Die Rüstungsthese. Eine Erklärung für die Entstehung der Heraldik?
„Il est aujourd’hui définitivement admis que cette apparition n’est en rien due aux croisades, ni àl’Orient, ni à l’Antiquité gréco-romaine, ni même aux envahisseurs Germains, mais qu’elle est simplement liée à l’évolution de l’équipement militaire entre la fin du XIe siècle et le milieu du XIIe.“1
Mit diesen klaren Worten erklärt Michel Pastoureau in seinem Standardwerk Traité d´héraldique (1979, 5. Auflage 2008) mit Verweis auf die sich verändernden Rüstungen des 11. und 12. Jahrhunderts die strittige Entstehungsfrage der Heraldik für beendet. Vor allem der Helm mit seinem schmalen Nasenschutz habe dazu geführt, dass die Kämpfer nicht mehr erkannt wurden, weshalb diese begannen, die freie Fläche auf ihrem Schild mit geometrischen Figuren, Tieren oder anderen Ausschmückungen zu dekorieren, die damit als Erkennungszeichen dienten.2
Diese These ist nicht neu. Auch in den früheren Darstellungen des 20. Jahrhunderts wurde eine enge Verbindung zwischen Kriegswesen und der Entstehung der Heraldik diskutiert, wobei die Publikationen lange Zeit ein sehr undifferenziertes Bild der Entstehung der Wappen formten. So erklärte Anthony Wagner 1946, dass die Heraldik den bunten Figuren entsprang, welche die Ritter in Krieg und Turnier auf ihrem Schild zu tragen begannen.3 Maurice Keen unterstützte noch 1984 in seiner bekannten Monographie zum Rittertum diese Forschungsmeinung, wenn er sagte, dass die frühen Wappen der Identifikation auf dem Schlachtfeld dienten.4
Die Glaubwürdigkeit der Theorie
Doch wie fundiert und schlüssig ist die Theorie, die eine sehr simple Erklärung für ein sehr komplexes Phänomen darstellt. Auffällig ist, dass Pastoureau selbst die These zur Rüstungsentwicklung weder hinterfragt noch mit Quellen oder zumindest mit Sekundärliteratur belegt, sondern als selbstverständlich ansieht. Die Argumentation fußt damit eher auf lebenspraktischen Überlegungen. Eine Nachvollziehbarkeit der These anhand von Quellenbelegen jedoch ist nicht möglich.
Fergus Cannan urteilte 2002 über Studien dieser Art hart: „[…] it is a pity that heraldry has been so poorly studied and that so much rested on assertion rather than solid research.“5 Doch wie genau sieht die neuere Forschung die Rüstungsthese und was wird an ihr kritisiert? Bleiben die Untersuchungen auf einem undifferenzierten Level, die ohne kritische Hinterfragungen und Belege verfasst werden?
Damit gehen gleich mehrere Fragen einher: Hat es tatsächlich so grundlegende Veränderungen der ritterlichen Rüstung in der Zeit gegeben, die den plötzlich Drang zur connoissance erklären würden? War es den Kämpfern im wirren Schlachtengetümmel überhaupt möglich, andere Ritter anhand der Bemalung des Schildes zu erkennen? Gab es nicht auch weitere Mittel zur Identifikation von Freund und Feind in der Schlacht?6
Tatsächlich wurde der Rüstungsthese in der neueren Forschung vielfach widersprochen. Im Folgenden sollen exemplarisch einige dieser aktuelleren Studien und deren Argumente angeführt werden.
Das Problem der Wiedererkennung auf dem Schlachtfeld
Adrian Ailes ist einer der Historiker, die sich kritisch mit der Rüstungstheorie als Entstehungsursache der Heraldik auseinandersetzen. In seiner Studie von 1992 The Knight, Heraldry and Armour: The Role of Recognition and the Origins of Heraldry geht er auf Kritik an der These ein, hält letztendlich jedoch an der Theorie fest.7
„How […] had knights been able to distinguish each other before the adoption of armorial bearings?”8
Das Problem des Erkennens bzw. Widererkennens auf dem Schlachtfeld hat es, so Ailes, schließlich schon vorher gegeben. In vorheraldischer Zeit unterschieden sich Freund von Feind hauptsächlich durch Fahnen und Banner nicht-heraldischer Art sowie durch Schlachtrufe.9 Es handelte sich angeblich meist um einfarbige Fahnen und Banner. Hier lässt aber auch Ailes eine fundiertere Argumentation vermissen. Kriegsschreie hatten neben der Erkennung auch die Funktion, den Gegner zu ängstigen und die Moral der eigenen Truppen zu stärken. Diese Mittel der Auseinanderhaltung hat es laut Ailes auch im weiteren Verlaufe des Mittelalters gegeben. Die offensichtliche Frage, die sich daraus ergibt, lässt der Autor zugunsten einer Umdeutung der Rüstungsthese leider außer Acht: Warum genügten diese Methoden der Orientierung und Erkennung auf dem Schlachtfeld ab dem 12. Jahrhundert angeblich nicht mehr?
In Robert Jones Artikel Identifying the Warrior on the Pre-Heraldic Battlefield von 2008 kritisiert der Autor Ailes Quellenbelege und seine Schlussfolgerungen, schlägt mit seinen Thesen aber einen ähnlichen Weg ein.10 So führt Jones an, dass Ritter im chaotischen Kampfgeschehen nicht in der Lage sein konnten, verschiedenste individuelle Wappen zu identifizieren. Dazu fehlten der Freiraum und die Zeit im Nahkampf. Außerdem hätte man die individuellen Zeichen jedes Ritters kennen und auf Anhieb zuordnen können müssen. Seiner Meinung nach war es vielmehr ausreichend, ausschließlich die Banner der Heerführer zu erkennen, um sicherzustellen, dass diese noch am Leben waren und die Schlacht unter Kontrolle hatten. Ordnung und Zugehörigkeit im Kampf waren davon und von Kampfschreien abhängig.11
Laurent Hablot hinterfragt in seinem Artikel Entre pratique militaire et symbolique du pouvoir, l’écu armorié au XIIe siècle von 2012 ebenfalls die notwendige Identifikation des Ritters auf dem Schlachtfeld und kritisiert die unwissenschaftliche Herangehensweise der reinen Logik („bon sens“).12 Auch Hablot erklärt das Problem der Zugehörigkeit und Erkennung auf dem Schlachtfeld durch Gruppensymbole. Wenn der Ritter Zeichen trug, waren diese zunächst nicht individueller Natur, sondern verwiesen auf den Heerführer. Außerdem führt er an, dass das gewappnete Schild wegen seiner Beschaffenheit nicht geeignet sei, darauf abgebildete Wappen leicht erkennen zu können. Des Weiteren könne es im Kampf leicht beschädigt werden oder verloren gehen und wäre deshalb nicht als Mittel der reconnaissance geeignet. Damit argumentiert Hablot aber letztlich auch nur auf der praktischen Ebene.
Konnte es einen Zusammenhang zwischen veränderter Rüstung und dem Aufkommen der Wappen tatsächlich geben?
Doch greift Ailes noch einen weiteren zentralen Punkte der Rüstungsthese auf: Die Frage, ob die angenommenen technischen Veränderungen tatsächlich auf die Entstehung des Wappenwesens Einfluss haben konnten:
„The obvious inference is that such necessity [to be recognized in tourney or battle] was brought about by a change in armour. This was not, in fact, the case. There were no major changes in armour during this period which made knights more difficult to recognise and so would force them to adopt clear and permanent marks of identification.“13
Veränderungen der Rüstung, die die Identifizierung im Kampfgeschehen nötig machten, habe es seiner Meinung nach also zu der Zeit nicht gegeben.
„The face guard and barrrel helm, which did completely cover the face, appeared in the 1180s and 1190s, well after the introduction of heraldry.“14 Damit wird die Theorie um die Rüstungsveränderungen des Ritters, wie sie die ältere Forschung verfolgte, scheinbar wiederlegt. Tatsächlich wurde die Rüstungsthese schon früh durch Militärhistoriker entkräftet, die die Unkenntlichmachung des Ritters erst in der Einführung des Topfhelms gegen Ende des 12. Jahrhunderts sehen.15 Allerdings bleiben diese Argumentationen auf der gleichen Ebene wie die einleitend kritisierte These von Pastoureau. Doch genügt die rein logische Deduktion vom Topfhelm, der den Krieger unkenntlicher macht als der Nasenschutz?
Als zusätzlicher Beleg sei hier jedoch eine Abbildung aus dem Bamberger Codex Msc. Bibl. 59 angeführt, der deutlich zeigt, dass sich im Vergleich zum Teppich von Bayeux zwar die Schildbemalung geändert hat. Diese nimmt hier deutlich heraldische Darstellungsformen auf, die auf dem Teppich von Bayeux nicht zu finden waren (geteilt, schräggteilt, Schildrand). die Rüstung selbst bleibt jedoch die gleiche. Dies könnte zumindest als ein weiteres Argument dafür angeführt werden, dass sich die Wappen unabhängig von den Rüstungen entwickelten.
Die Abkehr von der Rüstungsthese
Letztendlich versuchen die genannten Studien den Ursprung der Wappen in komplexeren Einflussgrößen zu finden. Ailes bringt die Rüstungsentwicklungen in Kontakt mit der zeitgenössischen Entwicklung von Identität und Individualität, indem er die frühen Wappen als Ausdruck ritterlichen und individuellen Selbstverständnisses sieht. Zeitgenössische Veränderungen der Rüstung und Kampftechnik, wie die angelegte Lanze, der Wappenrock oder das flache Schild, seien Medien dieses Phänomens.16 Damit leitet er den Schwerpunkt seiner Argumentation von den militärischen bzw. rüstungstechnischen Entwicklungen weg, hin zu gesellschaftlichen Veränderungen, die die Entstehung der Heraldik begünstigt haben könnten.
Robert Jones seinerseits ordnet die vorheraldische Verzierung von Schilden im Kampf nicht der Erkennung von Freund und Feind zu, sondern dem Drang, auf dem Schlachtfeld gesehen zu werden, um Ehre und Anerkennung zu erlangen, sowie einen ritterlichen Rang und eine angesehene Familie zu repräsentieren.17 Dieses Argument leitet der Autor von einem generellen Wandel des ritterlichen Status ab. Der Ritter wurde nicht mehr nur als Kämpfer angesehen, sondern mit dem höfischen Rittertum Teil einer exklusiven Klasse. Landbesitz, Untertanen und ein darauf aufbauendes Familienverständnis waren Grundlage dieser Entwicklung. So schlussfolgert Jones:
„The transition to heraldic display did not come about through military change, whether new equipment or new tactics, but through a social and cultural shift that brought a greater depth to the function of martial display and a greater breadth to its application.“18
Laurent Hablot interessiert vor allem der Schild des Ritters als vermeintlich endgültiger Träger von Wappen, der als elementarer Bestandteil der Rüstung zum wichtigsten Zeichen der ritterlichen Identität wird.19 Der bouclier an sich verkörpere bereits eine symbolische Bedeutung für den Besitzer, da dem Schild schon in vorheraldischen Zeiten ein „fort patrimoine symbolique“ zukam, bei denen man sich auf antike, karolingische und merowingische Kriegerrituale berief.20 In Verbindung mit dem aufgemalten persönlichen Symbol als Zeichen der Identität und Macht von Herrschern und Rittern, spricht Hablot von einer „symbolique religieuse“.21 Dem wird auch hier der gesellschaftliche Wandel der Zeit zugrunde gelegt, der vor allem durch das Aufkommen des Lehnswesens und den dadurch bedingten Wandel des ritterlichen Status sowie seiner Werte gekennzeichnet ist. Diese entstandene „caste chevaleresque“ definiert sich über einen neuen zeitgenössischen Zeichencode, der sich, so Hablot, in den gewappneten Schilden ausdrücke.
Fazit
Während ein Teil der älteren Heraldikforschung die These der Rüstungsveränderung, der die notwendige Erkennung auf dem Schlachtfeld zugrunde lag, häufig unkritisch übernahm, ist die neuere Forschung von dieser Theorie abgerückt. Bereits die Frage nach alternativen Ordnungsinstrumenten in der Schlacht, wie Banner und Kampfschreie, konnte keine schlüssige Erklärung für die plötzliche Notwendigkeit der connoissance geben. Dass ein Ritter im wilden Kampfgeschehen eine Vielzahl individueller Wappen erkennen sollte, ist ebenfalls hinterfragbar. Schließlich hat es wohl auch die tiefgreifenden Veränderungen in der ritterlichen Rüstung zur Zeit der Entstehung der Wappen nicht gegeben. Gründe zur plötzlich nötigen Wiedererkennung kann die Untersuchung der Rüstungsentwicklung also nicht geben. Doch wäre auch bei den genannten Studien kritisch nach möglichen Belegen zu fragen. Denn nur allzu oft fallen auch sie auf die „praktisch-logische“ Argumentationsebene zurück, die zuvor schon bei der älteren Forschung kritisiert wurde. Um die Frage nach dem Einfluss etwaiger Veränderungen an der Rüstung (und ggf. auch an der militärischen Taktik) auf die Entstehung der Wappen abschließend beantworten zu können, wären es daher sehr wünschenswert, sich den oben genannten Fragen noch deutlicher auf der Basis der mittelalterlichen Quellen selbst zu nähern.
Gleiches gilt letztlich auch für die alternativen Erklärungen, welche die genannten Autoren anbieten: soziale und kulturelle Entwicklungen, die den Ritter und seinen Status beeinflussten, die ein entsprechendes Zeichensystem notwendig machen, oder zumindest begünstigen. Inwieweit diese Ansätze für die komplexe Fragestellung der Entstehung der Wappen eine schlüssige Erklärung bieten, bleibt ebenfalls noch anhand der Quellen kritisch zu klären.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Masterseminars “Die Entstehung der Heraldik im Hochmittelalter – aktuelle Fragen der Forschung” an der Universität Münster im Wintersemester 2015/16 unter Leitung von Jun.-Prof. Torsten Hiltmann. Ziel der Beiträge der Studierenden ist es nicht, die Frage nach der Entstehung der Wappen zu klären. Vielmehr geht es darum, lange bekannte Argumente vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung kritisch zu hinterfragen.
Bereits erschienen: Jonas Lengeling, “Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen? Eine Literatursichtung” (link).
- Michel PASTOUREAU, Traité d´Heraldique, Paris 42003, S. 27. [↩]
- Ibid. [↩]
- Anthony WAGNER, Heraldry in England, London 1946, S. 5. [↩]
- Maurice Hugh KEEN, Chivalry, London 41990, S. 125. [↩]
- CANNAN, Myths of Medieval Heraldry (wie Anm. 3), S. 198. [↩]
- Zur Kritik an der Rüstungsthese siehe auch Fergus CANNAN, The Myths of Medieval Heraldry, in: Nottingham Medieval Studies 47 (2003), S. 198f. [↩]
- Adrian AILES, The Knight, Heraldry and Armour: the Role of Recognition and the Origins of Heraldry, in: Christopher HARPER-BILL, Robert HARVEY (Hg.), Medieval Knighthood IV: Papers from the Fifth Strawberry Hill Conference 1990, Woodbridge 1992, S. 1-21. [↩]
- Ibid., S. 7. [↩]
- Ibid., S. 8f. [↩]
- Robert JONES, Identifying the Warrior on the Pre-Heraldic Battlefield, in: Christoph P. Lewis (Hg.), Proceedings of the Battle Conference 2007, Woodbridge 2008, S. 154-167. [↩]
- DERS., ‘What banner thine?‘ The Banner as a Symbol of Identification, Status and Authority on the Battlefield, in: The Haskins Society Journal 15 (2006), S. 101-109. [↩]
- Laurent HABLOT, Entre pratique militaire et symbolique du pouvoir, l’écu armorié au XIIe siècle, in: Miguel Metelo de Seixas (Hg.), Estudos de Héraldica medieval, Lissabon 2012, S. 145-167. [↩]
- AILES, The Knight (wie Anm. 7), S. 13. [↩]
- Ibid. [↩]
- So Günther STEIN, Mittelalterliche Waffen und die Entstehung der Wappen, in: Genealogisches Jahrbuch 11 (1972), S. 139: „Die in der einschlägigen Literatur immer wieder geäußerte Ansicht, die ‚alles verhüllende eiserne Rüstung‘ habe zur Entstehung der Wappen geführt, um den Krieger nunmehr auf diese Weise kenntlich zu machen, ist […] unrichtig, da der Gewaffnete (Gewappnete!) erst mit der Einführung des Topfhelmes völlig unkenntlich wird. Dies geschah jedoch erst gegen Ende des 12. Jhs., mithin also erst fast einhundert Jahre nach dem Aufkommen der Wappen als individuelles Symbol auf Helm und Schild.“ [↩]
- AILES, The Knight (wie Anm. 7), S. 12-16. [↩]
- JONES, Identifying the Warrior (wie Anm. 10), S. 165f. [↩]
- Ibid., S. 166f. [↩]
- HABLOT, L’écu armorié au XIIe siècle (wie Anm. 12), S. 160. [↩]
- Ibid. [↩]
- Ibid., S. 162. [↩]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Michael Jerusalem (February 15, 2016). Die Rüstungsthese. Eine Erklärung für die Entstehung der Heraldik? Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phya
A belated congratulations to Michael, the participants in the seminar and my fellow commentators for restarting an old debate on the origin of arms. As mentioned in the presentation and comments, most of the arguments are hypotheses, extrapolations or simply gut feelings on how people may have reacted 900 years ago. As Michael and Elmar proposed, a better way could be to revert to the sources. The only problem is that the sources are few and probably finite. What can be done is to clean the facts from extrapolations. Though disappointing from a scholarly perspective, such treatment will probably not reveal the multi-factorial causes bringing forth the almost simultaneous adoption of arms from the Channel to the Oder and the Meditteranean.
Being hypothetical, one parameter could be a need to authenticate documents for people not qualifying for seals of office or needing something simpler or more personalized than an equestrian figure. If one reviews the oldest seals, it is fairly obvious that more people than documented must have used armorial seals during the 12C, and have used them earlier. The Clare seals are just one piece of evidence with uncle and niece using the same arms c.1140. There are at least a dozen families with branches on both sides of the Channel which have similar arms though relations were cut in 1204, when king John lost Normandy.
As for a first use of arms on banners (a variant of the shield / Rüstungshypothese) there is no basis of fact for this. Most ‘evidence’ cited are extrapolations from 14C or later. Details can be found in my 2012 paper available on http://www.academia.edu .
Whatever the causes for adoption of arms, once adopted, people would put them on display wherever they would be useful – which goes far to explain why the sources do not give satisfactory answers. Neither the chroniclers nor the romantic poets cared to explain why they put descriptions of arms into their narratives.
Kennzeichnung auf dem Schlachtfeld durch farbige Tücher sind mehrfach belegt, meines Wissens zuerst und vermutlich in symbolisch stilisierter Form in den Fuldaer Annalen zu 876 (iussitque omnes ex sua parte candidis uti vestibus pro signo cognoscendae societatis). Besonders aufschlussreich ist ein Beleg bei Matthew of Westminster zur Notwendigkeit der Kennzeichnung einzelner Kombattanten auf dem Schlachtfeld: “unus miles et unus armiger eo quod signum suorum commilitonum in brachio non portassent, a sociis suis ut fertur interfecti sunt”
Danke für die konzise Darstellung des Forschungsgangs. Obwohl ich damit offenbar schon der “älteren Forschung” angehöre (so schnell kann es gehen, man wird ja auch nicht jünger) möchte ich die Rüstungsthese nicht in dieser pauschalen Form ad acta legen und dafür folgende Argumente anführen:
1. Selbst im Schlachtgetümmel konnten Wappen als Orientierungszeichen dienen. In der Quellen viel diskutiert wird die Frage, welche Könige mit den eigenen bzw. fremden Zeichen zur Schlacht angetreten seien (Marchfeld, Göllheim). Die Hervorhebung individueller Kampfleistungen durch Wappenschilde lässt sich auch in Bilderhandschriften gut beobachten (etwa dem Codex Balduineus), ich würde sie ungerne pauschal als unrealistisch qualifizieren.
2. Kriegerische Konfrontationen stellen auch und gerade im Mittelalter die Ausnahme, nicht den Alltag dar. Die Rüstung als reines Kriegsgerät zu betrachten, wäre daher verfehlt. Sieht man sie hingegen als Statussymbol gerade auch bei befriedeten Zusammenkünften (Turnier, adventus etc.) dann tritt die Notwendigkeit der individuellen Kennzeichnung deutlicher hervor. In der höfischen Literatur lassen sich zudem eine Reihe von Szenen benennen, die das Problem der Identifizierung des Panzerreiters gerade bei der friedlichen Begegnung thematisieren.
3. Dinge schlicht mit dem “gesellschaftliche Wandel der Zeit” zu erklären und statt auf konkrete Zusammenhänge auf undurchschaubare Größen wie “das Lehenswesen” oder “die Individualität” zu verweisen, scheint mir allzu wohlfeil. Wenn wir im 12. Jahrhundert von “Ritter” sprechen, kaufen wir uns mit dem Begriff natürlich immer ein ganzes Bündel an gesellschaftlichen Prozessen ein. Allerdings sollten wir diese Erkenntnis nicht dazu nutzen, jedes “ritterliche” Einzelphänomen durch das exakt gleiche rückgewendete Bündel von Gesellschaftsfaktoren zu erklären. Vielmehr ist hier die Kunst der Differenzierung und Konkretisierung gefragt.
Ich übernehme daher tatsächlich lieber die praktisch-konkrete Thesenbildung – nur eben nicht “unkritisch”, sondern bewusst. Da ich ein Anhänger von Materialität und Affordanzen bin, kommt mir diese Art der Argumentation natürlich auch besonders gelegen.
Jenseits dieses rein persönlichen Forschungsstandpunkts zwei kleinere Kritikpunkte zum Text: Den Begriff der „caste chevaleresque“ sollten wir ganz schnell vergessen, die fluide Gruppe der hochmittelalterlichen milites hat so gar nichts mit einem fest gefügten Kastensystem gemeinsam. Die Rüstungen des Teppich von Bayeux unterscheiden sich dadurch grundlegend von denjenigen des Petrus Lombardus-Kommentars, dass sie eben keine bis zur Nase hochgezogenen Kettenkapuzen besitzen. Dieser evidente Wandel würde dann doch zugunsten der Rüstungsthese sprechen.
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Tatsächlich war es nicht die Absicht des Beitrages, die Rüstungsthese pauschal ad acta zu legen. Ganz im Gegenteil: Es sollte vielmehr der bisherige Umgang der Theorie durch die Forschung kritisch beleuchtet und ein Ausblick auf die weitere Handhabung der Rüstungstheorie gegeben werden.
Dementsprechend stimme ich mit einigen Ihrer angeführten Punkte durchaus überein. Vor allem weiterführende Erklärungsansätze wie soziale und kulturelle Entwicklungen bedürfen in der Tat einer differenzierten Auseinandersetzung. Auch die Rüstung als Statussymbol jenseits des Schlachtfeldes zu betrachten scheint mir durchaus interessant. Hier kommen wir dann auch schnell wieder in Kontakt mit dem “gesellschaftlichen Wandel der Zeit” und der sozialen Verortung des Rittertums.
Kennzeichnungen der Ritter durch farbige Symbole auf dem Schlachtfeld mag es durchaus schon im 9. Jahrhundert gegeben haben. Danke für diesen Hinweis. Die Frage bleibt bestehen warum im Laufe des 12. Jahrhunderts Wappen an die Stelle dieser Zeichen (vorheraldischen Symbolik?) treten, und ob die Erklärung dafür im Kampf oder in Rüstungsentwicklungen der Zeit gefunden werden können. Die Entstehung der Wappen scheint ein weitaus komplexeres Phänomen zu sein. Dem Erkenntnispotential der Materialität kann man meiner Meinung nach dennoch offen gegenüberstehen.
Das Interessante ist ja, dass sich textile Gruppenzeichen in Gefechtssituationen unabhängig von heraldischen Symbolen entwickelt haben und vor allem und verstärkt nach dem Aufkommen von Wappen nachweisbar sind. Insofern lässt sich schwerlich darauf beharren, dass Wappen primär der Kenntlichmachung von militärischen Verbänden dienten. Damit aber rückt die Kennzeichnung des individuellen Kombatanten ins Zentrum. Und genau hier scheint mir die Komplettierung der Gesichtspanzerung im Verlauf des 12. Jahrhundert durchaus ein plausibles Argument.
Dass die Notwendigkeit der Erkennbarkeit kulturell voraussetzungsvoll ist, bleibt unstrittig. Spricht man – wie manche Soziologen auf den Spuren Jakob Burckhardts – dem Mittelalter das Bewußtsein für Individualität ab, würde jeglicher Grund entfallen. Allerdings sind derartige Generalisierungen kaum mehr satisfaktions- und diskussionswürdig. Ich kann Ihrem Ruf ad fontes hier nur zustimmen und möchte ergänzen: Auch der Verweis auf den “gesellschaftlichen Wandel der Zeit” ist letztlich absolut inhaltsleer und damit vernachlässigbar.
Zu fragen wäre also, wo die ersten heraldischen Beschreibungen vorliegen und welche konkrete Funktion die Wappen dort einnehmen. In der Bildhandschrift des Petrus von Ebulo kennzeichnen sie die ansonsten völlig gesichtslosen Kämpfer, auch wenn parallel noch Beischriften erscheinen. Heraldische Symbolik erscheint daneben häufiger in den Turnierschilderungen der Epik. Hier scheint mir die vielversprechendste Spur greifbar, denn wie gesagt: Die Rüstung ist keinesfalls ausschließlich und primär ein Kriegsgerät.
Dear Michael, you are making an interesting point. Maybe, one should include marks on the helmet as depicted in Petrus de Ebulo. ca 1196. Liber ad honorem Augusti — You will observe that groups of fighters on foot and on horseback carry helmets with the same colour and the same mark. You will these pictures on internet.
Dear Anton. Thank you for your note. Indeed sources like these can give us valuable information about military aspects like the organisation and recognition of knights in battle. This might give us conclusions which are useful for the Rüstungsthese.
The question remains if we consider these marks on the helmet to be preheraldic.
Dear Michael, I think you’re right, when you ask that question. In my opinion the marks on helmets in the Liber ad honorem Augusti appear in a source and a context in which coats of arms are already established. This is not only illustrated by the “Reichsadler” which is shown on horse blanket, shield and crown of emperor Heinrich VI but also of other connaissances for example on shield and flag of Diepold von Schweinspeunt (although one might argue that Diepolds sign is not “true heraldry”).
So the marks on the helmets of some fighters may point to something else: The evidence of the Liber ad honorem Augusti might match something Paul Adam-Even observed in the Roman de Troie of Benoit de Sainte-Maure: Leaders show their coat of arms, their warriors wear a common sign or colour to be able to recognise each other. I think it is observations like these that need to be considered and examined on a broader basis in a study of coats of arms and the Rüstungsthese based on the sources’ evidence as you suggest it.
Dear Michael. Thank you for your overview, which I think touches on two important aspects of the Rüstungsthese: logical explanations and sources. It is indeed striking how often explanations for the rise of heraldry are based on assertions that just seem to make sense, but cannot be proven. That goes for both the advocates and the critics (e.g. closed helmet leads to the need of identification on the shield / coats of arms on shields are not practical for identification in battle, because they cannot be discerned from all angles and they get muddy in battle). As you rightly note, source evidence is often lacking, and I think your appeal to return to the sources is important.
Another aspect in the Rüstungsthese is that it assumes that coats of arms first appeared on shields. The shield is where most studies seem to focus on. An interesting character of coats of arms is that they can be depicted on a wide variety of supports. Is it certain that coats of arms first appeared on shields? Or should other supports such as banners and clothing be taken into account as well when studying the military aspects of the rise of heraldry?
Dear Elmar. Thank you for your contribution. For the first aspect you mentioned i would like to add that our Masterseminar has shown how important it is to also teach students how to cope with these kind of argumentation and to question exclusively “logical-based” assertions. Sources are indeed essential.
Your second note regarding the supports of armorial bearings is very important as well. If we consider the thesis that coats of arms had several supports before the shield (do we have a process that ends with the shield as the medium?), analysing these is necessary. Laurent Hablot for example focusses on the shield. But studying banners, flags etc. more intensively, may, for example, grant us deeper insight in the aspect of recognition on the battlefield or similar. Thus the Rüstungsthese could be evaluated more accurately.