Konrad Grünenbergs Wappenbuch I: Die Handschriften

Das Wappenbuch des Konrad Grünenberg († 1494), “Ritter und Bürger zu Konstanz”, hat seit langem eine prominente Rolle in der Erforschung mittelalterlicher Wappen und Wappenbücher gespielt, nicht zuletzt dank der frühen Faksimilierung der Berliner Handschrift im Jahre 1875. In den letzten Jahren sind gleich mehrere neue Ausgaben und Editionen erschienen. Dieser Post soll der erste einer losen Reihe sein, in dem Handschriften, Editionen und Forschungen zu Grünenberg und seinem Wappenbuch in den Blick genommen werden sollen.

Den Anfang macht ein kurzer Überblick über die erhaltenen Handschriften, denn trotz zahlreicher Publikationen und mehrerer Editionen des Wappenbuchs bleibt die handschriftliche Überlieferung dieses spannenden Dokuments ein Desiderat der Forschung.

Insgesamt sind fünf erhaltene Handschriften bekannt:

  1. Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA II, Nr. 21.
  2. München, BSB Cgm 145; online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035320/image_2
  3. München, BSB, Cgm 9210; online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00034952/image_2
  4. Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, 102 (Neuerwerbungen, Hs. 214)
  5. Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1971/54.

NACHTRAG Februar 2014: Inzwischen sind noch einmal drei Abschriften bekannt geworden — eine in Privatbesitz, eine in Hluboká und eine (erweiterte) in Zürich. Siehe die entsprechenden Einträge

NACHTRAG Januar 2016: Und noch eine neu entdeckte Abschrift aus dem 16. Jahrhundert, diesmal aus Brno! Siehe hier: http://heraldica.hypotheses.org/?p=4021.

Zu den einzelnen Handschriften in Reihenfolge ihrer Bekanntheit:

1. Der bekannteste Textzeuge von Grünenbergs Wappenbuch ist zweifelsohne die Berliner Papierhandschrift, in der älteren Literatur auch als Konstanzer oder Stanz’sche Handschrift bezeichnet. Sie stammt wohl aus Konstanz oder jedenfalls dem Bodenseegebiet. Die Berliner Handschrift selbst hatten in den letzten 150 Jahren wohl nur relativ wenige Forscher in der Hand; um so bekannter wurde sie aber in der (nicht ganz seitengetreuen) Faksimile-Ausgabe von 1875, die sich in vielen Bibliotheken befindet und mehrfach neu aufgelegt bzw. selbst faksimiliert wurde. Neben der frühen Verfügbarkeit und dem hohen ästhetischen Wert der Zeichnungen dürfte es zum Ruhm dieser Handschrift weiter beigetragen haben, dass der Herausgeber sie umstandslos zum Original des Wappenbuches erklärte [1]. Dafür wiederum dürfte es eine Rolle gespielt haben, dass einzig die Berliner Handschrift datiert ist; laut Vorwort soll das Werk am 9. April 1483 vollendet worden sein. Allerdings hat Klaus Graf gute Gründe dafür vorgebracht, dass das Wappenbuch nicht vor 1485/86 fertiggestellt worden sein könne [2]. Für diesen terminus ante quem non hat Graf zwei Argumente: Zum einen nennt sich Grünenberg im Vorwort „Ritter“, obwohl er erst später (Graf zufolge: 1486) zum Ritter geschlagen wurde. Wann und wie Grünenberg zum Ritter geschlagen wurde, ist zwar keineswegs so sicher, wie Graf (und andere) angenommen haben, aber wie und wann auch immer er zum Ritter wurde, vor 1486 nannte Grünenberg sich nicht so und ließ sich nicht so nennen. Das zweite Argument ergibt sich aus auffälligen Parallelen zwischen Grünenbergs Wappenbuch und der Schwäbischen Chronik des Thomas Lirer, die erst 1485/86 gedruckt wurde. Natürlich sind viele Erklärungen für diese Parallelen denkbar, aber die wohl wahrscheinlichste ist doch, dass Grünenberg diese Chronik verwendete, wie er auch sonst auf zahlreiche Vorlagen zurückgriff, um sein monumentales Werk zusammenzustellen. Insgesamt wird man also nicht davon ausgehen dürfen, dass die Berliner Handschrift von 1483 stammt. Mit Graf ist vielmehr anzunehmen, dass die Arbeit frühestens 1485 abgeschlossen wurde.

2. Die Münchener Pergamenthandschrift (München, BSB Cgm 145) stammt wohl ebenfalls aus Konstanz und soll als Geschenk des Nicolaus Schulthaiß in das Kloster Weingarten gelangt sein [1, 3, 4]. Stillfried-Alcántara nahm im Vorwort seiner Ausgabe des Wappenbuchs von 1875 an, das Prachtexemplar Cgm 145 sei von Grünenberg „irgend einem Freunde, Gönner oder Mäcen gewidmet“ worden, ging also von einer Entstehung nach 1483, aber noch zu Lebzeiten und im Auftrag von Grünenberg selbst aus [1]. Schmeller, der die Münchener Handschriften katalogisierte, nahm zunächst eine Entstehung von Cgm 145 zwischen 1480 und 1500 an, die Münchener Kataloge datieren sie auf ca. 1480 [3, 4, 5]. Pastoureau hingegen nahm jüngst aus stilistischen Gründen eine spätere Datierung (um 1500) an; wie auch Clemmensen bezeichnet er Cgm 145 als Abschrift der Berliner Handschrift [6, 7]. Sichere Anhaltspunkte für eine Datierung (jenseits der von Graf genannten Argumente) fehlen, auch das Abhängigkeitsverhältnis der Handschriften ist bislang häufiger behauptet als diskutiert worden.

3. Die Münchener Papierhandschrift (München, BSB Cgm 9210) ist zwischen 1602 und 1604 entstanden und gilt als Abschrift von Cgm 145; sie ist ebenfalls digitalisiert. Es handelt sich um die Handschrift aus Tanbach, die 1985 bei Sotheby’s versteigert wurde und von Klaus Graf als verschollen vermutet worden war [1, 8].

4. Kaum bekannt ist die Handschrift Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv, 102 (Neuerwerbungen, Hs. 214); sie wurde 1989 vom Archiv erworben und ist in der wissenschaftlichen Literatur bislang nicht näher beschrieben worden. Sie ist laut Graf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden und stammt aus der Schlossbibliothek Aisterheim; Denke bezeichnet sie als Abschrift von Cgm 145 [1, 8]. Nähere Informationen sind nicht veröffentlicht, außer eine mir nicht zugängliche Publikation im Zusammenhang mit der Neuerwerbung und eine Erwähnung im online zu findenden „Panzerschrankverzeichnis“ des Landesarchivs [9, 10].

5. Beinahe völlig unbekannt schließlich ist die einzige noch bzw. wieder in Konstanz befindliche Handschrift im dortigen Rosgartenmuseum (Hs. 1971/54); sie wurde 2005 ausgestellt ist ist mir nur über das Begleitheft zur damaligen Ausstellung bekannt [11].

NACHTRAG Februar 2014: Zur Konstanzer Handschrift siehe jetzt hier und hier.

Fortsetzung folgt.

[1] Rudolf Graf Stillfried-Alcántara, [Einleitung], in: Des Conrad Grünenberg, Ritters und Burgers zu Costenz, Wappenpuch, hg. von Rudolf Graf Stillfried-Alcántara und Adolf Matthias Hildebrandt, 5 Bde., Görlitz 1875–83, Bd. 1 (1875), V–VIII, hier VII [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00041573/image_7].

[2] Klaus Graf, Adel als Leitbild – Zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14.–16. Jahrhundert, hg. von Horst Carl und Sönke Lorenz, (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, 67–81. [www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5632/pdf/Graf_adel_leitbild.pdf]

[3] Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München: nach J.A. Schmellers Kürzerem Verzeichniss, erster Theil, München 1866, 15 [http://books.google.de/books?id=N0gPAAAAIAAJ]

[4] Erich Petzet, Die deutschen Pergamenthandschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München, München 1920, hier 273 [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0602.htm]

[5] Johann Andreas Schmeller, Brief an Joseph von Laßberg, 18. Nov. 1830, in: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde 13 (1868), 496-498 [https://archive.org/details/germaniaviertel32jeitgoog].

[6] Michel Pastoureau, L’armorial universel de Conrad Grünenberg (1483), in: Armorial Grünenberg. Édition critique de l’armorial de Conrad Grünenberg (1483), hg. von Michel Popoff, Mailand 2011, III–XXXII. [http://www.orsinidemarzo.com/en/index.php]

[7] Steen Clemmensen, Conrad Grünenberg’s Wappenbuch. Introduction and edition, 2009. [www.armorial.dk/german/Grunenberg.pdf]

[8] Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486: Untersuchung, Edition und Kommentar (Stuttgarter Historische Forschungen 11), Köln, Weimar und Wien 2011. [http://books.google.de/books?vid=ISBN9783412206086]

[9] Siegfried Haider, Das Grünenberg-Wappenbuch aus Aistersheim, in: Blickpunkt Oberösterreich 40 (1990), 1-7.

[10] Oberösterreichisches Landesarchiv, Panzerschrankverzeichnis [http://www.landesarchiv-ooe.at/xbcr/SID-302152C7-80C3E923/Panzerschrank.pdf]

[11] Kostbarkeiten der Buchmalerei aus Konstanz vom Konzil bis zur Reformation: Begleitheft zur Ausstellung, Konstanz 2005.

Cite the article as: Christof Rolker, "Konrad Grünenbergs Wappenbuch I: Die Handschriften", in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History (a Hypotheses.org blog), published: 29/07/2013, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/464.

Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search