Wappenbuch Richental VI: Die Ettenheimer Handschrift
Die sogenannte Ettenheimer Handschrift der Richental-Chronik (heute in Karlsruhe; Sigle E) scheint auf den ersten Blick kein wichtiger Textzeuge für eine Untersuchung von Richentals Wappenbuchs zu sein, denn sie enthält so gut wie gar keine Wappen. Dennoch ist sie ein aufschlussreicher Textzeuge, um das stemma codicum zu rekonstruieren (auch für das Wappenbuch) und allgemeiner, um die Produktion von (Wappen-)Handschriften im späten 15. Jahrhundert zu verstehen.
Wie schon Kautzsch 1894 bemerkte, hängt der Chroniktext von E teils von einer Vorlage wie A, teils von einer Vorlage wie K und teils von einer dritten Fassung der Chronik ab, die Buck 2001 mit G identifizieren konnte. Interesanterweise stimmen die Wechsel der Vorlagen mit Lagenwechsel und mit Handwechseln überein; das spricht sehr dafür, dass hier verschiedene Schreiber parallel mit verschiedenen Vorlagen arbeiteten, deren Arbeit erst am Ende zu einem Codex zusammengefügt wurde. Mittelalterliche Serienproduktion also, so wie das Pecien-System an den Universitäten.
Wie sieht es aber mit den Wappen aus? Erst einmal schlecht, E enthält kein Wappenbuch (wie K, W, A, Pr und G/D1) und auch sonst kaum Wappen. Aber ein zweiter Blick lohnt sich. Dort, wo im Text Wappen zu erwarten gewesen wären, fehlen sie, aber teilweise sind sie zumindest vorgezeichnet. Wappen, die in anderen Handschriften in den Illustrationen zu finden sind, fehlen in E hingegen fast vollständig und sind auch nicht vorgezeichnet (Letzteres bezieht sich natürlich nur auf Illustrationen, die in E ausgeführt sind, denn die meisten sind es nicht, stattdessen enthält E zahlreiche leere Seiten). Das zeigt deutlich, dass die Schreiber einerseits Seiten leer ließen, die später ein Maler ausmalte, aber eben auch, dass dieser seinerseits einem Dritten die Arbeit des Wappenmalens überließ. Die Arbeitsteilung war also recht weitgehend, mehrere Schreiber und mindestens je ein Maler und ein Wappenmaler waren an der Produktion von E beteiligt – und höchstwahrscheinlich auch an mehreren anderen, offensichtlich verlorenen Handschriften, die in ähnlicher Weise in Serie hergestellt wurden.
Im Fall von E lässt sich der Produktionsablauf noch etwas präzisieren. Einerseits ließen die Schreiber und Maler Platz für Wappen, aber im Laufe der Arbeit scheint sich etwas verändert zu haben: Am Anfang lässt E dort, wo in K die Wappen der sieben Kurfürsten in den Chroniktext integriert werden, entsprechend Platz für sieben Wappen, auch die Legenden sind (in rot) vorgeschrieben (E, fol. 5r-6r). Wo in K der Chroniktext einmal durch zwei Doppelseiten mit den Wappen von Konklaveteilnehmern unterbrochen wird, ist in E hingegen nur eine Doppelseite leer gelassen (E, fol. 83v-84r; K, fol. 84v-86r). Für die nächste größere Gruppe Wappen, die in K folgen, hat E dann nicht einmal mehr Platz gelassen. Ein anderer Schreiber, nämlich der, der mit einer Vorlage ähnlich G arbeitete und der höchstwahrscheinlich auch das Wappenbuch vor sich hatte, ließ ebenfalls bei den ersten Wappen, die in seiner Vorlage zu finden waren, noch artig Platz für diese (E, fol. 112v-114r ist Platz für die Universitätswappen, die Legenden sind vorgeschrieben), danach scheint er alle Wappendarstellungen seiner Vorlage zu übergehen. Vielleicht – aber das ist spekulativer – hat sich auch der Maler ähnlich verhalten: In den ersten Illustrationen ist dort, wo man im Vergleich mit den Vorlagen Wappen erwarten würde, wenigstens noch Platz für diese gelassen; aber schon die Darstellung des Einritts Sigismunds (E, fol. 40v-41v) ist so ausgeführt, dass ein späterer Wappenmaler viel Mühe gehabt hätte, die in den anderen Handschriften zu findenden heraldischen Zeichen noch hinzuzumalen. Eine spätere Übermalung mit stark deckenden Farben wäre natürlich nicht unmöglich gewesen, aber ein Blick in die anderen Handschriften (siehe hier) zeigt, dass die Maler dort jedenfalls nicht so vorgegangen sind.
Zwei Schreiber und ein Maler, die an E mitarbeiteten, ließen also erst noch Platz für nachzutragende Wappen, dann aber nicht mehr. Hat hier jemand auf den Wappenmaler gewartet, dann aber die Geduld verloren? Oder aus anderen Gründen nach einer Weile entschieden, doch eine wappenlose Richental-Fassung zu produzieren? Das muss Spekulation bleiben. Für die Arbeitsteiligkeit der Handschriftenproduktion, und die Vielfalt der Vorlagen einer erst einmal homogen scheinenden Handschrift ist E jedenfalls ein gutes Beispiel.
Quelle
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Chroniken – Ettenheim-Münster 11 . [Die Handschrift ist digitalisiert.]
Zitierte Literatur
Thomas Martin Buck, Fiktion und Realität. Zu den Textinserten der Richental-Chronik, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), 61–96.
Rudolf Kautzsch, Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 9 (1894), 443–496. [Schlechter Scan im Internet Archive.]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (June 29, 2015). Wappenbuch Richental VI: Die Ettenheimer Handschrift. Heraldica Nova. Retrieved January 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/phxi