Konrad Grünenberg VIII: “Faksimile” und Original am Beispiel der Stillfried-Ausgabe
Wie so viele Wappenbücher ist auch das des Konrad Grünenberg einerseits kompliziert überliefert, andererseits vor allem über ein älteres Faksimile bekannt. Bei älteren, gemalten Faksimiles muss man grundsätzlich mit Artefakten rechnen, und sei es nur der Emendation der Wappendarstellungen.
Im Stillfried-Faksimile ist es vor allem die neue Anordnung der Blätter, die das “Faksimile” vom Original unterscheidet, egal, ob man mit Letzterem die Vorlage im Zustand zur Zeit der Faksimilierung meint oder den “Urzustand” von Grünenbergs eigenem Exemplar des Wappenbuch: Die Reihenfolge der Blätter entspricht weder der Berliner Handschrift (wie sie Stillfried vorlag), noch der dortigen älteren Foliierung, noch einer plausiblen Rekonstruktion, wie eine eventuelle (verlorene) Originalfassung, die älter als die erhaltenen Handschriften ist, ausgesehen haben könnte.
Das Faksimile enthält aber auch noch ein paar andere Artefakte, deren Existenz man weder dem Stillfried-“Faksimile” noch den anderen Editionen entnehmen kann, weshalb sie hier auch mit Abbildungen belegt werden.
Die Artefakte sind keine “Fehler”, sondern eindeutig Absicht. So war Stillfried der Überzeugung, dass der Berliner Codex das Original des Wappenbuchs sei, und dass dieses 1483 abgeschlossen worden sei. So lautet die interne Datierung der Berliner und nur der Berliner Handschrift, die allerdings nachweislich falsch ist; wie alle anderen Handschriften auch enthält der Berliner Papiercodex Elemente, die nicht vor 1485/86 entstanden sein können. Stillfried hingegen, der auf diese Elemente nicht einging, führte ein anderes Argument für seine Frühdatierung an: Außer der Datierung des Vorwortes enthalte die Berliner Handschrift noch eine weitere interne Datierung, und zwar auf dem von Stillfried als S. 8 gezählten Blatt, das eine Darstellung Friedrichs III. zeigt. Stillfried schrieb dazu (Vorwort, S. VII):
“Grünenberg hat das bezeichnete Blatt im Jahre 1482 ausgeführt, wie die Jahreszahl zu Füssen des Bildes im Stanzischen Codex angiebt. Im Münchener Codex fehlt diese Angabe […].”
Im Faksimile ist die “82” gut zu erkennen. Die Zahl wäre ein gutes Indiz sowohl für die Frühdatierung des Wappenbuchs (wenngleich kein Beweis für seine Fertigstellung 1483) als auch die Vorrangigkeit des Berliner Codex, wenn – ja, wenn es sich nicht um ein Artefakt der Edition handeln würde.
Das ist es aber: In der Berliner Handschrift (dort S. 38 in der heutigen Bindung) ist das entsprechende Blatt zwar zu finden, aber es weicht in manchem von dem ab, was das Stillfried-Faksimile zeigt oder sagt. Die erwähnte “82” fehlt einfach. Auch der Wappenschild mit dem Reichsadler ist dort nicht zu sehen, offenbar wurde hier ein Wappen (oder ein Doppelwappen?) übermalt. Auch das alte österreichische Wappen ist im Faksimile deutlich aufgehübscht; in der Handschrift kann man die goldenen Adler nicht erkennen, stattdessen scheint es so, als wäre der Schild ursprünglich geteilt gewesen, dann aber blau übermalt worden.
Anders als die “82” hat Stillfried die Wappen allerdings nicht frei erfunden; Vorlage ist der Münchener Pergamentcodex Cgm 145, der alle drei Wappen ziemlich genau so zeigt, wie sie im Stillfried-Faksimile erscheinen.
Der Codex Cgm 145 dürfte damit die einzige (Stillfried bekannte) Grünenberg-Handschrift sein, die diese Wappen so zeigt, wie sie in seinem Faksimile dargestellt werden, denn auch die Abschrift in Cgm 9120 hat ausgerechnet an dieser recht prominenten Stelle deutlich falsche Wappendarstellung: Der österreichische Bindenschild, wirklich kein exotisches Wappen, ist mit verkehrten Farben (weiß-rot-weiß) dargestellt, und aus den Adlern (2:2:1) des “altösterreichischen” Wappens sind fleurs-de-lils (2:1:2) geworden. Dass die drei Wappen umgestellt sind, fällt da schon gar nicht mehr auf.
Aber zurück zum “Faksimile”: Dass er Cgm 145 als Vorlage verwendete (siehe oben), verschweigt Stillfried. Stattdessen behauptet er im Vorwort, S. VII, dass Cgm 145 im Vergleich zum Berliner Exemplar “weniger vollständig, ohne Jahreszahl und Namen des Verfassers” sei. Die erste Aussage ist nicht falsch, nur sehr ungenau (denn auch die Berliner Handschrift ist im Vergleich zur Münchener “weniger vollständig”), die zweite bezieht sich zumindest zum Teil auf ein Artefakt (eben die “82”), und die dritte ist schlicht falsch; selbstverständlich enthält auch Cgm 145 die Selbstnennung Grünenbergs im Vorwort. Ebenso wenig stimmt Stillfrieds Behauptung, dass nur der Müncher Codex (immer noch auf der gleichen Seite) die Krönung Friedrichs III. auf 1433 ansetze; vielmehr findet sich die falsche Zahl auch in der Berliner Handschrift, dort allerdings von anderer Hand korrigiert mit der ebenso falschen Angabe “1449”.
Die nicht markierten Abweichungen von der Berliner Vorlage, die ebenso wenig ausgewiesenen Ergänzungen aus der Münchener Handschrift und auch die ungenauen bis falschen Angaben sind leider typisch für das Stillfried-Faksimile. Nicht überall häufen sie sich so, wie auf dieser Seite, aber so richtig sicher kann man sich nie sein, ob das Stillfried-Faksimile gerade der Berliner Handschrift, der Münchener, einer Mischung beider oder einer Vorstellung des Herausgebers folgt. Zeit für eine Neuedition!
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (March 9, 2015). Konrad Grünenberg VIII: “Faksimile” und Original am Beispiel der Stillfried-Ausgabe. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phwc
Thank you for this interesting post! I will be teaching a course on armorials this term (with the Grünenberg armorial as continuous case study) and difficulties concerning facsimiles and editions of armorials will definitely be dealt with. Your post clearly demonstrates that it is unjustified to treat editions and facsimiles as pure reflections of the original.
With Steen I agree that comparative research of the various manuscripts containing Grünenberg’s armorial is needed. However, my primary focus would not be on which manuscript represents an original order, but on understanding and explaining the differences between the sources. Each manuscript had a particular purpose, regardless whether it was original or not, and for me the most interesting question (however hard to answer) is to understand how content, material and presentation connected to context and purpose. For example: Why was one armorial presented on paper and the other on parchment? A comparative study might be a good onset to answer such questions by observing and identifying the differences, but I think both the Berliner and Münchener manuscripts should be studied in their own right.
Christof Rolker presents a nice instance of critical comparative evaluation of armorial manuscripts indicating problems of dating and using facsimiles (copies and editions!). Nobody ought to forget that the Stillfried Grunenberg was based on the Berlin or Stanz manuscript supplemented by the München cgm.145 – if not for other reasons, there are no banners of tournament societies or examination of crests (Helmschau) in the Berlin manuscript.
As an editor of Grunenberg (see http://www.armorial.dk), I am not particularly supportive of a new edition of it. I would rather wish for an examination of the differences between the valuable versions, not cgm.9210, but including the Zürich manuscript. A qualified discussion of the dating would be nice too. I believe the München cgm.145 to have the intended or original order, but I have only compared Berlin and München, and may be wrong, though alternatives would have to explain away the logical structure of the cgm.145.
Steen, I absolutely I agree that the burden of proof is with those who do NOT use Munich Cgm 145 – and I am very, very happy that you chose it as your Leithandschrift. It the one ms that is both old and “makes sense”.
Whether it is a new edition or a discussion of compilation, date, copying and reception of Grünenberg’s armorial, many questions remain. As for the date, I agree with Klaus Graf that the armorial cannot have been completed before Grünenberg returned from his pilgrimage to the Holy Land in 1485/86, which means Grünenberg compiled it not long before his death (in 1494, in all likelihood).