Mohammed, Franco und andere Kastilier
Mohammed? Franco?? Nein, keine Mohammed-Karikaturen, nur Bilder aus dem Palast Mohammeds V., der 1354 bis 1391 Emir von Granada war. Und nein, weder er noch der Generalissimo sind gebürtige Kastilier, wobei Mohammed immerhin Lehnsmann des kastilischen Königs war. Aber der Reihe nach:
Die hinreißend schönen Palastanlagen der Alhambra in Granada sind berühmt, nicht zuletzt, seit ihrer romantischen Entdeckung als Beispiele eines “reinen” maurischen Stils. Ganz so rein ist der dann doch nicht, neben dem ziemlich klotzigen Palast Karls V. sind es auch die etwas dezenteren, aber doch sehr westlichen Wappen, die auf den orientalisierenden Darstellungen gerne weggelassen werden.
Diese Ambivalenzen und Mischungen haben natürlich mit der wechselvollen Geschichte der Palastanlage zu tun, insbesondere der Eroberungs Granadas 1492, die das Ende der Nasridenherrschaft und damit der letzten muslimischen Herrschaft in Europa bedeutete.
Diese Eroberung wurde auch heraldisch kommuniziert: Schon vor 1492 kursierten kastilische Anspruchswappen, und unmittelbar nach der Eroberung wurde der Granatapfel in das spanische Wappen integriert, wo er sich bis heute gehalten hat. Umgekehrt brachten die Habsburger ihre Wappen und heraldische Zeichen (Doppeladler, Säulen des Herkules) auf den Wänden der Alhambra an.
So weit, so konventionell; Sieger schreiben nicht nur Geschichte, sie malen auch Wappen. Weitaus interessanter sind zwei andere Wappen, die sich auf der Alhambra finden und die noch aus nasridischer Zeit stammen. Hier kommt Mohammed V. ins Spiel: Als Verbündeter und Lehnsmann Pedros I. von Kastilien legte er sich ein Wappen zu, das mit seinem spitzrunden Schild und dem Schrägrechtsbalken sofort als “westlich” erscheint; nur die kufische Schrift auf dem Balken zeigt, dass der Fall komplizierter ist. (Ein wenig wie dieser schöne Becher). Meist als kleine Alabasterschnitzerei ausgeführt, findet sich dieses Nasridenwappen hundertfach auf den Wänden der Alhambra.
Ein ähnlich gestaltetes Wappen ist in den Deckengemälden des Saals der Könige zu sehen. Das Gemälde zeigt eine Versammlung von zehn Herrschern mit Turban und Säbel, die heute in der Regel als Galerie von zehn Emiren von Granada verstanden werden. An beiden Schmalseiten ist das besagte Wappen angebracht, jeweils flankiert von zwei goldenen Löwen.
Das Wappenschild zeigt auf rotem Grund einen goldener Schrägrechtsbalken, dessen Enden von goldenen Löwen im Maul gehalten werden. Dieses Wappen ist die sogenannte Banda de Castillia, das in verschiedenen Varianten in kastilischen Wappen zu finden ist, aber eindeutig zurückgeht auf die Fahnen und später Wappen des Orden de la Banda, den der kastilische König Alfonso XI. um 1330 gestiftet hatte. Dass ausgerechnet dieses Wappen auf einem noch nasridischen Deckengemälde zu finden ist, geht wahrscheinlich darauf zurück, dass Mohammed V. in diesen Orden aufgenommen wurde. Belegt ist jedenfalls, dass Mohammed seinen Lehnsherrn Pedro I. ganz erheblich militärisch unterstützte und dass Pedro seinerseits auch muslimische Ritter in den Orden aufnahm. Gut möglich, dass Mohammed V. zu jenen 600 muslimischen Kämpfern gehörte, die 1363 kollektiv in den Orden aufgenommen wurden. Nach zeitgenössischen Maßstäben war das nicht weiter ungewöhnlich; aber schon im 15. Jahrhundert veränderte sich die politische Situation sehr. Der Orden de la Banda wurde zunehmend ein gegen die Nasriden kämpfender Orden, bei der Neugründung wurde dies explizit in die Statuten aufgenommen. Sein Abzeichen trugen insbesondere auch jene Ritter, die in recht großer Zahl aus Nordeuropa nach Kastilien kamen, um sich im Heidenkampf ihre Sporen zu verdienen.
Einer dieser Reconquista-Touristen war Georg von Ehingen (gest. 1508); er berichtet in seinen autobiographischen Erzählungen davon, wie er und andere schwäbische Ritter in der Umgebung von Granada ein paar Scharmützel mitmachten und bei ihrer Abreise vom kastilischen König dafür mit verschiedenen Abzeichen ausgezeichnet wurden: Der Kollane von der Schuppe, dem Granatapfel und eben auch dem Band, in Form einer Art Schärpe: „Die ander das ist la banda de Kastillia; das war ain roter scharlatrock und ain guldiner strich oder band, zwaier domen brät, iber die link achseln.“
Weit über Kastilien hinaus war das Kastilische Band als Zeichen jener, die gegen die Muslime in Spanien gekämpft hatten, bekannt. Diese Bedeutung dürfte auch dem Diktator Franco gefallen haben, als er sich 1940 eine persönliche Standarte zulegte, die ebenfalls das Band zeigt, hier mit grünen Drachen- anstatt goldenen Löwenköpfen, und begleitet von den habsburgischen Säulen des Herakles, aber ansonsen recht erkennbar ähnlich zu dem Wappenschild, den Mohammed V. sich in seinem Palast als Deckenschmuck malen ließ.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (October 9, 2015). Mohammed, Franco und andere Kastilier. Heraldica Nova. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/phxr