Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wappenbuch Richental III: Die Konstanzer Handschrift

Wie Christof Rolker bereits in seinem Eingangspost schrieb, unterscheiden sich die verschiedenen Handschriften der Chronik des Konstanzer Konzils wesentlich. Neben der Aulendorfer Handschrift A stellt die Konstanzer Handschrift K eine der wichtigsten Handschriften für die Forschung dar. Sie ist die einzige heute noch in Konstanz – im Rosgartenmuseum unter der Signatur Hs. 1 – verwahrte Handschrift der Chronik. Um 1465 entstanden, ist sie seit Anfang des 16. Jahrhunderts in städtischem Besitz nachgewiesen. Die Papierhandschrift besteht aus 225 Blatt im Format 390 x 290 mm, von denen etwa 150 Blatt die Chronik des Konstanzer Konzils enthalten, woraufhin ein Anhang mit Urkundenabschriften zum Konzil von Basel folgt.

Der einspaltig angelegte Text wurde von ein bis zwei Schreibern in gotischer Kursive verfasst. Die Erzählperspektive des Textes ist in der Handschrift objektiviert, statt Ulrich Richental sprechen die erber lüt der Stadt Konstanz. Etwa 105 Seiten sind mit kolorierten, meist ganzseitigen Federzeichnungen als Textillustrationen ausgeführt, für die 3-5 ausführende Hände einer Werkstatt vermutet werden. Schon in die Illustrationen integriert finden sich zahlreiche Wappenabbildungen, die im Zusammenhang mit den abgebildeten Bildinhalten bzw. Personen stehen. Der Bilderzyklus der Konstanzer Handschrift wird als einer der umfangreichsten der erhaltenen Überlieferung gesehen.

Die Wappen dreier Kurfürsten in den Textverlauf integriert.

Die Wappen dreier Kurfürsten in den Textverlauf integriert.

Bereits in den Textverlauf integriert finden sich kleine Wappengruppen wie diejenigen der sieben Kurfürsten (fol. 2r-3r) und drei Wappen Konstanzer Bürgermeister (fol. 13v), sowie einige mehrseitige Wappentafeln mit Wappen der Kardinäle bei der Papstwahl (84v-85v), 30 Wappen der Vertreter der naciones bei der Papstwahl (88r-89v) und 177 Wappen geistlicher Konzilsteilnehmer (110v-116v).

Am Ende der Chronik findet sich zudem ein 40 Seiten (20 Blatt, eine Leerseite) umfassender Wappenteil, der 572 Wappen von weltlichen Würdenträgern, Herrschern und Territorien sowie Adeligen und Ortschaften der Region um Konstanz umfasst. Während in A wie ganz unterschiedliche Ordnungskriterien berücksichtigt werden, weist K neben der vorherrschenden Trennung in Wappen Geistlicher und Kirchen einerseits und Wappen weltlicher Träger bzw. Herrschaften andererseits für die weltlichen zudem eine vergleichsweise konsequent umgesetzte (wenn auch für moderne Augen nicht immer nachvollziehbare) Aufteilung der Wappen auf die Erdteilen Asien, Afrika und Europa auf.

Im Teil der vermeintlich asiatischen Wappen finden sich zahlreiche imaginäre Wappen von (angeblichen) Königen und Territorien.

Im Teil der vermeintlich asiatischen Wappen finden sich zahlreiche imaginäre Wappen von (angeblichen) Königen und Territorien.

In der Sektion Asien (fol. 130r-134r) finden sich vor allem imaginäre Wappen, die dem Priesterkönig Johannes, dem Khan der Tartaren, dem Sultan von Babylon und zahlreichen weiteren, in Teilen bislang noch nicht identifizierten Herrschaften und Regionen wie Rex Barbari, Rex Zaldachie oder Rex Aschalme zugeschrieben werden.

Unter der Überschrift "Affrika" folgen Wappen griechischer Kaiser und Herzöge

Unter der Überschrift “Affrika” folgen Wappen griechischer Kaiser und Herzöge.

Dem Erdteil Afrika (fol.135r-136v) werden 15 Wappen griechischer Kaiser und Herzöge (angeführt durch die Wappen von her manoil pedagogus kayser zu Constantinopell und kayser allexander zu Athen) sowie acht unbeschriftete Wappen zugeordnet. Wieso unter Afrika griechische Wappenträger erscheinen, wird an keiner Stelle der Chronik näher erklärt, in der Aulendorfer Handschrift findet sich lediglich im Text der Chronik der Hinweis Affrika ist Kriechenland und hett zwen kaiserthumb under im, Constantinopel und Athen (A Pag 337).
Der Europa-Teil (fol. 137r-138v) umfasst dann 27 Wappen europäischer Könige, darunter Schottland, Frankreich, Granada, Portugal und viele mehr. Die Konstanzer Handschrift zeigt (zusammen mit der Wiener Handschrift W, die eine sehr enge Verwandtschaft zu K aufweist) diese Sortierung der Wappen nach Erdteilen am konsequentesten von allen Handschriften.

Im Anschluss an die Wappen der Erdteile folgen dann Wappen von Frauen aus dem Gefolge König Sigismunds und dann in hierarchisch absteigender Folge Wappen von Kurfürsten, Herzögen, Grafen, Herren und Ortschaften, je niedriger der Platz in der Hierarchie, desto mehr Wappen erscheinen auf einer Seite (bis zu 42 Wappen gegen Ende des Wappenteils in K).

Die Handschrift ist bislang nicht digitalisiert, liegt jedoch in verschiedenen Faksimileausgaben vor:

  • Richental, Ulrich, Das Konzil zu Konstanz. MCDXIV-MCDXIII. Faksimileausgabe. Kommentar und Text, bearb. von Otto Feger, Konstanz 1964.
  • Die Richental-Chronik. Die historische Handschrift zum Konzil von 1414-1418 als digitales Faksimile auf einer interaktiven CD, mit einem Kommentar von Dr. Bernd Konrad, Konstanz 2002/03.
  • Richental, Ulrich; Klöckler, Jürgen (Bearb.), Chronik des Konzils zu Konstanz. 1414-1418, Faksimile der Konstanzer Handschrift, mit einem kommentierten Beiheft von Jürgen Klöckler, Darmstadt 2013.
Je rangniedriger die Wappenträger, desto kleiner wird das Wappen abgebildet.

Je rangniedriger die Wappenträger, desto kleiner wird das Wappen abgebildet.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
tinaraddatz (April 20, 2015). Wappenbuch Richental III: Die Konstanzer Handschrift. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phww


1 Response

  1. 16/05/2017

    […] Or at least not in the Aulendorf copy: in the Konstanz copy, the armorial indeed begins with Prester John and ‘Asian’ coats of arms, continues with Africa, and only then presents European arms. (On this issue, see my post here: https://heraldica.hypotheses.org/3082.) […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.