Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Der folgende Artikel erschien in dem Weblog Ordensgeschichte am 1. August 2013 unter gleichem Titel und wird hier auf Anregung von Torsten Hiltmann unverändert wiederholt.

Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb die Handschrift 1985 im Katalog der Vereinshandschriften. Sie enthält nach ihren Angaben 200 kolorierte Wappenzeichnungen, ohne dass dies in den Metadaten des Digitalisats vermerkt ist. Dringend wünschenswert wäre es, wenn ergänzend zur Handschrift die leider noch nicht online verfügbare Edition des Nekrologs von Anton Jäcklein im Bericht des Historischen Vereins von 1874 online gestellt würde, wie man überhaupt feststellen muss, dass die Digitalisierungsunternehmen bei den Bamberger Vereinsberichten die Zeit nach 1870 ausgeklammert haben.  Die Bamberger Staatsbibliothek hat neben der Kaiser-Heinrich-Bibliothek noch gut 20 weitere mittelalterliche Handschriften (und erheblich mehr neuzeitliche)  ins Netz gestellt, die aber nur durch eine Suche nach sbg hss im Bamberger Portal aufgespürt werden können, da eine entsprechende Sammlungsbeschreibung noch fehlt.

So bemerkenswert der Wappenschmuck des Bamberger Minoriten-Nekrologs auch ist, noch bemerkenswerter scheint mir die Tatsache zu sein, dass im ostoberdeutschen Raum eine ganze Reihe solcher mit Wappen illuminierter Nekrologien existiert. Eine Liste der Zeugnisse hat, soweit ich sehe, noch niemand zusammengestellt.  Auszugehen ist von der Zusammenstellung “Wappenbücher des Mittelalters” in den “Beiträgen zur Geschichte der Heraldik” 1939 von Egon Freiherr von Berchem und anderen, in der als (letzte) Nr. 80 (S. 102) das Bamberger Stück erscheint, eine Literaturangabe, die bei Dengler-Schreiber nicht hätte fehlen dürfen. Mit dem Begriff Wappenbuch nahmen die Autoren es nicht so genau, in ihrer Liste erscheinen auch Wappenfriese in Gebäuden oder Urkunden. Wappengeschmückte Memorialzeugnisse wie das Bamberger Nekrolog sind also keine Wappenbücher im Sinne der etablierten Gattung. Als vergleichbare Stücke begegnen: Nr. 15 das “Wiener Minoriten-Necrologium”, Nr. 20 das Totenbuch der Franziskaner in Landshut, Nr. 58 das Basler Gräberbuch im Generallandesarchiv Karlsruhe 64/4 (ein Ende des 15. Jahrhunderts angelegtes Hilfsmittel zur Begehung der Jahrtage, 2009 ediert), Nr. 60 das Nekrologium des Franziskanerklosters in München, Nr. 68 das Anniversar von Elgg im Kanton Zürich, Nr. 69 das Anniversar von Uster im gleichen Kanton  (dieses Jahrzeitbuch gilt als das schönste der deutschsprachigen Schweiz1).

Von den sieben in diesem Katalog aufgeführten wappengeschmückten Handschriften des Spätmittelalters, die mit der Memoria in Verbindung stehen, sind nicht weniger als vier franziskanischer Provenienz. Mittels Google ließen sich noch weitere solche Franziskaner-Nekrologien mit Wappen ausfindig machen.

Berchem et al. datieren in ihrem Katalog (S. 20f. Nr. 15) das Wiener Stück, das Karl Lind 1872 mit Abbildungen edierte2, in das Ende des 14. Jahrhunderts und machen auf den Zusammenhang mit einem nicht mehr vorhandenen Wappenfries im Franziskanerkloster, der den Wohltätern des Klosters galt, aufmerksam.  Solche Wappendarstellungen mit Stiftern gab es sicher noch in etlichen anderen Franziskanerklöstern. Der württembergische Historiker Oswald Gabelkover beschrieb am Ende des 16. Jahrhunderts inzwischen ebenfalls verschwundene Wappenbilder und Gedächtnistafeln im Schwäbisch Gmünder Franziskanerkloster3.

Das wappengeschmückte Jahrtagsbuch der Franziskaner in Landshut (Berchem et al. S. 28f. Nr. 20) wurde nach dem Katalog “Wappen in Bayern” (1974, S. 46) um 1420 begonnen und bis 1618 fortgeführt. Damalige Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München KL Franziskaner 296. Eine ergänzende Quelle ist KL Franziskaner 297 , eine Chronik der Landshuter Franziskaner von 1738 ebenfalls mit Wappenzeichnungen (Wappen in Bayern S. 51) .

Der 1440 verstorbene Münchner Franziskaner Hermann Sack4 legte (wohl als Guardian des Konvents) 1424 das “Stifterbuch der Barfüßer in München” an (Franziskanerkloster St. Anna 2° Cmm. 123), das 169 Wappen enthält und 60 Miniaturporträts.5 Das online vorliegende Totenbuch der Münchner Klarissen, das ebenfalls auf Sack zurückgeht und aufwändig in Buchschrift ausgeführt ist, enthält, wenn ich nichts übersehen habe, dagegen keine Wappen.

Unbekannt blieb Berchem und seinen Mitstreitern das wappengeschmückte, um 1460 angelegte Jahr- und Totenbuch der Regensburger Minoriten (SB München Clm 1004), das aufgrund der Zuschreibung von drei Miniaturen an Berthold Furtmeyr online gestellt wurde. Es enthält unter anderem den Obiit-Vermerk für den Prediger Berthold von Regensburg6, begleitet von  einer Miniatur, die ihn betend zeigt.

1990 edierte Klaus von Andrian-Werburg “Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg ca. 1257-1525 (1600)”, das ebenfalls farbige Wappen enthält.7  Das Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters hat diese Memorialquelle zwar aufgenommen, geht jedoch mit keiner Silbe auf die Wappen ein.

Anscheinend nur das Bildnis und Wappen des Augsburger Weihbischofs Wilhelm von Wildenholz enthält eines der drei Totenbücher des Franziskanerklosters Nördlingen.8

Um einen Sonderfall dürfte es sich bei dem Nürnberger Barfüßer-Nekrolog handeln, da die Wappen in einigen frühneuzeitlichen Überlieferungszeugen nachträgliche Zusätze sein können. Die mehrfache Überlieferung in Norica-Handschriften (nicht alle mit Wappen) belegt, dass man den Totenkalender als Quelle für die Geschichte der patrizischen Familien schätzte.9

Diese erstaunliche Belegreihe fordert nach einer Erklärung. Dabei muss man sich natürlich ganz von dem Ansatz von Berchem et al. und jüngeren Autoren freimachen, die in den Zeugnissen nur genealogisch-heraldische Quellen sehen wollten, sich aber nicht die Frage nach dem Grund der Illustration gestellt haben. Wieso haben ausgerechnet die Franziskaner in Franken, Altbayern und Wien vom Ende des 14. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts ihre Nekrologien aufwändig mit Wappen geschmückt? Vermutlich haben persönliche Beziehungen zwischen den Konventen diese Praxis gestützt. Aber das erklärt nicht, wieso wappengeschmückte Nekrologien nach jetzigem Kenntnisstand nicht bei anderen Bettelorden begegnen. Haben die Franziskaner eine besonders enge Beziehung zu ihren Stifterfamilien gepflegt? Eine Antwort muss ich schuldig bleiben.

Wer kennt weitere mit Wappen illuminierte Nekrologien?

 

  1. Kurze Beschreibung von Rainer Hugener mit Farbabbildung, PDF. []
  2. Google Books. Eine Abschrift von 1580 in Wien, ÖNB, Cod. 7357, siehe manuscripta.at, eine weitere soll in Wolfenbüttel sich befinden. []
  3. Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. oct. 16, S. 541ff. []
  4. Bemerkenswert uninformiert der Artikel im ²VL von Nigel Palmer, wichtige Literatur wurde erst im Nachtragsband 11, Sp. 1357 nachgetragen, aber auch da fehlt der Hinweis auf die Stifterbücher. GND; Bosls Bayerische Biographie 1983. []
  5. Berchem et al. S. 80f. Nr. 60; Wappen in Bayern (1974), S. 46; Katalog 800 Jahre Franz von Assissi (1982), S. 634. SW-Abbildung einer Seite imareal. Maßgebliche Publikation (non vidi): Dokumente ältester Münchner Familiengeschichte 1290-1620. Aus dem Stifterbuch der Barfüßer und Klarissen in München 1424 (1954). []
  6. Katalog: Wittelsbacher und Bayern I, 2 (1980), S. 145f. []
  7. Bemerkungen zu den Wappen publizierte Hermann Sand (PDF).  Kleine Farbabbildung einer Seite: http://www.sand-clan.net/genealogiequellen.html. []
  8. Nach Peter Rummel, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte  e.V. 32 (1998), S. 13 Anm. 10; Um welches der drei es sich handelt (Totenbuch II habe ich vor ca. 30 Jahren selbst gesehen, erinnere mich jedoch nicht an einen Wappenschmuck) , geht aus der Arbeit von Wittmer hervor (Google-Schnipsel). []
  9. Eine Version edierte Wilhelm Samuel Oetter in seiner Historischen Bibliothek Bd. 2, 1753, S. 35ff. ÖNB Wien. Versionen mit Wappen: Staatsbibliothek Bamberg, Helleriana-Katalog Nr. 61 (16. Jahrhundert), Nr. 69 (18. Jahrhundert), Nr. 84 (16./18. Jahrhundert); GNM Nürnberg Hs. 20805 (17. Jahrhundert). Ohne Wappen: Helleriana Nr. 81, 180; Staatsarchiv Nürnberg Rep. 52a Nr. 187 (17. Jahrhundert); GNM Nürnberg Merkel Hs. 2° 731 (18. Jahrhundert). Diese Überlieferungsangaben ließen sich sicher leicht vermehren. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Klaus Graf (August 1, 2013). Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien. Heraldica Nova. Retrieved September 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/phtq


Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Responses

  1. Interessante Kommentare zum Beitrag von Klaus Graf finden sich am ursprünglichen Erscheinungsort auf dem Blog “Ordensgeschichte”:

    http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168

    Bitte dort weiterkommentieren!

  1. 15/07/2016

    […] (176) Eine Seite aus der Ausgabe des Basler Gräberbuchs im GLAK (Röthinger/Signori 2009) ergänzt meinen Beitrag zu wappengeschmückten Anniversaren. […]

  2. 02/09/2016

    […] Ordensgeschichte bzw. Heraldica nova vom 1. August 2013. […]

  3. 03/12/2019

    […] Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien. In: Ordensgeschichte vom 1. August 2013 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168 Ebenso in: Heraldica Nova vom 1. August 2013 https://heraldica.hypotheses.org/489 […]

  4. 08/07/2023

    […] Hauptstaatsarchivs, die teilweise bereits in wissenschaftlicher Literatur zitiert wurden (Beispiel), sind nach wie vor offline. Lange Liste mit […]

  5. 09/08/2023

    […] oder besonderen Jahrtagen beigegeben). Der von mir auch in diesem Blog vorgestellte Typ des wappengeschmückten Franziskaner-Nekrologs ist nicht vertreten, obwohl es nicht wenige Jahrzeitbücher aus Franziskanerklöstern in der Liste […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.