Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die runden Wappentafeln der Zünfte

Im Folgenden möchte ich einen sehr verkürzten Überblick zu den bisherigen Ergebnissen der Erforschung des Objektbestandes der runden Wappentafeln der Zünfte geben, deren ausführlicheren, jedoch ebenfalls nur vorläufigen Ergebnisse ich auf der internationalen Tagung Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne (25.-28. Februar 2016, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) präsentiert habe. [1] Außerdem möchte ich mit der Vorstellung des Themas und Objektbestandes einen Aufruf nach Hinweisen zum Thema und zu bisher noch unbekannten Objekten verbinden. [2]

Der Objektbestand
Insgesamt konnten zum jetzigen Zeitpunkt 45 runde Wappentafeln von unterschiedlichen Zünften aus den damaligen Freien und Reichsstädten Ravensburg, Solothurn, Augsburg, Kempten im Allgäu sowie Füssen und Memmingen zusammengestellt werden. Die Verbreitung beschränkt sich somit geografisch bisher auf Süddeutschland und die nördliche Schweiz. [3]

Ort Anzahl Tafeln Anzahl Zünfte Zeitraum
Ravensburg, Museum Humpis-Quartier 24 8 1505-1828
Solothurn, Museum Blumenstein 10 7 1571-1840
Augsburg, Maximilianmuseum 7 1 1347-1795
Füssen, Museum der Stadt Füssen 1 1 1556
Kempten, Allgäu-Musuem 1 1 1.H.16.Jh.
Memmingen, Stadtmuseum Memmingen 2 1 1.H.16.Jh.

Gerade das Beispiel Ravensburg mit seinem bis heute weltweit einzigartigen Bestand der nun erstmals untersucht wurde, zeigt, dass die Wappentafeln der Zünfte, und vor allem die runden Wappentafeln der Zünfte, mit ihren scheinbar unterschiedlichen Funktionen und auf Grund der zum Teil mehrere Jahrhunderte überspannenden Kontinuität einen vielfachen Informationswert besitzen. Zum Einen für die Zunftforschung allgemein, gerade im Hinblick auf das eine Gruppe konstituierende Moment und für die Erinnerungskultur der Zünfte. Zum Anderen für spezielle Forschungszweige der historischen Hilfswissenschaften wie die Heraldik, die Prosopographie, die Genealogie oder die Onomastik. Zu guter Letzt stellen die runden Wappentafeln einen nicht zu unterschätzenden Quellenwert für die jeweilige lokale Handwerkshistorie dar.

Abbildung 1 Ravensburg Schmiede

Abb. 1: Runde Wappentafel der Schmiedezunft, 1553, Ø 95cm. Ravensburg, Rathaus, Großer Ratssaal, Foto: © Jens Kremb

Die Wappentafeln
Bei den runden Wappentafeln selbst handelt es sich um hölzerne runde Tafeln, die einen Durchmesser von ca. 60 bis ca.125 cm haben können. Auf ihnen sind in konzentrischen Kreisen und in unterschiedlicher Anzahl jeweils Hausmarken oder Wappen und Namen der Zunftmitglieder, manchmal datiert manchmal undatiert, wiedergegeben. (Abb.1) Nicht auf allen Tafeln vorkommend, dafür aber stadt- und zunftübergreifend gleich ist eine Jahresangabe im, beziehungsweise um das zentrale Feld herum, welche sich scheinbar auf die Anfertigung der jeweiligen Wappentafel bezieht. Es ist jedoch zu beachten, dass einige der Tafeln rückwirkend angelegt worden sind, was bedeutet, dass der Zeitraum, der auf einer Tafel wiedergegeben wird, durchaus älter datierbare, beziehungsweise älter datierte Wappen und Namensangaben enthalten kann. Anhand der Tafeln, die wegen der Aufhebung der Zünfte nicht mehr ganz ausgefüllt wurden, lässt sich sehr gut die Vorgehensweise zur Bemalung der Tafeln nachvollziehen. So wurden die Tafeln bereits zum Zeitpunkt ihrer Anfertigung komplett mit Warteschilden und Wartefeldern für die Beschriftung versehen, die dann nur noch ausgefüllt werden mussten. (Abb.2) In der Regel werden auf den runden Wappentafeln nur Schilde ohne Oberwappen abgebildet und im Allgemeinen basieren die Wappenschilde auf den Formen der Dreieck- und Halbrundschilde.

Abbildung 2 Solothurn Wirthen

Abb. 2: Runde Wappentafel der Zunft zu Wirthen, 1691, Ø 120 cm. Solothurn, Gasthaus zu Wirthen, Foto: © Jens Kremb

Die Wappenbilder der Zunftwappen zeigen „meist typische Arbeitsmittel oder Produkte des Handwerks“ und sind als Gemeinschaftswappen zu verstehen. [4] Die Wappenbilder der einzelnen Zunftmitglieder können dagegen sehr individuell gestaltet sein, wobei auf Grund der von Peter Nagybákay festgestellten europaweiten Übereinstimmung in der Gestaltung der Wappenbilder der Zünfte es nicht verwunderlich ist, dass auch bei der Gestaltung der Wappen der einzelnen Zunftmitglieder gleiche Vorgehensweisen Verwendung finden. [5] Zeigen die älteren Tafeln des 16. Jahrhunderts vorwiegend Zeichen, die den sogenannten Hausmarken verwandt sind, werden vor allem auf den jüngeren Tafeln Wappenbilder verwendet, die ebenfalls mit typischen Arbeitsmitteln oder Produkten auf den Beruf der jeweiligen Person verweisen. Auf Grund der Identifizierung solcher Darstellungen lassen sich, gerade für Ravensburg, etliche Gewerke, die bisher nicht den jeweiligen Zünften zugeordnet wurden oder bekannt waren, vervollständigen.
Neben der Darstellung des Wappens oder der Hausmarke des jeweiligen Zunftmitgliedes weisen einige Wappen zusätzliche Informationen auf, die zum Teil nachträglich hinzugefügt worden sind. So findet sich z.B. auf der Tafel der Schneiderzunft von 1796 in Ravensburg in dem Wappenschild des „Joh. Baptist Turnist 1803“ folgender Zusatz: „den Iiten Mertz 1818 zu Zumft Knecht erwählt“. Da die folgenden Wappen hier chronologisch folgen, wurde die Information über die Wahl zum Zunftknecht somit nachträglich in den Wappenschild eingefügt. Dies lässt sich auch auf der Tafel der Zunft der Bäcker von 1700 in Ravensburg beobachten, auf der im ersten Kreis etliche Namen verzeichnet sind, bei denen zwischen dem scheinbar angegebenen Eintritt in die Zunft und dem übernommenen und vermerkten Amt des Vorstehers zwanzig Jahre vergangen sind. Weitere Ämter, die jedoch von vornherein angegeben wurden, sind ebenfalls auszumachen. So werden die drei Zimmermänner „Iacob Desell, Caspar Riettman“ und „Ierg Lochwaijer“ auf der Tafel der Zunft der Zimmerleute von 1591 in Ravensburg als „Bey Woner“ bezeichnet. (Abb.3)

Abbildung 3 Ravensburg Zimmerleute Detail

Abb. 3: Detail des Wappens von Iacob Desell auf der runden Wappentafel der Zunft der Zimmerleute in Ravensburg von 1591. Ravensburg, Rathaus, Großer Ratssaal, Foto: © Jens Kremb

Die Verwendung der Wappentafeln
Verwendung fanden die Tafeln wohl hauptsächlich in den Zunfthäusern und Trinkstuben, wo sie zum repräsentativen Inventar gehörten. So wird z.B. in einer Bestimmung der Wirtenzunft in Villingen vom 5. Januar 1491 festgehalten, dass, „wie man es in allen Zünften ‚von altersher’ hält, […] jeder sein Schild (Wappen) in der Stube haben [soll].“ [6] Und in Thun weist ein Beschluss der Gesellschaft zu Schmieden von 1659 darauf hin, dass in der Stube Wappentafeln oder Schilde vorhanden waren. [7] Dabei wird es sich aber nicht immer um runde Wappentafeln gehandelt haben, sondern auch um rechteckige Tafeln, die aus mehrzeiligen hölzernen Rahmen bestehen in die kleine, einzelne Holztäfelchen von ca. 15 x 20 cm, die mit dem Wappen des jeweiligen Mitgliedes bemalt waren, eingesteckt wurden. Dies zeigt, dass, um der Funktion der runden Wappentafeln auf die Spur zu kommen, diese im Kontext des zünftischen Lebens betrachtet werden müssen. Für diese Einordnung ist es unerlässlich auch die überlieferten rechteckigen Wappentafeln in die Überlegungen mit einzubeziehen, wobei darauf hinzuweisen ist, dass auch hier die Untersuchungen an einem Anfang stehen und noch nicht alle Fragen beantwortet werden können.
Ein weiterer Aspekt, der mit der Funktion der Repräsentation und möglicherweise mit der Verwendung von runden Wappentafeln zusammenhängt, ist jener der „Zurschaustellung von Kontinuität und Bewahrung von Traditionen“, der bei den runden Wappentafeln auch an der Praxis der rückwirkenden Anfertigung deutlich wird. [8] Besonders nach der Niederlage gegen die kaiserlich-katholischen Fürsten im Schmalkaldischen Krieg im Jahre 1547 und der anschließenden Aufhebung der Zunftverfassungen von 1548 bis 1552 durch Kaiser Karl V. die einen Verlust des Zunfteigentums zur Folge hatte, wobei Zunftbücher und Register verbrannt und Zunfthäuser verkauft wurden [9], ist die Darstellung einer langen Tradition für die Zünfte, die ihre politische Bedeutung verloren hatten, von besonderer Relevanz.
Neben diesem repräsentativen Moment, das auch eine Identitätsstiftung für das Kollektiv gegenüber Nichtmitgliedern der Zunft beinhaltet, hatten die Wappentafeln auch einen praktischen Nutzen für zunftinterne Abläufe. So ist z.B. für Zürich überliefert, dass mithilfe der Wappentafeln Anwesenheitskontrollen bei Wahlen durchgeführt wurden. [10] Ebenso wurden die Wappentafeln für juristische Sanktionen genutzt. So ist im Stubengesetz der Kaufleutezunft in Augsburg von 1541 vermerkt, dass wer das Stubengeld nicht bezahlt „des namen und wappen soll on alle mitl und gnad von der tafl abgethon und er uß der gesellschaft von der stuben geschlossen werden und sein“. [11] Bezieht sich diese Vorgehensweise hauptsächlich auf die rechteckigen Wappentafeln, lassen sich diese Sanktionen möglicherweise auch an den runden Wappentafeln nachvollziehen: Denn man erkennt sowohl auf der Tafel der Bäckerzunft von 1790 in Ravensburg im inneren Kreis deutlich übermalte Wappen, als auch auf der Tafel der Zunft zu Wirthen in Solothurn und auf der Tafel der Schmiedezunft in Kempten.
Auch wenn die Gestaltung der runden Wappentafeln recht einheitlich erscheint, weisen sie durchaus unterschiedliche Funktionen auf. So sind z.B. manche Tafeln durch Totenköpfe oder Psalm-Verse explizit als sogenannte Totentafeln, vor allem in Augsburg, gekennzeichnet andere wiederum nicht. Somit können die runden Wappentafeln neben der Funktion der Totenmemoria, der Repräsentation und der Gruppenkonstituierung auch als Mitgliederverzeichnis dienen, was vor allem für Ravensburg anzunehmen ist, wobei die unterschiedlichen Funktionen sich nicht gegenseitig ausschließen und die Tafeln somit gleichzeitig mehrere Funktionen in sich vereinen.

Der Begriff “runde Wappentafeln”
Die Wappentafeln wurden in der älteren Forschung jedoch unterschiedlich bezeichnet, wie z.B. Zunftscheibe, Zunfttafel, Totentafel, Meistertafel oder Trinkstubenschild bzw. Stubenschild. Dies beschränkt die Tafeln aber auf einen Aspekt und die Vielfalt der Funktionen wird dadurch nicht berücksichtigt und eine genaue Identifizierung des Objekts ist so oftmals nicht gewährleistet, was am Begriff Zunftscheibe deutlich wird, birgt doch gerade dieser eine Verwechslungsgefahr mit den bildlich gestalteten Glasscheiben der Zunfthäuser und Trinkstuben in sich.
Deshalb möchte ich zum Einen den Begriff der „runden Wappentafeln der Zünfte“ etablieren, der meines Erachtens ein besseres und einheitlicheres Arbeitsmittel für die weiterführenden Untersuchungen darstellt und zum Anderen nochmals an den Aufruf nach Hinweisen zu den runden Wappentafeln erinnern, damit der Objektbestand selber erweitert und die Forschung zum Thema vorangetrieben werden kann.


[1] Die ausführlichere Darstellung der Ergebnisse erfolgt im Tagungsband der Konferenz.

[2] Jegliche Art von Hinweisen können freundlicherweise an folgende Email Adresse gesendet werden: jkremb(at)uni-bonn.de

[3] Hierbei ist jedoch anzumerken, dass sich im Noordbrabants Museum in s’Hertogenbosch zwei runde Wappentafeln der Gaffelbrüderschaft befinden. Diese entsprechen zwar im Aufbau und Erscheinungsbild der runden Wappentafeln der Zünfte, doch scheint es sich bei den Mitgliedern der Gaffelbruderschaft hauptsächlich um adlige Familien zu handeln, was vor allem die Wiedergabe der Wappen von Mitgliedern des Ordens vom Goldenen Vlies nahe legt. Dies entspräche auch der Beobachtung, die in Nördlingen gemacht werden kann, wo sich sechs runde Wappentafeln erhalten haben, die ebenfalls die Wappen adliger Geschlechter zeigen.

[4] Kluge, Arnd: Die Zünfte, Stuttgart 2007, S. 348.

[5] Nagybákay, Peter: Historischer Quellenwert der Zunftgegenstände. Internationale Zusammenhänge zwischen der Zunftzeichen. In: Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium (Veszprém, 20. – 24. 11. 1978),Veszprém 1979, 88–103.

[6] Roder, Christian: Das Zunftwesen im alten Villingen bearbeitet und ergänzt von Johann Dietrich Pechmann. Quelle: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen Bestand 2.1, Faszikel BBB 14. Digitale Veröffentlichung im Internet auf der Homepage der Stadt Villingen-Schwenningen 2009, S. 11.

[7] Küffer, Peter: Thuner Zunftwappen. In: Jahresbericht Schlossmuseum Thun, 1991, 5–17, S. 5.

[8] Kat.Ausst.: Zünfte in Württemberg. Regeln und Zeichen altwürttembergischer Zünfte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. von Stieglitz, Leo von, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Stuttgart 2000, S. 29.

[9] Stetten, Paul von: Kunst-, Gewerb- und Handwerksgeschichte der Reichs-Stadt Augsburg, Augsburg 1779, S. 10.

[10] Goppold, Uwe: Politische Kommunikation in den Städten der Vormoderne. Zürich und Münster im Vergleich, Köln Weimar Wien 2007, S. 180.

[11] Dirr, P.: Kaufleutezunft und Kaufleutestube in Augsburg zur Zeit des Zunftregiments (1368 – 1548). In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, Bd. 35, 1909, 133–151, S. 147.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jens Kremb (May 4, 2016). Die runden Wappentafeln der Zünfte. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phyz


Jens Kremb

Dr. Jens Kremb is an independent scholar. He has studied art history at the University of Bonn with additional studies: Christian archaeology and historical auxiliary sciences and archival science. He wrote his doctoral thesis about painted tabletops of the late middle ages. His research focuses are german panel painting of the late middle ages, portraiture, the history of furniture and guild artefacts.

1 Response

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.