Konrad Grünenbergs Wappenbuch II: Hinweise auf verlorene Handschriften
Neben den fünf erhaltenen Handschriften von Konrad Grünenbergs Wappenbuch (siehe meinen ersten Beitrag) gibt es mehrere Hinweise auf verlorene Handschriften:
1. Bei Sotheby’s wurde 1985 eine Abschrift des Wappenbuchs versteigert, die Klaus Graf 2005 für verschollen erklärte [1]. Seit die Bayerische Staatsbibliothek sie 1996 aus Schweizer Privatbesitz ankaufte, ist sie allerdings wieder der Öffentlichkeit zugänglich, wie Andrea Denke jüngst klargestellt hat [2]. Es handelt sich um die Handschrift München, BSB Cgm 9120.
2. Daraus ergibt sich aber auch, dass die zweite Münchener Handschrift (außer Cgm 145), von der Stillfried-Alcántara ohne Angabe einer Signatur sprach, nicht mit Cgm 9210 identisch sein kann [3]. Damit dürfte er vielmehr München, BSB Cgm 931 (Greiffensteiner Wappenbuch) gemeint haben, von der Schmeller 1837 etwas uneindeutig als einer „etwas jüngern Papierhandschrift“ im Vergleich zum Codex Cgm 145 sprach, was man auch so verstehen konnte, dass es sich um eine Abschrift desselben handelte [4]. Auch das Münchener Exemplar des 1875er Faksimile enthält eine entsprechende Notiz [3]. Im Münchener Handschriftenkatalog von 1866 ist aber nur noch von einer Ähnlichkeit der beiden Handschriften die Rede [5].
3. Im Vorwort zu seiner Faksimile-Ausgabe erwähnt Stillfried-Alcántara schließlich noch, dass er selbst eine „alte, allerdings nur sehr mittelmäßige Copie von Grünenberg, 362 Blatt umfassend“ besitze [1]. Von wann diese Handschrift datiert ist ebenso unklar wie ihr heutiger Verbleib; sie kann weder mit der Berliner noch einer drei Münchener Handschriften Cgm 145, 931 oder auch 9210 identisch sein; es wäre ein großer Zufall, wenn es sich um die heute in Linz befindliche Handschrift handeln sollte (siehe den Beitrag zu den Handschriften). Vorerst muss diese Abschrift also als verschollen gelten.
[1] Klaus Graf, Adel als Leitbild – Zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14.–16. Jahrhundert, hg. von Horst Carl und Sönke Lorenz, (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, 67–81, hier 73. [www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5632/pdf/Graf_adel_leitbild.pdf]
[2] Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486: Untersuchung, Edition und Kommentar (Stuttgarter Historische Forschungen 11), Köln, Weimar und Wien 2011, hier 52 Anm. 121. [http://books.google.de/books?id=1SGyY_CUbjAC&lpg=PP1&hl=de&pg=PA52]
[3] Rudolf Graf Stillfried-Alcántara, [Einleitung], in: Des Conrad Grünenberg, Ritters und Burgers zu Costenz, Wappenpuch, hg. von Rudolf Graf Stillfried-Alcántara und Adolf Matthias Hildebrandt, 5 Bde., Görlitz 1875–83, Bd. 1 (1875), V–VIII, hier VII. [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00041573/image_7]
[4] Johann Andreas Schmeller, Ueber Wolframs von Eschenbach, des altdeutschen Dichters, Heimat, Grab und Wappen, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 2 (1837), 191-209, hier 199. [http://books.google.de/books?id=c0sAAAAAcAAJ&pg=PA199]
[5] Die Deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München: nach J.A. Schmellers Kürzerem Verzeichniss, erster Theil, München 1866, hier 154. [http://books.google.de/books?id=N0gPAAAAIAAJ&pg=PA154]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (July 29, 2013). Konrad Grünenbergs Wappenbuch II: Hinweise auf verlorene Handschriften. Heraldica Nova. Retrieved January 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/phtp
Permanentlink meines Artikels (PDF-Link geht nicht mehr):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326