[Paper:] Display, Deface, Destroy: Heraldische Kommunikation als Medium adeliger Repräsentation und städtischen Protests – Münster, 01.02.2017
Obwohl die Heraldik in der öffentlichen Wahrnehmung beinahe exklusiv in den Sphären von Rittertum und Adel verortet zu sein scheint, waren Wappen doch auch in der Stadt des Mittelalters ein allgegenwärtiger Anblick. Stadtbürger waren von ihrem Gebrauch keineswegs ausgeschlossen: Tatsächlich zierten die Wappen der Bürgerfamilien und ihrer korporativen Zusammenschlüsse wie Gilden, Bruderschaften und, in Gestalt des Stadtwappens, der Bürgergemeinschaft selbst in vielerlei Form die Türme und Tore, Rat-, Zunft- und Bürgerhäuser, Kirchen und Kapellen, Siegel und Münzen, Fahnen und Gewänder sowie Chroniken, Rats- und Familienbücher der Stadt.
Die Stadt bot aber auch anderen sozialen Gruppen eine Bühne für die öffentliche Zurschaustellung ihrer Wappen. Könige, Fürsten und andere Adelige nutzten den städtischen Raum ebenfalls zur Darstellung von sozialem Status, politischen Loyalitäten und herrschaftlichen Ansprüchen mittels heraldischer Kommunikation.
Solchen Darstellungen königlich-fürstlicher Macht blieb jedoch keineswegs immer unwidersprochen, denn heraldische Selbstrepräsentation war keine kommunikative Einbahnstraße. Im Gegenteil versucht dieser Vortrag aufzuzeigen, wie öffentlicher Widerspruch und Ablehnung gegenüber heraldisch formulierten Botschaften durch Handlungen des »Schändens«, Zerstörens und Ersetzens von herrschaftlichen Wappen sichtbar gemacht werden konnte.
Dabei werden vier »Vorfälle« vorgestellt, die sich im London des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts zugetragen haben, und in denen die Wappen von Königen, Fürsten und adeliger Herren zur Zielscheibe von teils gewaltsamen, aber stets ehrverletzenden Handlungen wurden: (1) Im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten von Richard II. und der Tochter des deutsch-römischen Kaisers im Jahre 1382 wurden die in der Stadt aufgestellten Allianz-Wappen beider Herrscher in einer Nacht- und Nebelaktion beschädigt. (2) Schon 1377 hatte ein aufgebrachter Mob die Wappen des John of Gaunt angegriffen, allerdings waren die Wappen des Herzogs in diesem Fall »nur« auf den Kopf gestellt worden – mit nicht minder ehrverletzenden Folgen für den Herzog, wie seine Reaktion zeigt. (3) Beide Formen heraldischen Protests traten schließlich im Zusammenhang mit der Rebellion des Jack Cade (1450) gemeinsam auf, als die in London dargestellten Wappen des Lords von Saye und Sele einerseits und des Herzogs von Suffolk andererseits auf beiderlei Weise angegriffen wurden. (4) Schließlich kündigte sich im gleichen Jahr bereits der Konflikt zwischen den Häusern Lancaster und York an: In einem (heraldischen) Schlagabtausch zwischen Gefolgsleuten beider Parteien wurden die in der Stadt aufgestellten Wappen des Herzogs von York wiederholt durch die Wappen des lancastrischen Königs ersetzt.
Anhand der textlichen Überlieferung soll die zeitgenössische Wahrnehmung solcher visuellen Handlungen dabei möglichst quellennah nachvollzogen werden. Auf diese Weise sollen die kommunikativen Bedeutungen des Beschädigens, Zerstörens und Ersetzens von Wappen diskutiert und als eine besonders performative Spielart heraldischer Kommunikation aufgezeigt werden. Neben der besonderen Bedeutung, die heraldischer Kommunikation als Ausdrucksmittel für städtischen Protest zukommt, zeigt sich dabei schließlich auch einmal mehr die Vieldeutigkeit und Veränderlichkeit von Wahrnehmungen und Bedeutungszuschreibungen visueller Kommunikation im Mittelalter.
Ort: Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster, Raum F3
Zeit: 18-20 Uhr c.t.
Der Vortrag findet im Rahmen des “Forschungskolloquium 400-1500” am Historischen Seminar der Universität Münster statt.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Heraldica Nova (January 30, 2017). [Paper:] Display, Deface, Destroy: Heraldische Kommunikation als Medium adeliger Repräsentation und städtischen Protests – Münster, 01.02.2017. Heraldica Nova. Retrieved January 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/phzp