Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regensburger Wappenbücher online

Regensburg, Stadtarchiv I Aa 12, hier fol. 19r. Quelle. Gemeinfrei.

Regensburg, Stadtarchiv I Aa 12, hier fol. 19r. Quelle: www.gams.uni-graz.at; gemeinfrei.

Ein Projekt an der Uni Graz in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Regensburg hat im Jahr 2012 die Regensburger Porträt- und Wappenbücher digitalisiert und frei verfügbar ins Netz gestellt: hier.
Es handelt sich um insgesamt zwölf Codices des 16. und 17. Jahrhunderts, die teilweise bis ins 19. Jh. fortgeführt und überarbeitet wurden. Sie stammen aus den Regensburger Ämtern, sind also Verwaltungsschriftgut; die hier verzeichneten Namen, Wappen und Portäts repräsentieren Inhaber unterschiedlichster Ämter.
Alle Codices lassen sich im vertrauten DFG-Viewer betrachten. Das Material ist ferner über das Amt, das die Bände produziert hat, und über die Namen erschlossen. Ein Teil des Materials ist transkribiert; die Transkriptionen von Namen sind dabei mit allen weiteren Erwähnungen der gleichen Person verknüpft, was interessante prosoopgraphische Nutzungen ermöglicht. Gezielt nach Wappen zu suchen, ist nicht möglich, aber die Zahl der Wappen wird in den kurzen Handschriftenbeschreibungen (hier) erwähnt.

Außerdem kann man in diesem Kontext auf ein anderes Projekt hinweisen, die Digitalisierung der Regensburger Reichsstädtischen Bibliothek (siehe hier). Mittels Digitalisaten soll die berühmte Bibliothek, die 1810 aufgelöst wurde, rekonstruiert werden; den Anfang macht die Digitalisierung und Erschließung der heute in der Bayerischen Staatsbibliothek befindlichen Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Darunter befinden sich drei Handschriften, die als Wappensammlungen zählen können (Übersicht hier).


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (October 23, 2015). Regensburger Wappenbücher online. Heraldica Nova. Retrieved January 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/phxs


Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

1 Response

  1. Man könnte noch hinzufügen, dass hier nebenan im LWL Münster mit der Porträtarchiv Diepenbroick (https://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/sammlung/grafik/portrait) ebenfalls eine riesige Porträtsammlung mit insgesamt 120.000 Druckgrafiken liegt, die den Bereich vom 16. bis ins 20. Jahrhundert abdeckt, mit einem Schwerpunkt im 17. und 18. Jahrhundert. Viele der Porträts sind mit Wappen versehen und wie mir der Kurator und Referent für die Landesgeschichte am Museum Dr. Dethlefs bei einem Besuch einmal erzählte, wurden Teile der Porträtsammlung unter anderem für die Erstellung des Siebmachers genutzt.
    Zumindest 15.000 dieser Porträts sind bereits auch im “Digitalen Portraitindex” im Bildarchiv Foto Marburg aufgenommen: http://www.portraitindex.de/. Leider ist da nicht erfasst, ob das jeweilige Porträt auch ein Wappen enthält, weder als Menüpunkt, noch in den Texten der einzelnen Beschreibungen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.