Wappenbuch Richental I: Die Handschriften des Wappenbuchs in Ulrich Richentals Konstanzer Konzilschronik
Tina Raddatz und ich beschäftigen uns seit einiger Zeit mit Richentals Wappenbuch – sie im Rahmen ihrer Dissertation, ich im bescheideneren Rahmen anderer Forschungen. (Ursprünglich wollte ich eigentlich nur das Wappenbuch des Konrad Grünenberg mit seinen möglichen Vorlagen vergleichen; heute, drei Jahre später, finde ich mich mitten in einem neuen, spannenden Forschungsgebiet wieder. Danke, Torsten, Steen, Tina!)
Analog zu den Posts zum Grünenberg-Wappenbuch wollen wir in den nächsten Wochen die einzelnen Handschriften und Drucke vorstellen, die sich teilweise massiv voneinander unterscheiden. Die Hoffnung, dass sie die Zahl der bekannten Textzeugen auch hier so explosionsartig vermehrt, habe ich zwar nicht, aber wer weiß. Da die Handschriften in Bezug auf die Wappen viele kleine und weniger kleine Unterschiede aufweisen, die bislang so gut wie gar nicht erforscht wurden, gibt es hier viel zu entdecken.
Worum geht es eigentlich? Die Chronik Richentals zum Konstanzer Konzil ist eine einigermaßen einzigartige Quelle, die vier unterschiedliche Elemente kombiniert: Den Text der Chronik, eine große Zahl Illustrationen, ausführliche Teilnehmerlisten (Namenslisten) und eben die Wappen. Die Gewichtung zwischen diesen Teilen schwankt in den einzelnen Überlieferungszweigen (15 Handschriften und drei Frühdrucke insgesamt) stark, es gibt reine Texthandschriften ebenso wie reine Bilderhandschriften, das Wappenbuch kann einen kleinen Teil der Handschrift einnehmen, in den meisten Handschriften aber fehlt es ganz. Die Funktion der Wappen innerhalb der Gesamtchronik ist alles andere als klar, auch hier hängt vieles davon ab, welchen Zweig der Überlieferung man in den Blick nimmt.
Von einem regelrechten Wappenbuch kann man für fünf der bekannten Handschriften sprechen (nämlich A, G, K, Pr und W, siehe unten). Auch die drei Druckausgaben des 15./16. Jh. bewahren das Wappenbuch, das dort sogar (relativ zum Gesamtumfang) noch mehr Raum erhält als in den Handschriften. In allen diesen Handschriften und Drucken stehen jeweils mehrere hundert Wappen in einem eigenen Abschnitt, der sich jeweils deutlich vom Hauptteil der Chronik abgesetzt am Schluss findet. Leere Seiten, teilweise deutliche Handwechsel und die fast (aber nicht ganz) vollständige Trennung von Text hier und Wappen dort machen klar, dass es sich um einen eigenständigen Teil der Chronik handelt. Soweit die Handschriften bzw. Drucke auch Teilnehmerlisten enthalten, sind diese ganz oder teilweise mit den Wappendarstellungen verbunden, das Wappenbuch enthält also nicht unbedingt nur Wappen.
Da es sich schon in den frühesten bekannten Handschriften findet und im Chroniktext selbst mehrere Verweise auf das Wappenbuch zu finden sind, kann man mit einiger Sicherheit annehmen, dass das Wappenbuch von Anfang an Teil der Konzilschronik war. Angesichts der komplizierten Überlieferungsgeschichte muss man hier allerdings vorsichtig sein, zumal die Überlieferung erst deutlich nach der Entstehungszeit der Chronik einsetzt. Die erste kritische Edition der Chronik (durch Thomas M. Buck) ist noch im Entstehen begriffen; sie wird sicher viele der textkritischen Unsicherheiten klären helfen, allerdings nicht unbedingt die Frage nach der Entwicklung des Wappenbuchs, da dieses von der Edition ausdrücklich ausgenommen ist.
Wie auch bei anderen Wappenbüchern gibt es aber zwei Lichtblicke. Erstens hat Steen Clemmensen auch für die Richentalchronik eine heraldische Edition vorgelegt, und zweitens kann man dank der fortschreitenden Digitalisierung die meisten Handschriften und Drucke, die das Wappenbuch überliefern, online studieren.
Die Serie soll die Handschriften und die Drucke vorstellen, die das Wappenbuch überliefern (A, G, K, Pr, W und D1-D3) oder sonst für dessen Entwicklung interessant sind (E, Pt, St1). Es handelt sich die folgenden Handschriften und Drucke der Richentalchronik, hier mit den in der Literatur üblichen Namen und Siglen und in ungefähr der Reihenfolge, in der Tina Raddatz und ich sie vorstellen wollen:
- Die Konstanzer Handschrift (K): Konstanz, Rosgartenmuseum Inventarnr. 1
- Die Aulendorfer Handschrift (A): New York Public Library, Spencer Collection, Ms. 32
- Die Wiener Handschrift (W): Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3044
- Die Prager Handschrift (Pr): Prag, Národní knihovna České republiky, XVI.A.17
- Die Sankt Petersburger Handschrift (Pt): Prag, Národní knihovna České republiky, VII.A.18
- Die St. Georgener Handschrift (G): Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Georgen 63
- Die (erste) Stuttgarter Handschrift (St1): Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. HB V 22
- Die Ettenheimer Handschrift (E): Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Ettenheim-Münster 11
- Die Drucke von 1483 (D1), 1536 (D2) und 1575 (D3), die alle voneinander abhängen
Ein Hinweis noch auf die Sekundärliteratur – die Richentalchronik ist seit langem gut erforscht, die Literatur entsprechend umfangreich. Ausgerechnet zu den Wappen gibt es allerdings nur sehr wenig Sekundärliteratur. Die folgenden Arbeiten bieten einen guten Überblick zu den Wappen und/oder der handschriftlichen Überlieferung:
- Thomas Martin Buck, Zur Überlieferung der Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010), 93–108. [online]
- Steen Clemmensen, Arms and people in Ulrich Richental’s Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418. Introduction and edition, Farnham 2011. [online]
- Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Ulrich von Richenthal, Chronik des Konstanzer Konzils. [online]
- Handschriftenzensus s.v. Richental. [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, Band 3, hg. von Norbert H. Ott, Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, München 2011, S. 450-487.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (March 30, 2015). Wappenbuch Richental I: Die Handschriften des Wappenbuchs in Ulrich Richentals Konstanzer Konzilschronik. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phwn
Irrtümlich nicht verlinkt:
http://www.handschriftencensus.de/werke/2062
Für die Heraldik ist die Richentalchronik in vielfacher Hinsicht von Bedeutung: Wegen ihrer weiten – sozial heterogenen – Verbreitung, ihres internationalen Zuschnitts, ihrer Variantenvielfalt etc. Mindestens ebenso relevant ist aber, dass sie instruktive Aussagen zur Relevanz der Wappen liefert: Bereits der Chronikteil lässt heraldische Symbole an allen Ecken der Konzilsstadt aufscheinen und belegt, dass im zweiten Teil nicht alleine die skurrile Sammelleidenschaft eines passionierten Hobbyheraldikers waltete. Sein Werk besaß einen “Sitz im Leben”.
Schön wäre es, wenn es gelingen könnte, diese Aussage weiter zu differenzieren und auf die unterschiedlichen Handschriften anzuwenden. Abweichungen geschahen hier sicherlich nicht zufällig, sie gehen zumindest teilweise auf zusätzliches Expertenwissen zurück, das eine höhere Autorität als die Vorlage beanspruchen konnte. Hier beginnt das eigentlich Handwerk des Historikers denn Editionen und Handschriftenbeschreibungen bilden erst die (obschon absolut verdienstvolle) Grundlage des Forschungsprozesses, dürfen aber nicht an deren Abschluss stehen.
Ja, ist natürlich unsere Hoffnung, dass an den einzelnen Handschriften der (jeweilige) “Sitz im Leben” erkennbar wird, neue Aussageabsichten bzw. adressatenspezifische Variationen. Letzterer Ansatz ist zwar (seit Matthiesen ihn formuliert hat) bisweilen auch üebrstrapaziert worden, bleibt aber weiter wichtig und richtig.
Solange eine kritische Edition, für die und durch die der Forschungsprozess schon ein gutes Stück weiterkommen müsste, in großer Ferne ist, versuchen wir es über Handschriftenbeschreibungen.