Die Quaternionendarstellung in CGM 145 und Konrad Grünenbergs Selbstdarstellung als Stadtbürger

Der folgende Auszug einer Seminararbeit beschäftigt sich mit der Quaternionendarstellung in CGM 145 und Konrad Grünenbergs Selbstdarstellung als aufstiegwilliger Stadtbürger. Über Kommentare zu diesem Versuch, heraldische Inhalte symboltheoretisch zu erschließen, wäre ich sehr erfreut.

Unabhängig der Bedeutung, die den Quaternionen als zusammenfassenden Darstellung der Reichsstände bei der späteren Rezeption zugemessen wurde, scheint es lohnend, auf einige Differenzen zwischen dem ‚Original‘ im Frankfurter Römer (1414) und den Abbildungen bei Grünenberg hinzuweisen.[1][2] Augenfällig ist zunächst der viel größere Umfang im Wappenbuch. Zehn Vierergruppen in Frankfurt stehen hier insgesamt 26 Stände gegenüber, die eine insgesamt differenziertere Auflistung der Hofämter darstellen. So sind neben den vier Reichsjägermeistern mit jenen von Nortemberg und Bopfingen auch der Reichsküchen, beziehungsweise -Erbstallmeister vertreten.[3] Schubert versteht diese Abweichung als Indiz für die Ignoranz gegenüber der ursprünglich didaktischen Funktion der Quaternionen. Er unterstellt Grünenberg, die Quaternionen nur als „heraldischen Vorwand“ genutzt zu haben, auch weil die „Liste spielerisch erweitert wird.“[4] Doch jedes Spiel erfordert ein entsprechendes Spielfeld, dessen Eigenarten zu betrachten notwendig erscheint.

Reichsgrafen

Wappen der vier weltlichen Kurfürsten, CGM 145, S. 9.

Es ist davon auszugehen, dass Grünenberg die Quaternionen im Frankfurter Kaisersaal bekannt waren. Als Diener Kaiser Friedrichs III. und Gesandter der Stadt Konstanz an den kaiserlichen Hof hielt er sich mehrere Male in Frankfurt auf. Auch die Wandzeichnung im Überlinger Rathaussaal dürfte als Vorlage gedient haben. Die erhebliche Ausweitung des Quaternionensystems etwa 70 Jahre nach seiner Entstehung weist auf eine bereits etablierte Symboltradition hin, derer Grünenberg sich zu bedienen wusste. Die punktuellen formalen Abweichungen – es findet sich nur jeweils ein Stall- und Küchenmeister – sowie die Aufnahme der siebenzähligen Kurfürsten zeigen, dass Veränderungen im Sinne einer Annäherung an die ‚politische Realität‘ möglich waren, ohne das Grundkonzept der Quaternionen zu destabilisieren. Grünenberg bewies mit diesem Symbolspiel seine Kenntnis der höfisch-hochadligen Lebenswelt sowie der entsprechenden heraldischen Praxis.

Der nur minder prominente Rang, den Konstanz unter den vier Reichsbauern einnahm, schien ihn nicht zu stören. Die Einhaltung der Form wurde hier der Möglichkeit der Aufwertung der eigenen Heimat im Hierarchiesystem vorgezogen. Die repräsentative Verkürzung der einzelnen Stände auf jeweils vier Vertreter, gemeinsam mit der heraldischen Medialisierung derselben, schuf eine Exklusivität, welche zunächst unabhängig von der jeweiligen Position im System bewertet wurde. Sie ermöglichte es Grünenberg gleichzeitig, seine persönliche Auseinandersetzung mit einer bestimmten Vorstellung des Reiches auszudrücken. Die Pflicht zu tugendhaftem Handeln im Sinne des Dienstes für die Christenheit, „merung und beschrimung unseres warhafftesicheren Crystenlichen gelaubens“, wurde auf alle Stände, bis hinunter zu den Bauern ausgeweitet.[5] Diese Vorstellung übernahm er nicht unreflektiert oder als „Vorwand“. So standen die Quaternionen in enger Verbindung zum Konstanzer Konzil und spiegelten die dort herrschende, auch von König Sigismund propagierte, Auffassung vom Reich in seiner Gesamtheit als Verteidiger der Versammlung in der Stadt am Bodensee und der Kirche im Allgemeinen wider. Schubert führt die entsprechenden Aussagen Bischof Gérards von Puy anlässlich des Konzils an, welche ausdrücklich auch Stadtbewohner und Bauern einschließen:

„Imperialis vero et regalis auctoritas ad defensionem et protecciomen corporis mistici ordinata celitus vere brachiorum typum gestare videtur, … milites autem et nobiles ad corporis mistici guardiam iam dictorum brachiorum custodiam electi precipue manum gerere dicuntur iuxta Valerii et Vegecii dictum. […] Demum et postremo agricole et mechanici et laboratores, ex quaorum artificio alitur verum corpus et sustenentur pedibus … pares esse declarantur“[6]

4 Reichsbauern

Die vier Reichsbauern, CGM 145, S. 33.

Grünenberg kann in diesem Sinne als Bürger einer Reichsstadt, die außerdem in den Quaternionen direkt adressiert wird, die Zugehörigkeit zu einer Pflichtgemeinschaft geltend machen, welche sich über sämtliche Standesgrenzen hin erstreckt und ritterlich-tugendhaftes Handeln zu ihrem einenden Prinzip erklärt. Ob diese integrative Idee 70 Jahre nach dem Konzil ebenso populär war, wie die Quaternionen als ihre grafische Umsetzung, ist nicht abschließend zu klären. Christoph Heiermann sieht das Tugendadelkonzept der Reformatio Sigismundi jedoch in engem Zusammenhang mit den Distinktions- und Aufstiegsbestrebungen der Katzengesellen.[7] Es ist außerdem in diesem Zusammenhang bemerkenswert, dass Grünenberg die Quaternionenreihen unterbricht, um sein Vorwort bezüglich des Tugendadels einzufügen. Dass Konstanz sich ansonsten bei der „Rezeption der Quaternionen auffallenderweise zurückhielt“, dürfte die Exklusivität des Wappenbuches als pseudo-adliges Medienprodukt nur gesteigert haben.[8]

Die grünenbergschen Quaternionendarstellungen sind nicht nur Zeugnis der heraldischen Kompetenz des Produzenten, sie öffnen auch ein sozialideologisches Einfallstor für den nichtadligen Stadtbürger, welches mittels der Verknüpfung von Textaussage und grafischem System durchschritten wird.[9] Um diese Integrationsleistung medienpraktisch erklären zu können, bedarf es einer eingehenderen Erläuterung der Rolle symbolischer Praxis bei der Her- und Darstellung von Realitäten zwischenmenschlicher Ordnungen jedweder Natur. Das von Karl-Siegbert Rehberg vorgeschlagene Theorem zur Erfassung solcher Zusammenhänge erscheint hierfür aus unterschiedlichen Gründen gut geeignet. Ausgehend von einem Ordnungsbegriff, der „jede relativ dauerhafte Strukturierungsleistung in sozialen Beziehungen“ einschließt, positioniert Rehberg die Institution dort, wo die oben erläuterte Medialisierung der adligen Lebenswelt stattfindet.[10] Als Institutionen gelten bei Rehberg „solche Sozialregulationen, in denen die Prinzipien und Geltungsansprüche einer Ordnung symbolisch zum Ausdruck gebracht werden.“ Versteht man das Reich als soziale Ordnung und seine Erfassung in Ständen konsequenterweise als Institution, so sind die Quaternionen als grafischer Ausdruck derselben zu verstehen, womit sie den entscheidenden Beitrag zu ebendieser Institutionalisierung zu leisten im Stande sind.

Ob die (grafische) Darstellbarkeit der Vorstellung des Reiches als Konvolut der Stände in Form des Symbolsystems der Quaternionen tatsächlich Auswirkungen auf die Stabilität und Verbreitung dieser Vorstellung erzeugt, interessiert hierbei nicht so sehr, wie die durch eine Institutionenanalyse im rehbergschen Sinn fassbar werdende „Leitidee“, welche dieser Vorstellung zugrunde liegt.[11] Als Voraussetzung und ständig aktualisiertes Produkt der medial-symbolischen Darstellung von „Ordnungen“ zeichnen die Leitideen für das jeweilige Wann, Wie und Wo solcher Darstellungen verantwortlich. Dass die Gültigkeit der Leitideetugent adlet den menschen“ auch unabhängig von der tatsächlich existenten Einigkeit zwischen den aufgeführten Ständen und ihren Vertretern, bis hinunter zu Grünenberg selbst, beansprucht und als gemeinschaftsstiftendes Motiv behauptet werden kann, trifft den Kern der heraldischen Medialität — die Sichtbarmachung von Sozialideologien. Die zentrale Aussage des in die Quaterionen integrierten Textes „Das der hoflichest nam der eren, Adel allein auß vernünftig geübten wercken der tugent entsprungen und hergeslossen ist.“, in Kombination mit der oben angesprochenen, eng mit den Quaternionen verbundenen universalistischen Vorstellung des Reiches, lässt keinen Zweifel daran, welche Leitidee dieser Ordnung zugrunde liegen soll.[12] Es finden nur jene ausgewählten Angehörigen der Stände Aufnahme in die Quaternionen, deren Noblesse sich durch ein Set von Verhaltensnormen legitimiert, welches potentiell jedem, vor allem aber aufstiegswilligen Stadtbürgern, zur Verfügung steht.

[1] Zu den Frankfurter Quaternionen Vgl. Schubert, Ernst: Die Quaternionen. Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung, in: Zeitschrift fürhistorische Forschung 20 (1993), S 1-63 .Mit Schubert der gängigen Forschungsmeinung folgend, lässt sich von der Frankfurter Darstellung nicht auf eine konkrete Verbindung zu einer wie auch immer gearteten ‚Reichsverfassung‘ schließen.

[2] Clemmensen teilt die Quaterionen als fünftes Segment des Wappenbuches ein: Clemmensen, Steen: Conrad Grünenberg’s Wappenbuch. Introduction and edition by Steen Clemmensen from Berlin-Dahlem, Geheimes Staats Archiv Preusssicher Kulturbesitz VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie; II.Heraldische und Genealogische Sammlungen, Nr.21 München, Bayerische Staats Bibliothek Codex Germaniae Monaciensis 145.

[3] Grünenberg, Konrad: Wappenbuch, 1483. Bayerische Staatsbibliothek München, Codex Germanicus Monacensis 145. S. 30.; Clemmensen, Edition, S. 81 f.

[4] Schubert, Quaternionen, S. 12.

[5] Vgl. Grünenbergs Geleitwort zum Wappenbuch.

[6] Finke, Heinrich; Heimpel, Hermann; Hollnsteiner, Johannes: Acta Concilii Constanciensis. 3 Bde. Münster 1896 – 1926, Bd 2, S. 405. Vgl. Schubert, Quaternionen, S. 51 f.

[7] Vgl Heiermann, Christoph: Die Gesellschaft zur Katz in Konstanz. In: Fouquet, Gerhard; Steinbrink, Matthias; Zeilinger, Gabriel (Hgg.): Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. (40. Arbeitstagung in Pforzheim, 16.-18. November 2001) Stuttgart 2001, S.57 – 71, hier S. 67.

[8] Vgl. Schubert, Quaternionen, S. 10.

[9] Als Sozialideologie ist das intern und nach außen kommunizierte Selbstverständnis eines Standes zu verstehen.

[10] Rehberg, Karl-Siegbert: Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Göhler, Gerhard (Hg.): Die Eigenart der Institutionen: Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden 1994, S. 47-84, hier S. 47.

[11] Ebd., S. 67: „Leitideen sind also nicht einfach auf den Begriff gebrachte Notwendigkeiten, sondern sie symbolisieren jeweils durchgesetzte Ordnungsarrangements.“

[12] Grünenberg, Konrad: Wappenbuch, 1483. Bayerische Staatsbibliothek München, Codex Germanicus Monacensis 145, S. 19.


Silvio Fischer

Silvio Fischer, M.A. born in 1989 recently handed in a PhD. thesis on the dukes and duchesses of Habsburg, rulership and absence in the 14. century.

9 Responses

  1. Klaus Graf says:

    Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried
    http://archivalia.hypotheses.org/1244

    • Wunderbar! Genau das meinte ich. Das ist zugleich ein (weiterer) sehr schöner Beleg zudem für die realitätskonstituierende Komponente heraldischer Kommnunikation im Allgemeinen und der Quaternionen im Besonderen. Zeigt ja auch, wie diese Wappendarstellungen gelesen und verstanden wurden.

    • Silvio Fischer says:

      Eine umfassende und vergleichende Übersicht über Quaternionendarstellungen hat Steen Clemmensen 2012 vorgelegt:

      http://www.armorial.dk/german/Quaternionen.pdf

  2. Lieber Herr Fischer,
    herzlichen Dank für den schönen Beitrag. Die Quaternionen fand ich schon immer spannend und freue mich sehr, dass sie sich näher damit auseinandersetzen. Ihr Post bietet einen wunderbaren Ausgangspunkt für weitere, vertiefende Fragen. Dass es sich bei den Erweiterungen der Quaternionen in der späteren Überlieferung (wie hier bei Grünenberg) um keine heraldischen Spielereien handelt, sehe ich genauso. Auch ihren Zugang, die heraldische Darstellung zu kontextualisieren und nach deren Funktion zu fragen, v.a. aber auch nach begleitenden Texten zu schauen und diese in die Analyse mit einzubeziehen (was bei Grünenberg besser geht als bei anderen), teile ich. Genau so machen wir es hier im Projekt auch. Nur würde ich davor warnen, den Erklärungshorizont allzu schnell zu begrenzen. Eine erste Frage wäre ja, auf welchen Wege die Quaternionen in Grünenbergs Wappenbuch gelangt sind, ob er diese nur aus einer anderen Quelle übernommen oder dann noch einmal bewusst verändert hat. Er ist ja, glaube ich, nicht der einzige mit einer in dieser Weise erweiterten Fassung (worauf Sie ja auch schon verweisen).
    Sicherlich kann man die Quaternionen auch in diesem Überlieferungskontext als Repräsentation von Ordnungsvorstellungen verstehen. Doch auch hier würde ich das Blickfeld erst einmal noch breiter halten, kann man die Quaternionen doch auch als Behauptung lesen, als Ansprüche, was das Bild dann ändern würde.
    Interessant ist dabei gerade auch die von Ihnen angesprochene Einarbeitung der sieben Kurfürsten. Dabei muss es sich ja nicht unbedingt um eine Anpassung an die politische Ordnung handeln. Die (heraldische) Darstellung der Kurfürsten bildet ja eigentlich ein Konkurrenzsystem, das hier nun in die Quaternionen eingegliedert wurde. Oder aber eher diesem vorangestellt und damit übergeordnet?
    Wie Sie schon an der Länge des Kommentars sehen, ein spannendes Thema, dass viel Potential hat. Bin sehr gespannt, ob es Folgebeiträge gibt! Ähnlich wie zu den Wappenbüchern Richental und Grünenberg könnte man ja an dieser Stelle mal die einzelnen Darstellungen der Quaternionen zusammentragen und besprechen. Angefangen beim Überlinger Rathaussaal, den ich selbst noch gar nicht kannte!

  3. Klaus Graf says:

    1995 habe ich das Konzept “heraldische Ordnung” vorgeschlagen:

    “Heraldische Ordnung – vielleicht kann mit diesem Begriff
    das soeben angesprochene gesellschaftliche
    Handlungsfeld am besten charakterisiert werden. Herolde
    waren nicht nur für das Wappenwesen zuständig,
    sie kümmerten sich im Dienst von Fürsten und
    Adelsgesellschaften auch bei Festen, auf Turnieren
    und in militärischen Konflikten um das Zeremoniell
    und die zu beachtende Rangordnung. Heraldische
    Ordnung sollte eine Konfiguration einander bedeutungsvoll
    zugeordneter Elemente in Kraft setzen oder
    wiederherstellen, die als dauernd gültig gedacht wurde
    und der jeweiligen ständischen Ehre der Beteiligten
    Rechnung zu tragen hatte. Sowohl das Ritual eines
    Reichstags als auch die Quaternionentheorie wiesen
    jedem Stand den der Ordnung des Reichs entsprechenden
    Platz zu.” (S. 13 in 1495, Württemberg wird Herzogtum, online:
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61526
    )

    Ähnliche Überlegungen stellte auf breiterer Textgrundlage an: Birgit Studt, Register der Ehre. Formen heraldischer und zeremonialer Kommunikation im späteren Mittelalter, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Feschrift für Thomas Zotz […], Stuttgart 2009, S. 375-392 (Studt zitiert meinen Beitrag in der allerletzten Fußnote).

    Soweit ich sehe, hat so gut wie niemand meinen Begriff der heraldischen Ordnung aufgegriffen. Explizit tat das nur Steffen Krieb 2010, S. 89

    https://www.academia.edu/18184012/Herrscherdarstellung_in_den_Chroniken_Wigand_Gerstenbergs

    Auf einer Pariser Tagung, auf die mich Paravicini eingeladen hatte (der 2006, ohne mich zu nennen von der heraldischen Ordnung der Welt sprach

    https://books.google.de/books?id=BLv3nj07-BAC&pg=PA407 ), kritisierte Melville in der Diskussion den Begriff. Wenn auf die Herolde Bezug genommen werde, müsse es doch “heroldische Ordnung” heißen.

    • Lieber Herr Graf, ich finde den Begriff der Heraldischen Ordnungen gut, würde ihn aber doch in einem breiteren Kontext sehen. Letztlich ergibt sich doch aus jeder gemeinsamen Darstellung von mehr als einem Wappen ein Beziehungsgeflecht, dass sich aufgrund der Visualität der Kommunikation zwangsläufig ergibt. Die Frage ist dann, ob dieses so auch intendiert ist und v.a. auch wie es zu lesen ist bzw. gelesen werden soll. Die heraldische Ordnung wäre also eine Grundkonstante jedwedem Armorials. Die Frage ist vielmehr, wieviel intendierte Kommunikation man den jeweiligen Darstellungen zuschreiben kann/darf. Aber dazu gibt es hoffentlich bald mehr, im Rahmen unseres Workshops im März hier in Münster: http://heraldica.hypotheses.org/3727.

      Ob Herolde bei alledem eine Rolle spielten, würde ich eher bezweifeln. Das würde ihre Rolle zumindest in diesem Kontext sicherlich überbewerten. Aber dazu auch bald mehr. Konkrete Hinweise auf die Einflussnahme von Herolden auf heraldische Programme wären natürlich sehr willkommen (so es sie denn gibt?).

    • Silvio Fischer says:

      Lieber Herr Graf,

      vielen Dank für den Hinweis! Sehr spannend finde ich, dass sich durch die stabile Verknüpfung der individuellen Identität des Wappenträgers und seinem heraldischen Symbol die Möglichkeit ergibt, soziale Beziehungen grafisch darzustellen. Diese erlaubt es auch nichtadligen Wappenkundigen, sich symbolpraktisch mit der adligen Lebenswelt auseinanderzusetzen und politische und soziale (Wunsch-)vorstellungen aufs Pergament zu bringen.

  4. LIeber Herr Fischer, willkommen bei Heraldica nova und Danke für den Beitrag! Eine kleine Fußnote zu den Bauern – für Konstanz ist es wirklich keine Schande, mit Städten wie Köln (wo man auf den Bauern ja auch stolz ist), Regensburg und Salzburg in einer Reihe bzw. auf einer Seite und als Teil der Quaternionen dargestellt zu werden. Interessant ist allerdings, dass Grünenberg sich für die alte Form des Wappens entscheidet, also ohne den roten Querbalken, den die Kosntanzer gerne auf den “roten swnatz” zurückführen, den König Sigismund der Stadt 1417 nota bene nicht für ihr Wappen, sondern ihr Banner bestätigt hatte. Die “Leitidee” dürfte darunter aber kaum gelitten haben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search