Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tatort gesichert: Große Tagung im königlichen Palast in Sintra 2017 – und weitere Neuigkeiten aus dem „Performanz der Wappen“ Projekt

Gemeinsam mit Miguel Metelo de Seixas in der Sala dos brasões (Foto:  TH)

Gemeinsam mit Miguel Metelo de Seixas in der Sala dos brasões (Foto: TH)

Vor zwei Wochen war ich für ein paar Tage in Lissabon. Zum einen, um auf Einladung von Miguel Metelo de Seixas einen Vortrag am ehrwürdigen Instituto Português de Heráldica zu halten, zumal an deren ganz besonderen Versammlungsort im Convento do Carmo – einem beim großen Erdbeben 1755 zerstörten und danach nur teilweise wiederaufgebauten Karmeliterkloster direkt über der Stadt. Unter dem Titel „Anciennes définitions et nouvelles perspectives : Qu’est-ce que sont des armoiries?“ habe ich dabei die (zugegebenermaßen) sehr fundamentale Frage gestellt, was Wappen überhaupt sind. Ausgangspunkt des Vortrags war die Feststellung, dass keine der bisher formulierten Definitionen von Wappen und Heraldik wirklich in der Lage ist, all das zu beschreiben, was gemeinhin als Wappen bezeichnet und erkannt wird. Neben möglichen Lösungsangeboten ging es dabei vor allem um die Frage, wie sich dieser Befund fruchtbringend in unser Verständnis der Wappen und in unsere Forschungen einbauen lässt. Zum Inhalt des Vortrags, der zum Teil auch an einen bald erscheinenden Beitrag zu einer Tagung in Krems im letzten Jahr anschließt, dann aber vielleicht mehr in einem eigenen Blogpost.

Denn in Lissabon war ich vor allem auch, um mit Miguel Metelo de Seixas die Planungen im gemeinsamen Projekt „In the service of the Crown: The use of heraldry in royal political communication in late medieval Portugal“ weiter voranzutreiben. Ein deutsch-portugiesisches Gemeinschaftsprojekt, das von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Sonderprogramms „Europaförderung“ finanziert wird, womit die Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den von der europäischen Finanzkrise besonders betroffenen Ländern fördern und so zum Erhalt der Vielfalt der Wissenschaftskulturen in Europa beitragen möchte.

Nach dem Vortrag im Convento do Carmo (Foto: TH)

Nach dem Vortrag im Convento do Carmo (Foto: TH)

Ziel des Projektes ist es, in einer Reihe von Workshops und kleineren Forschungsarbeiten die politische Instrumentalisierung der heraldischen Kommunikation durch die Dynastie der Avis im spätmittelalterlichen Portugal näher zu untersuchen. Da sich die Entwicklung der Heraldik in Portugal erst sehr spät und – anders als im Rest Europas – wohl unter entscheidender Einflussnahme der königlichen Autorität vollzog, lässt sich hier eine Sonderentwicklung fassen. Deren nähere Untersuchung kann dazu beitragen, kontrastierende Perspektiven auf die Entwicklungen in den heraldischen Kerngebieten zwischen England, Frankreich und Deutschland auszuarbeiten. Dabei lässt sich besonders untersuchen, wie die Heraldik von einer Zentralmonarchie als Mittel der Kommunikation genutzt werden konnte und wie diese Inanspruchnahme vor den geistesgeschichtlichen Hintergründen der Zeit und der Monarchen einzuordnen ist, von denen mehrere selbst entsprechende Schriften verfassten.

Drei wesentliche Monumente dieser Entwicklung sollen dabei näher untersucht werden:

  • Die Grabkapellen der Könige João I. und Duarte im Kloster Batalha (ca. 1426-1434),
  • Die Kapelle des Kardinals von Portugal in der Kirche San Miniato al Monte in Florenz (ca. 1473),
  • Sowie die große Halle im königlichen Palast von Sintra, auch bekannt unter dem Namen sala dos brasões (c. 1515-1518)

Zu den Grabkapellen der Könige João I. und Duarte im Kloster Batalha und dem Kloster als dem zentralen Erinnerungsort der portugiesischen Monarchie, fand bereits im September eine große und sehr erfolgreiche Tagung der portugiesischen Kollegen statt (Bericht: hier). Die Kapelle des Kardinals von Portugal und deren Entstehungszusammenhänge und Rezeption wird Miguel Metelo de Seixas bald im Rahmen eines längeren Forschungsaufenthaltes in Florenz untersuchen. Bleibt als Letztes dann nur noch die ganz besondere Sala dos brasões, der Wappensaal im Palast von Sintra.

Die sala dos brasões im Palast von Sintra

Wappen der Familie Almadas in der Sala dos brasões  im königlichen Palast in Sintra (via WikiCommons)

Wappen der Familie Almadas in der Sala dos brasões im königlichen Palast in Sintra (via WikiCommons)

In einer großen Kuppel ist in der Mitte zentral und goldbesetzt, das Wappen des portugiesischen Königs zu sehen. Etwas abgesetzt davon, sind ringsherum die Wappen seiner acht Kinder angebracht. Getrennt von einem Register mit acht gleichen Darstellungen eines springenden Hirsches mit Spruchband, folgen dann die Wappen der 72 wichtigsten Familien des Hofadels des Königreichs, die – wie darunter zu lesen ist – durch die Darstellung in diesem illustren Kreise für ihren loyalen Königsdienst ausgezeichnet werden und damit zugleich für andere als Vorbild dienen sollten. Jedes dieser 72 Wappen wird von einem Hirsch getragen. Das Wappenschild ist um seinen Hals gehangen, die Helmzier zwischen seinem Geweih angebracht. Die Reihenfolge der Wappen folgt dabei einer strengen Hierarchie. Was sich hier also abgebildet findet, ist das Ideal einer zentralisierten Monarchie, in einem harmonischen Verhältnis umgeben von einem loyal dienenden Hofadel. Das Wappenprogramm galt lange Zeit als Referenz für das Alter und die Würde der dargestellten Adelsfamilien. Wie der Saal jedoch zur Zeit seiner Errichtung konkret genutzt wurde, kann nicht gesagt werden.

Wie gesagt, hat Portugal in der Entwicklung der Heraldik und des Wappengebrauch einen Sonderweg beschritten. Und so drängt sich die Frage auf, ob der Wappensaal von Sintra nicht auch selbst eine Sonderstellung in seiner Zeit einnimmt oder ob es Vergleichbares gibt. Kurz, wie sich der Saal von Sintra als Wappensaal, wie auch allgemein als fürstlicher Prunksaal, in seinen zeitgenössischen europäischen Kontext einordnet.

Internationale Tagung im Palast von Sintra (15.-17. März 2017)

Königlicher Palast von Sintra (Foto: TH)

Königlicher Palast von Sintra (Foto: TH)

Dafür soll es, und das steht nach unseren gemeinsamen Arbeitstagen in Portugal nun fest, im März 2017 in Sintra eine große internationale Tagung geben, die sich explizit mit der Sala dos brasões und weiteren fürstlichen Repräsentationssälen im 15. und 16. Jahrhundert in Europa beschäftigt. Ziel der Tagung soll es sein, die Sala dos brasões nicht nur mit anderen Wappensälen, sondern mit fürstlichen Repräsentationssälen dieser Zeit insgesamt, also mit unterschiedlichsten ikonographischen Programmen, zu vergleichen und in Beziehung zu setzen. Dank der besonderen Unterstützung der Direktion des Palastes, der zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, haben wir dabei das besondere Privileg, direkt im königlichen Palast in Sintra tagen zu dürfen, in der ebenfalls historischen Sala Manuelina. Das heißt, nur wenige Schritte vom Hauptgegenstand der Tagung – was sonst eigentlich nur Regierungsveranstaltungen vorbehalten ist. Ein call for papers wird zu gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht.

Internationaler Workshop in Münster (16.-18. März 2016)

Die große Tagung in Sintra soll die Sala dos brasões in den Kontext zeitgenössischer königlich-fürstlicher Repräsentationsräume einordnen. Doch handelt es sich hier zugleich um ein herausragendes Beispiel eines Wappensaals. Was diese Seite der Sala dos brasões angeht, soll vorbereitend bereits vom 16. bis 18. März 2016 in Münster ein internationaler Workshop stattfinden, der sich allein den Repräsentationssälen mit heraldischem Dekor zuwendet. Dies dann jedoch unter einer deutlich breiteren Perspektive. Ziel des Workshops soll es sein, das Feld so breit wie möglich abzuschreiten und Beispiele für Wappensäle aus den unterschiedlichsten sozialen und institutionellen Kontexten zusammenzutragen und zu vergleichen. Auch chronologisch soll der Blick hier deutlich weiter gefasst sein und sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit umfassen. Das alles mit dem Ziel, einen ersten Überblick und vielleicht auch eine erste Typologie der heraldischen Programme in Repräsentationsräumen zusammenzutragen, vor deren Hintergrund sich dann auch die Sala dos brasões besser einordnen ließe. Hier sollen also nicht nur fürstliche Säle, sondern auch vergleichbare Räume in Rathäusern, Patrizierhäusern, adeligen Burgen und Ansitzen, in Kapitelsälen usw. näher untersucht werden. Als Repräsentationssaal soll dabei jeder Saal verstanden werden, der für Zeremonien und öffentliche (Selbst-)Darstellung genutzt wird – wobei wir innerhalb des Münsteraner Projektteils noch etwas länger darüber diskutiert haben, inwieweit der Begriff der Selbstdarstellung die Perspektive nicht allzu stark einschränkt und ob wir die Funktion der Säle nicht breiter fassen und hier erst einmal allgemeiner von visueller Kommunikation sprechen sollten. Was uns zu der Frage nach der besonderen Funktionen dieser heraldischen Programme im Rahmen dieser Säle führt.

Wir hoffen zumindest, möglichst viele und abwechslungsreiche Beispiele zusammentragen zu können, wobei für uns vor allem der Überblick über verschiedene Ausprägungen, sowohl hinsichtlich der sozialen und institutionellen Kontexte als auch hinsichtlich der dargestellten Themen, im Vordergrund steht. Vor allem soll es nicht darum gehen, die dargestellten Wappen im Einzelnen zu identifizieren, sondern die dahinterliegenden Programme zu entschlüsseln und zu verstehen. Oder sagen wir besser, Deutungsangebote für diese Programme zu machen. Wir sind uns bewusst, dass der Fokus für den Workshop sehr weit gefasst ist. Aber wir denken, dass darin gerade auch ein Vorteil liegt. Nämlich die Möglichkeit, Kontinuitäten zwischen Mittelalter und Frühneuzeit und v.a. auch – soweit sich dies bestätigt – zwischen den unterschiedlichen Kontexten (fürstlich – städtisch – adelig – …) aufzuzeigen. Der Call for Papers für diesen Workshop folgt noch diese Woche.

Damit wäre die Sala dos brasões am Ende in zwei Stufen im Europäischen Kontext verortet. Zunächst als Wappensaal im Rahmen der Entwicklung und der Vielfalt des heraldischen Dekors in Repräsentationsräumen in Mittelalter und Frühneuzeit. Dann als königlich-fürstlicher Repräsentationsraum um 1500.

Damit eng verbunden ist natürlich auch die Hoffnung, mehr Interesse für die portugiesische Geschichte im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Frühneuzeit mit all ihren Sonderentwicklungen (und auch ihren ganz besonderen Quellen) zu wecken und somit schließlich auch für die aktuelle historische Forschung in Portugal.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Torsten Hiltmann (October 28, 2015). Tatort gesichert: Große Tagung im königlichen Palast in Sintra 2017 – und weitere Neuigkeiten aus dem „Performanz der Wappen“ Projekt. Heraldica Nova. Retrieved December 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/phxu


Torsten Hiltmann

Torsten Hiltmann is Juniorprofessor for the High and Late Middle Ages and Auxiliary Sciences at the University of Münster. He is interested in medieval and early modern visual communication and heraldry, the medieval notion of kingship and the methods and technologies of Digital Humanities.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.