Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Project:] Bild und Wappen – Repräsentative und repräsentierende Kunststiftungen des Patriziats in Nürnberg und Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben, Siebenbürgen (Marco Bogade)

Ausschnitt von der Grabplatte des Hermannstädter Bürgermeisters Peter  Haller (gest. 1569) in der Ferula der Ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt.

Ausschnitt von der Grabplatte des Hermannstädter Bürgermeisters Peter
Haller (gest. 1569) in der Ferula der Ev. Stadtpfarrkirche in Hermannstadt.

Im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit spielte die Legitimation von Herrschaft und der sozialen Stellung durch Herkunft eine zentrale Rolle, sowohl für die Selbstverortung als auch für die Fremdwahrnehmung. Dieser Anspruch beschränkte sich nicht nur auf (dynastische) Herrscher und den Adel, sondern war in besonderem Maße auch bei den städtischen Eliten, vor allem im Patriziat, anzutreffen. Ein daraus resultierendes Repräsentationsbedürfnis und die damit aufs engste verbundene Vergegenwärtigung dieses (gesellschaftlichen) Führungsanspruchs im öffentlichen Raum findet sich als zentrales Movens im kulturellen Leben dieser Zeit. Selbstdarstellung und Selbstinszenierung bzw. Fremddarstellung und Fremdinszenierung fungierten im städtischen Patriziat als zentrale Impulsgeber für das Kunstschaffen.

Historischer Ausgangspunkt

Zum wirtschaftlichen Erfolg der siebenbürgischen Städte Klausenburg/Cluj-Napoca, Bistritz/Bistriţa, Kronstadt/Braşov und Hermannstadt/Sibiu trugen zum großen Teil Kaufleute und Handelsunternehmer aus oberdeutschen Städten (v. a. Nürnberg, Regensburg, Augsburg) bei, die neue Märkte auf der Basis des Fernhandel erschlossen und zahlreiche königliche Handelsprivilegien genossen. Die weitreichende territoriale, politische und religiöse Autonomie für die deutschen Siedler wurde im sog. Goldenen Freibrief/Andreanum des ungarischen Königs Andreas II. von 1224 kodifiziert und in der Folgezeit erneuert und erweitert. Der wirtschaftliche Ausbau der Region Siebenbürgen ging einher mit der Etablierung eines lokalen, im 15. und 16. Jahrhundert überwiegend deutschsprachigen Patriziats. Kennzeichnend dafür ist einerseits der Erwerb wichtiger politischer und/oder administrativer Ämter, andererseits die soziale Integration vor Ort durch gezielte Heiratspolitik – für angestammte sowie neu angesiedelte Familien. Mit zunehmender politischer und gesellschaftlicher Einflussnahme der Patrizierfamilien im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit wuchs auch deren Repräsentationsbedürfnis, das miteinander konkurrierte und auch in Konkurrenz zum Landadel und zum Landesherren trat.

Fragestellung

Das Forschungsprojekt untersucht in einem komparatistischen Ansatz die repräsentierenden Kunstaufträge des städtischen Patriziats in Nürnberg und Hermanstadt vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Für eine ausgewogene wissenschaftliche Bewertung der Repräsentationsmedien ist eine interdisziplinäre bzw. multidisziplinäre Methodik notwendig: das Zusammenspiel von heraldischen, epigrafischen und figürlichen Elementen ist bei den (Kunst-) Stiftungen respektive Zeugnissen der Memoria und Sepulkralkultur (Geschlechterbücher, Grabdenkmäler, Epitaphien, etc.) obligatorisch.

Herausgestellt werden die Wirkungsweisen von Repräsentation im kulturellen Netzwerk Mittel- und Ostmitteleuropas und ihre Impuls gebende Bedeutung für die regionale und transregionale Kunst- und Kulturgeschichte. Zentral sind auch die Themen des Kunst- und Kulturtransfers sowie des Beziehungsgeflechts zwischen Auftraggeber von Kunst, Tradition und Innovation bei der Umsetzung und die Rolle von mobiler Kunst und mobilen Künstlern als Transmitter.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
marcobogade (January 19, 2015). [Project:] Bild und Wappen – Repräsentative und repräsentierende Kunststiftungen des Patriziats in Nürnberg und Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben, Siebenbürgen (Marco Bogade). Heraldica Nova. Retrieved January 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/phw0


2 Responses

  1. Lieber Herr Bogade,
    herzlichen Dank für die Vorstellung ihres interessanten Projektes! Kann man denn schon genaueres zu der Rolle sagen, welche die Wappen in ihrer Untersuchung einnehmen werden? Haben heraldische Repräsentationen in beiden Städten den gleichen Stellenwert oder gibt es qualitative oder zeitliche Unterschiede? Z.B. durch lokale Einflüsse?

    • Marco Bogade says:

      Lieber Herr Hiltmann,
      die Wappen nehmen bei den patrizischen Stiftungen einen zentralen Stellenwert ein und werden natürlich auch bei der Bearbeitung des Projekts eine wichtige Rolle spielen. Als Medium der Memoria vergegenwärtigen sie die Familie; der persönliche Bezug wird mittels Inschriften, zum Teil auch durch Porträts, hergestellt.
      Die heraldische Repräsentation hat in meines Erachtens nicht nur in den beiden Städten den gleichen Stellenwert, sondern funktioniert auch ganz ähnlich in anderen mittel- und ostmitteleuropäischen Städten der frühen Neuzeit. Die grundsätzliche Konzeption und Disposotion von Wappen in den unterschiedlichen Stiftungskontexten scheint dabei weitgehend aus dem hohen und späten Mittelalter übernommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.