Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Essbare Wappen I: Von der Heraldik eines Festmahls

Messer eines burgundischen Vorschneiders (1468). Knauf  und Etui zeigen das Wappen Philipps des Guten. Zeichnung von 1839.

Ein weiteres Medium heraldischer Repräsentation an der fürstlichen Tafel: Messer eines burgundischen Vorschneiders (1468). Knauf und Etui zeigen das Wappen Philipps des Guten (aus: Nicolas Xavier Willemin, Monuments français inédits pour servir à l’histoire des arts depuis le VIe siècle jusqu’au commencement du XVIIe, Paris 1839, Abb. 180).

Ob an Gebäudewänden, in Büchern verschiedener Gattungen, als Blasonierungen oder plastisch an Denk- und Grabmälern, Wappen begegnen uns als medial äußerst vielseitiges Phänomen. Daher erstaunt es auf den ersten Blick kaum, dass Wappendarstellungen auch vor mittelalterlichen Festmahlen nicht Halt machten. Doch überrascht die Bandbreite an Darstellungen einerseits in dem betriebenen Aufwand und andererseits in der Art und Weise, wie Wappen mit dem eigentlichen Essen physisch verbunden wurden. So sind Wappen nicht nur äußerlich am Essen angebracht nachweisbar, sondern waren als Teil einer ausgeklügelten Präsentation sogar Teil des Essens selbst, das den Gästen serviert wurde. Die eigentliche Funktion des Essens als Lebensmittel konnte dadurch in den Hintergrund rücken oder sogar gänzlich aufgehoben werden. In diesem Beitrag soll an einem Beispiel nachvollzogen werden, wie im Verlauf eines Hochzeitsmahles zunehmend beeindruckendere Essenspräsentationen mit Wappendarstellungen kombiniert wurden.

Heraldische Leckerbissen auf spätmittelalterlichen Festmahlen

Im Kontext gesellschaftlicher Anlässe hohen Ranges wie Hochzeiten oder dem Empfang außergewöhnlicher Gäste und Botschafter fanden an mittelalterlichen Höfen Feste statt, für die ein umfangreiches Festmahl ein wichtiger Bestandteil war. Über das eigentliche Mahl hinaus organisierten die Veranstalter zahlreiche Unterhaltungseinlagen zwischen den Gängen und auch das Essen selbst wurde kunstvoll dekoriert. Für beide Formen vergnüglicher Darbietungen findet sich in französischen Quellen ab dem 15. Jhd. der Begriff “entreme(t)s[1].

Der Chronist Jean Levèfre de Saint-Rémy berichtet uns von der Hochzeit zwischen Philipp dem Guten von Burgund und Isabelle von Portugal im Jahre 1430. Die mehrtätige Veranstaltung fand in Brüssel statt und bot Anlass für zahlreiche Tänze, Prozessionen und tägliche Festmahle. Eines der Mahle bestand aus mehreren entremets, die allesamt Wappendarstellungen enthielten und die Möglichkeit, Essen als Wappenträger zu verwenden, äußerst anschaulich vor Augen führen.[2]

Wappenverzierte Schwäne und andere entremets

Den Anfang machte eine auf einer Wiese stehende Frauenfigur, die in der einen Hand ein  Wappenbanner und in der anderen Hand ein Einhorn hielt, das selbst wiederum in einen burgundischen Wappenmantel gekleidet war.

An zweiter Stelle wurden den Gästen Schwäne vorgesetzt, an deren Körper Wappendarstellungen befestigt wurden. Diese Form des entremets scheint im Rahmen einer Hochzeit des Hochadels keine Seltenheit gewesen zu sein, da sie von mehreren Chronisten in Bezug auf verschiedene Hochzeiten erwähnt wird. Lefèvre selbst berichtet beispielsweise ganz ähnlich über die Hochzeit Karls des Kühnen mit Margareta von York im Jahre 1468:

“Und als Fleischentremets gab es komplett weiße Schwäne; und auf jedem Schwan befand sich das Wappenbanner eines großen Herrscher, die es hier in großer Menge gab.”[3]

Während es in anderen Fällen fraglich oder sogar unwahrscheinlich ist, dass Vögel dieser Art essbar waren, schildert Jean Lefèvre, dass die Gäste dieser Hochzeit zumindest einige der Schwäne verzehrten. Im “Viandier de Taillevent”, einer Rezeptsammlung des 14. Jahrhunderts, ist nachzulesen, wie zum Verzehr gedachte Schwäne und Pfauen für derartige Vorführungen zubereitet und präpariert wurden. Taillevent empfiehlt darin, die Tiere mit Holzspießchen und Metalldrähten so herzurichten, dass sie möglichst lebendig aussehen. Er erklärt jedoch nicht, ob Köche des Mittelalters mit ähnlichen Techniken ebenfalls Banner oder Wappen an den Tieren befestigen konnten. Weil er die Spießchen nutzte, um durch das Federkleid der  Vögel zu kommen und ihren Körpern Stabilität zu verleihen, ist es durchaus denkbar, dass auf ähnliche Weise Verzierungen an den Tieren angebracht werden konnten.

Das dritte entremetsder Brüsseler Hochzeit bestand aus wilden Männern, die auf gebratenen Spanferkeln ritten. Auch diese Ferkel waren ähnlich wie das Einhorn mit Wappen versehen.

Als Hauptattraktion: Teigtürme mit Wappenbanner

Um alle vorangegangenen Darbietungen noch einmal zu übertrumpfen und die Gäste erneut zu beeindrucken, mussten die Gastgeber etwas noch Imposanteres und Aufwendigeres auftischen:

“Als vierten Gang gab es ein quadratisches Schloss mit vier Türmen und einem großen Turm in der Mitte. Hier stand auf der Terrasse ein wilder Mann, der einen Wappenbanner des Herzogs [Phillips des Guten; J.H.] hielt und auf jedem der vier Türme eine Dame, die einen Wappenwimpel seiner Länder hielt.”[4]

Diese Form diente sowohl einem pragmatischen wie auch einem repräsentativen Zweck: Nicht nur blieben Fleischstücke im Inneren der Türme länger warm, der imposant aufgetürmte Teig wurde auch genutzt, um die Wappen des Herzogs zur Schau zu stellen.

Außerdem konnten in die Fleischstücke Wappenbanner eingesteckt werden. Weiterhin ist überliefert, dass der Teigturm so groß war, dass inseinem Inneren ein ganzes Schaf Platz fand. Mit Bezug auf das Wappen Philipps färbte man das Fell des Tieres blau und seine Hörner golden.

Die Vorführung immer eindrucksvollerer entremets– man könnte von einer Dramaturgie damaliger Festmahle sprechen – diente zweifelsohne der sozialen und politischen Präsentation und Machtdemonstration. Daher ist es konsequent, dass jedes entremets Wappendarstellungen enthielt, die auf den Auftragsgeber verwiesen und etwaige politische Ansprüche ausdrückten. Zudem rückte die repräsentative Funktion des Essens durch seine Verzierungen stark in den Vordergrund und hob in einigen Fällen sogar die ursprüngliche Funktion des Gerichtes als Lebensmittel auf. Diese Wappendarstellungen konnten daher zwar dem Auge einen Genuss bereiten, jedoch nicht immer auch dem Magen. Derartige entremets waren in ihrer Herstellung jedoch sehr aufwendig. Daneben gab es auch kostengünstigere, auf ein großes Publikum abzielende Formen von essbaren Wappen. Dies beweisen spezielle, heraldisch verzierte Backformen und die mit ihnen hergestellten Backwaren, die in einem nächsten Beitrag im Fokus stehen sollen.

Literatur:
Queruel, Danielle, Des entremets aux intermedes dans les banquets bourguignons, in: Banquets et manières de table au Moyen Âge, Aix-en-Provence 1996, S. 143-157.

Link zu Teil II der Serie “Essbare Wappen”: Lebkuchen und Marzipan als Medien der Wappendarstellung


[1] Vgl. Queruel, Danielle, Des entremets aux intermedes dans les banquets bourguignons, in: Banquets et manières de table au Moyen Âge, Aix-en-Provence 1996, S. 143-157, hier S. 144.

[2] Vgl. Queruel, Entremets, S. 143 und 156.

[3] Et, pour entremetz de viande, y eult chines tous blans; et sur chascun chine avoit une banière des armes des grans seigneurs qui là estoient, dont il y avoit grant foison. (François Morand [Hg.], Chronique de Jean Le Févre, seigneur de Saint-Remy, Bd. 2, S. 291).

[4] Au quart metz hault chasteaulx quarrez à iiij tours, et au millieu une grosse tour, là où il avoit sur la terraisse ung homme sauvage tenant une banière des armes du duc ; et, à chascune des quatre tours sur la terrasse, une dame tenant ung penon armoié des armes de ses pays. (ibid., S. 168).


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Julian Husmann (February 7, 2014). Essbare Wappen I: Von der Heraldik eines Festmahls. Heraldica Nova. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/phuf


Julian Husmann

Julian Husmann arbeitet als studentische Hilfkraft im Projekt "Die Performanz der Wappen". Sein derzeitiger Interessenschwerpunkt liegt auf der Medialität von Wappen und dem Kontext ihrer Darstellung.

1 Response

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.