem Fresko im Laubengewölbe in der Herzog-Friedrich-Straße in Insbruck findet (siehe Hye, Wappen in Tirol). Die Verbreitung des Quaternionenadlers könnte also ggf. schon eher angesetzt werden. Leider hat Steen Clemmensen in seiner Aufzählung (danke für den Hinweis!) nicht mit erwähnt, in welcher Weise die Quaterionen jeweils dargestellt sind.
    Und ja, es wäre sehr wünschenswert wenn die ÖNB alle Handschriften der Fürstlichen Chronik ins Netz stellen würde. Da stimme ich Klaus Graf voll und ganz zu.

  3. Klaus Graf says:

    Zu Mennel-Digitalisaten siehe
    https://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel#F.C3.BCrstliche_Chronik_und_Nebenwerke

    Es kann sicher nicht schaden, wenn auch andere als ich den Wunsch gegenüber der ÖNB zum Ausdruck bringen, dass alle Handschriften der Fürstlichen Chronik ins Netz gestellt werden mögen. Auf meine Anregung vor längerem habe ich von dort noch nicht einmal eine Antwort bekommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.