Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wappenbuch Richental V: Die Prager Handschrift

Vier Päpste, ungewöhnlich einträchtig nebeneinander: Die Wappen der "Konzilspäpste" (Pr, fol. 245v)

Vier Päpste, ungewöhnlich einträchtig nebeneinander: Die Wappen der “Konzilspäpste” (Pr, fol. 245v)

Die zweispaltig angelegte Prager Papierhandschrift (Sigle: Pr; zu den Siglen siehe hier) stammt, wie G und St1, aus der Werkstatt Gebhard Dachers und ist von diesem selbst auf 1464 datiert worden. Aufgrund des ähnlichen Textes und v.a. der Erzählperspektive werden A und Pr zusammen als „Handschriftengruppe I“ gezählt (Kautzsch 1894). Die Ähnlichkeit zu A ist auch im Wappenbuchteil offensichtlich. Der auffälligste Unterschied zu A ist, dass Bild und Text in Pr sehr konsequent getrennt sind, auf den fast bildlosen Text der Richental-Chronik (fol. 6ra–114rb) folgt separat eine textarme Bilderchronik (fol. 114v–166r).

Nach Chroniktext und Bildern folgt als dritter Teil das, was Thomas M. Buck den „systematischen Chronikteil“ genannt hat. In A handelt es sich um eine Mischung aus Wappendarstellungen, Namenslisten und anderen, meist nur in A und Pr zu findenden Textelementen. In Pr ist dieses Material getrennt: Fast alle Textelemente, vor allem Namenslisten, sind in Pr zusammengefasst (fol. 170r-198r), erst danach folgen die Wappendarstellungen selbst (fol. 198v–271r). Die Wappen sind ungefähr die gleichen wie in A, und wie dort ist auch das Wappenbuch in Pr in einen Teil für die geistlichen und einen für die weltlichen Teilnehmer geteilt. Beide Teile des Wappenbuchs in Pr sind ähnlich wie A, aber etwas weniger konsequent, nach Erdteilen und innerhalb der Erdteile nach dem Rang ihrer geistlichen bzw. weltlichen Träger geordnet. Diese Ordnung ist allerdings ziemlich oft (häufiger als in A) verletzt worden, und falls dies durch die Anwendung anderer Ordnungskriterien zu erklären ist, habe ich diese bislang jedenfalls nicht entdecken können (weder in Form expliziter Thematisierung, wie dies bei den Ordnungskriterien wie „Rang“ durchaus der Fall ist, noch in Form einer „inneren Logik“). Teilweise dürfte es sich um das Ergebnis von Ergänzungen ohne Rücksicht auf die Ordnung der verwendeten Vorlage handeln: Zwischen zwei Reihen asiatischer bzw. afrikanischer Wappen (fol. 237r–241v bzw. 247r–248v) sind z.B. zahlreiche Wappen zu finden, für die kein klares Ordnungskriterium angegeben werden kann (fol. 242r–246v). Relativ viele dieser Wappen sind Sondergut von Pr, darunter Ternionen und ein Papstkatalog in Form von Wappendarstellungen.

Ternionen finden sich in allen erhaltenen Fassungen von Richentals Wappenbuch, insofern ist daran nur bemerkenswert, dass es sich hier eindeutig um Hinzufügungen handelt. Wie auch immer Richentals Wappenbuch im Original ausgesehen hatte, Anfang der 1460er Jahren war der Prozess der Anreicherung um teilweise recht „neumodisches“ Material längst angelaufen; Wappen, die nur in einem Teil der Überlieferung enthalten sind, sollte man daher grundsätzlich mit Vorsicht behandeln und noch weniger als bei anderen Wappen annehmen, dass sie etwas mit Ulrich Richental selbst und dem Konzilsgeschehen zu tun hätten.

Das gilt im Fall von Pr auch vom kurzen „Papstkatalog“: Pr stellt je vier Wappen von Päpsten vor, während und nach der Zeit des Konstanzer Konzils auf je einer Seite zusammen. Die Wappen der nachkonziliaren Päpste können, wie andere Papstkataloge auch, zur Datierung verwendet werden.

Für die Zeit vor 1414 enthält der Katalog nur vier, aber sehr interessante Wappen: Das Gregors I. (notwenidg fiktiv), sowie den Legenden zufolge die von Urban VI., Clemens VI. und Alexander V.; tatsächlich handelt es sich, wie Steen Clemmensen bemerkt hat, um die Wappen von Guillaume Grimoard alias Urban V., Pierre Roger de Beaufort-Canillac alias Gregor XI. und Pietro Filargo alias Alexander V. (Clemmensen 2011). Letzterer ist in modernen Darstellungen ein waschechter Gegenpapst, aber nicht aus Sicht des 15. Jahrhunderts; Alexander VI. zählte sich 1492 als sechster und eben nicht fünfter Papst dieses Namens. Heikler hingegen ist hingegen die Darstellung der „Konzilspäpste“: Gregor X., Johannes XXII., Benedikt XIII. und Martin V. werden alle gleichermaßen als rechtmäßige Päpste dargestellt, ihre Wappen (in gleicher Größe auf einer Seite) gleichermaßen mit der Tiara gekrönt sowie mit Pallium und den gekreuzten Schlüsseln Petri hinterlegt. Hier zeigt sich meiner Meinung nach die deutliche Distanz zur Konzilszeit: Auf dem Konzil, und auch noch einige Zeit danach, wäre es ein Skandal gewesen, die vier Päpste so darzustellen. Schon dass sich Johannes XXII. auf seinem Grabmal als „Ex-Papst“ (quondam papa) bezeichnen ließ, sorgte für Ärger (Hubert 2014); umso weniger hatten aus Sicht Martins V. die vom Konzil abgesetzten und gebannten „Päpste“ Anspruch auf päpstliche Titel, Insignien oder eben Wappen. Falls das Richentals’sche Wappenbuch einmal als Darstellung und Kommentar des Konzilsgeschehen durch einen Augenzeugen angelegt war (und das ist sehr plausibel anzunehmen), dann ist die Prager Handschrift ein Beleg dafür, wie wenig die Bearbeiter in den 1460ern sich für solche Themen interessierten. Ganz anders als der Konzilsteilnehmer und Chronisten Ulrich Richental scheinen Gebhard Dacher und seine Mitarbeiter ein eher entspanntes Verhältnis zu den seinerzeit hochgradig umstrittenen Fragen rund um das Schisma gehabt zu haben; die Erinnerung an das Konzil war für sie kein Politikum mehr, sondern nicht zuletzt Stadtmarketing.

Quelle

Praha, Národní knihovna České republiky, XVI.A.17 [Die Handschrift ist digitalisiert.]

Zitierte Literatur

Thomas Martin Buck, Fiktion und Realität. Zu den Textinserten der Richental-Chronik, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), 61–96.

Steen Clemmensen, Arms and people in Ulrich Richental’s Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418. Introduction and edition, 2011. [online: http://www.armorial.dk/german]

Rudolf Kautzsch, Die Handschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 9 (1894), 443–496. [Schlechter Scan bei Archive.org.]

Hans W. Hubert, Papstgrabmäler während der Zeit von Schisma und Konzil, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays, hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2014, 210–218.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (June 15, 2015). Wappenbuch Richental V: Die Prager Handschrift. Heraldica Nova. Retrieved December 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/phxf


Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

1 Response

  1. 23/11/2016

    […] bezeichne und die eine Vorlage ähnlich der Prager Richental-Handschrift (Pr, siehe https://heraldica.hypotheses.org/3184) hinweist. Insbesondere die Wappen der Päpste Gregor XII., Johannes XXII., Benedikt XIII.  und […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.