Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Welt als Wappen und Vorstellung: Der Libro del conosçimiento

München, Cod.hisp. 150, fol. 10r

München, Cod.hisp. 150, fol. 10r.

Der Libro del conosçimiento ist eine Beschreibung der Welt (oder doch großer Teile derselben) in Form eines fiktiven Reiseberichtes, wobei die einzelnen Herrschaften oft mit ihren Wappen oder (häufiger) Fahnen vorgestellt werden. Der vollständige Titel verspricht nicht nur, “alle” Herrschaften der Welt, sondern auch ihre Zeichen und Wappen zu präsentieren. Bei so viel Wissen wundert es nicht, dass der Titel eher lang ausfällt: Libro del conosçimiento de todos los rregnos et tierras e señoríos que son por el mundo et de las señales et armas que han. Entstanden ist das in vier Handschriften überlieferte Werk am Ende des 14. Jahrhunderts; die Form des französischen Wappen liefert den terminus post quem 1376. María Jesús Lacarra spricht von einer sehr breiten Rezeption. Angesichts seiner Wappendarstellungen ist es als “notabilísimo armorial” (de Riquer i Morera) bezeichnet worden.

Portolan des Angelino Dulcert (WikiCommons)

Portolan des Angelino Dulcert. (Gemeinfrei, Wikimedia)

Sowohl der Inhalt als auch die Vorliebe für Fahnen erinnern an Portolankarten, und in der Tat scheint der Libro mit dem Portolan des Angelino Dulcert von 1339 in Verbindung zu stehen.

Aus einem keineswegs fiktiven Bericht über eine Expedition des normannischen Adeligen Jean de Béthencourt wissen wir, dass dieser 1402 den Libro nutzte, als er den umfassenden Plan hegte, die Kanaren für die kastilische Krone zu erobern, einen Kreuzzug zu führen, die Westküste Afrikas zu christianisieren, dort Gold und außerdem noch den Priesterkönig Johannes zu finden. Ein ambitioniertes Projekt, das vielleicht sogar vom Libro inspiriert war, denn hier finden sich alle Informationen, die man für eine solche brauchen konnte, einschließlich realistischer oder zumindest realistisch klingender praktischer Informationen zur Reiseplanung. Und immerhin, rund die Hälfte der kanarischen Inseln hat er erobert.

Für eine Geschichte der Wappen und ihrer Verwendung dürfte der Libro vor allem mit Blick auf die iberische Heraldik und für die nicht-westlichen Wappen interessant sein, für die er oft einer der frühesten Belege ist.

Libro - Granada

Fahne Granadas: Madrid, Biblioteca Nacional, Ms 1997 (nach ed. Markham 1912).

Libro_Z_Granada

Wappen Granadas: München, Cod.hisp. 150, fol. 6r (Detail).

Granada zum Beispiel wird hier mit einer roten Fahne bzw. Wappen mit einer goldenen Devise in (pseudo-)kufischer Schrift vorgestellt. Die Darstellung kombiniert also die kastilischen Farben und die noch halbwegs erkennbare Koransure, die die Nasriden als ihre Devise führten (wie man es tausendfach in der Alhambra bewundern kann). Das dürfte der Selbstdarstellung der Nasriden Mitte bis Ende des 14. Jahrhundert entsprochen haben. Für den Autor des Libro dürfte dieses ihm bekannte Beispiel auch das Vorbild für frei erfundene Fahnen geliefert haben, denn auf seiner fiktiven Reise will er ganz ähnliche Fahnen auch in Mekka und auf der Insel Sicocra (aka Sokotra) gesehen haben.

Libro - JohannesDer Priesterkönig Johannes wird (wie es im 14. Jahrhundert zunehmend geschah) in Afrika und nicht mehr in Asien verortet und mit den christlichen Reichen Nubien und Äthiopien in Verbindung gebracht; das irdische Paradies wird südlich von Äthiopien verortet. Auch er führt heraldische Zeichen, wie es sich für eine so enigmatische Gestalt gehört, ist die Sache aber kompliziert: In den vier Handschriften werden ihm vier verschiedene Wappen bzw. Fahnen zugesprochen, drei davon sind oben zu sehen.

Digitalisierte Handschrift:

München, BSB Cod.hisp. 150 [online]

Editionen:

Book of the Knowledge of All the Kingdoms, Lands, and Lordships that are in the World, and the Arms and Devices of Each Land and Lordship, Or, of the Kings and Lords who Possess Them. Written by a Spanish Franciscan in the middle of the XIV century; pub. for the first time with notes, by Marcos Jiménez de la Espada in 1877; übersetzt und herausgegeben von Sir Clements Markham, London 1912. [Digitalisat online; basiert auf allen Handschriften außer der Münchener]

Libro del conosçimiento de todos los rregnos et tierras e señoríos que son por el mundo et de las señales et armas que han. Edition facs. del manuscrito Z, Múnich, Bayerische Staatbibliothek, cod. hisp. 150, hg. von María Jesús Lacarra, Maria del Carmen Lacarra Ducay und Alberto Montaner, Saragossa 1999.

Nancy F. Marino, El libro del conoscimiento de todos los reinos (The book of knowledge of all kingdoms), Tempe, Ariz. 1999. [Digitalisat online; mit englischer Übersetzung des Texts, aber ohne Abbildungen]

Sekundärliteratur:

Nancy F. Marino, El libro del conoscimiento de todos los reinos (The book of knowledge of all kingdoms), Tempe, Ariz. 1999. [Digitalisat online]

Martín de Riquer, La heráldica en el Libro del Conoscimiento y el problema de su datación, in: Dicenda: Cuadernos de Filología Hispánica 6 (1987), 313-319.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (February 9, 2015). Die Welt als Wappen und Vorstellung: Der Libro del conosçimiento. Heraldica Nova. Retrieved November 14, 2024 from https://doi.org/10.58079/phw6


Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

5 Responses

  1. Julian says:

    Dies ist eine sehr spannende und definitiv eine sehr informative Quelle.
    Sehr schön und übersichtlich gestaltet, mit leicht verständlichem Text.
    Ich habe diesen Beitrag in einem Referat über die Portalen für eine Übung in der Uni verwendet und konnte sowohl Bilder, als auch den Inhalt sehr gut in diesen mit einbeziehen.
    Sehr gut 😉

  2. Danke Christof für diese spannenden Quelle! Weiß man denn etwas darüber, wer den Libro geschrieben haben könnte und wo? Woher das Wissen stammt (jenseits des Portolans)?
    Ich weiß zwar nicht, ob das inhaltlich vergleichbar ist. Aber ich musste direkt an den Livre de la description des pays von Gilles le Bouvier (Herold Berry) denken und habe mich gefragt, ob es in der Handschrift vielleicht auch Wappendarstellungen gibt.
    Da die Editoren sich bisher meist nur für die Texte interessierten und Wappen (wie auch Miniaturen) oft links liegen ließen, kann man schon die Frage stellen, welche visuell und heraldisch spannenden Quellen noch auf uns warten, die aufgrund ihrer Editionen bisher nur als reiner Text bekannt sind. So wie
    – die abbildungsfreie Edition des Libro, auf die Du verlinkst,
    – das Wappenbuch in Richentals Chronik (http://heraldica.hypotheses.org/2543),
    – der Wappenteil im Braunschweiger Schichtbuch, der zwar bekannt war, den vor Herrn Hofman (http://heraldica.hypotheses.org/2137) aber kaum einer untersuchte,
    – oder auch der Livro de arautos (Manchester, John Rylands, Latin MS 28 in http://heraldica.hypotheses.org/1770), dessen erste Edition von Aires Augusto Nascimento – wie von Werner Paravicini zurecht kritisiert – erstaunlicherweise ganz ohne Analyse der begleitenden Wappendarstellungen und Miniaturen auskam.
    Was nur zeigt, dass reine Texteditionen oft nur einen Teil der Inhalte wiedergeben und wie wichtig es ist, sich immer auch noch einmal die Handschriften anzuschauen, um eine Vorstellung vom “ganzen” Text zu bekommen – was ja heutzutage deutlich einfacher ist. Zumal ich mir vorstellen kann, dass der Libro aufgrund der Qualität der Darstellung wohl auch von Kunsthistorikern (und auch so manchem Heraldiker) eher gemieden wurde.
    Gibt es denn noch weitere Beispiele für solche “halben Editionen”, deren alleinige Fixierung auf den Text den Blick auf spannende heraldische Quellen verdeckt?

    • Dass heraldische Elemente in Editionen durch Historiker ignoriert werden ist, fürchte ich, keine Seltenheit. Die Familienchronik der Eptinger fällt mir da sofort ein, aber auch die Chronik des Gebhard Dacher.
      Als Historiker habe ich mich ja schon manchmal (auch im Druck: ZGO 162 (2014), 191–207) über Editionen durch Heraldiker mokiert, hier ist es umgekehrt die textlastige Tradition der Historiker, die uns da manchmal arg blind macht.

  3. Elmar Hofman says:

    Das ist unbedingt eine spannende Quelle. Danke für diese Post. Was mir gleich auffällt ist die variierte Darstellung der Wappen. Es gibt nicht nur Schilde, aber auch viele Banner und Fahnen in verschiedene Formen. Es wäre spannend sein zu forschen wo diese unterschiedliche Darstellung der Wappen her kommt. War es bewusst gewählt oder sind sie so von Vorlagen übernommen worden? Hat die Form der Darstellung vielleicht eine bestimmte Bedeutung?

    • Ob es etwas bedeutet, wann Banner und wann Wappen als Form gewählt werden, weiß ich nicht; auch nicht, warum die Handschriften für ein und das selbe Land mal die eine, mal die andere Form wählen. Wenn Portolane als heraldische Quelle gut untersucht wären (bin für jeden Hinweis dankbar) wüssten wir das vielleicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.