Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Paper:] Torsten Hiltmann: Digitale Erschließung und Analyse heraldischer Quellen – Berlin, Verein “Herold”, 25. Februar 2017

Die Digitalisierung bringt erheblichen Umbrüche mit sich. Dies gilt auch für die Wissenschaften. Die damit einhergehenden Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft wurden vor einiger Zeit anhand eines Positionspapiers des Historikerverbands näher diskutiert[1].

Die Hilfswissenschaften und die Digitalisierung

Digitalisat aus der BSB München (Augsburger Chronik)

Mit der Digitalisierung umfangreicher Quellenbestände hat sich unseren Zugriff auf die Quellen erheblich verändert. In Form von Digitalisaten stehen uns zumindest Abbildungen der Texte und Bilder in ungekannter Breite zur Verfügung. Um diese aber tatsächlich auch bearbeiten zu können, braucht es die hierfür notwendigen hilfswissenschaftlichen Fachkenntnisse. Daraus wurde der Ruf nach einer Renaissance der Hilfswissenschaften an den Universitäten formuliert.

Dem ist nicht zu widersprechen. Doch braucht es nicht nur mehr Hilfswissenschaften. Es braucht auch eine Digitalisierung der Hilfswissenschaften selbst – was an sich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Denn es ist doch eines der Hauptanliegen der Hilfswissenschaften, Daten und Informationen zu sammeln und zu strukturieren. Der Einsatz digitaler Methoden und Techniken bietet sich damit in den Hilfswissenschaften eigentlich in ganz besonderer Weise an.

Die Situation ist an sich keine andere als im 19. Jahrhundert, als zahlreiche Hilfsmittel für die Hilfswissenschaften (und damit auch für die Geschichtswissenschaften) entstanden. Die damaligen Anstrengungen in das Digitale zu übertragen und die vorhandenen sowie neu zu erschließenden Datenbestände durch neue Methoden und Techniken in einem größeren Umfang nutzbar zu machen, sollte uns dabei ein wichtiges Anliegen sein.

Die Situation für die Heraldik

Was das Ganze für die Heraldik bedeuten könnte, soll im angekündigten Vortrag erläutert werden. Auch im Bereich der Heraldik steht uns immer mehr Material online zur Verfügung. Neben digitalisierten Wappenbüchern und heraldischen Handschriften[2] und entsprechenden Datenbanken wie dem Ordinary of Medieval Armorials von Steen Clemmensen[3], sind hier auch Siegeldatenbanken wie Sigilla[4] oder Welfensiegel[5] zu nennen, Datenbanken zu Inschriften (Deutsche Inschriften Online[6]), architektonischen heraldischen Dekor (Armorial monumental du Moyen Âge[7]) oder das Corpus Vitrearum[8] für Glasmalereien, die bisweilen ebenfalls mit Wappen versehen sein konnten. Auch Museumskataloge, die mittlerweile online gestellt sind[9], enthalten heraldische Informationen oder zumindest Hinweise darauf.

Die Technik

Meist werden die Wappen, wenn überhaupt, nur in Volltext blasoniert,  was eine gemeinsame Nutzung und Auswertung dieser Daten nur schwer möglich macht. Daher haben wir ein Projekt entwickelt, mit dessen Hilfe die Wappen einheitlich digital beschreibbar werden[10]. Das Projekt setzt dabei nicht, wie bisherige Initiativen, auf eine textliche sondern auf eine konzeptionelle Erfassung mittels der sogenannten Semantic Web Technik. Dies ermöglicht es uns unabhängig von Text und Sprache zu agieren. Diese Technik ist deutlich weniger fehleranfällig und eröffnet uns ganz neue Perspektiven für die Suche und Analyse. Vor allem aber könnte man über den damit zu entwickelnden gemeinsamen Standard verschiedene heraldische Wissensbestände miteinander verlinken und gemeinsam abfragbar und analysierbar machen. Man würde damit also zeitgleich nach dem Vorkommen eines Wappens oder einer Gruppe von Wappen in Datenbanken zu Wappenbüchern, Wandmalereien, Siegeln oder Museumsobjekten suchen können und sich zugleich auch die zu den Quellen dazugehörigen Daten (z.B. zu Ort und Zeit der Entstehung der Wappendarstellung, möglicherweise vorhandene Zuordnung des Besitzers etc.) anzeigen lassen. Dies würde die Identifizierung unbekannter Wappen nicht nur für die Wissenschaft sondern auch für Museen, Archive und in der Denkmalpflege erheblich vereinfachen und der heraldischen wie der historischen Forschung (aber nicht nur diesen) ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Bürgerwissenschaften

Das Vorhaben kann aber nur im Rahmen eines bürgerwissenschaftlichen Kooperationsprojektes  (Citizen sciences) durchgeführt werden. D.h. in enger Kooperation zwischen universitärer Forschung und heraldisch engagierten Bürgern. Nicht nur, weil es darum geht, viele Daten zu erfassen und zu bearbeiten. Sondern vor allem, weil die grundlegende Expertise auf diesem Gebiet mittlerweile vorrangig bei den engagierten Bürgerinnen und Bürgern liegt. Es geht hier also nicht nur um eine datenbezogene Mitarbeit interessierter und engagierter Heraldikerinnen und Heraldiker sondern eine auf Augenhöhe angelegte inhaltliche Zusammenarbeit zwischen universitärer und bürgerwissenschaftlicher Forschung.

Wie genau dieses Projekt aussieht, das aktuell einer großen Förderinstitution zur Begutachtung vorliegt, werde ich auf Einladung des Vereins der HEROLD den Mitgliedern des Vereins auf dessen nächsten Mitgliederversammlung am 25. Februar in Berlin vorstellen.

 

[1] Eine Übersicht zu der Diskussion auf H-Soz-Kult findet sich hier: http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890.

[2] Siehe unsere Liste der Digitalisierten Wappenbücher und -handschriften auf Heraldica nova: http://heraldica.hypotheses.org/1770.

[3] http://www.armorial.dk/. About the database, see: https://heraldica.hypotheses.org/673.

[4] http://www.sigilla.org/

[5] http://www.historische-datenbanken.niedersachsen.de/

[6] http://www.inschriften.net/. Für eine Beschreibung unter heraldischer Perspektive siehe: https://heraldica.hypotheses.org/2354.

[7] https://heraldica.hypotheses.org/5295.

[8] http://www.corpusvitrearum.de/cvma-digital.html.

[9] Vgl. z.B. http://objektkatalog.gnm.de/ (insg. 3145 Treffer für den Begriff “Wappen” in der Beschreibung), wo heraldische Informationen bislang aber kaum erfasst sind.

[10] Für eine Kurzfassung des Ansatzes siehe unser Plakat “Digital Heraldry”, das wir auf dem Historikertag im letzten Jahr in Hamburg präsentiert haben: https://heraldica.hypotheses.org/4901.

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Torsten Hiltmann (February 15, 2017). [Paper:] Torsten Hiltmann: Digitale Erschließung und Analyse heraldischer Quellen – Berlin, Verein “Herold”, 25. Februar 2017. Heraldica Nova. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/phzu


Torsten Hiltmann

Torsten Hiltmann is Juniorprofessor for the High and Late Middle Ages and Auxiliary Sciences at the University of Münster. He is interested in medieval and early modern visual communication and heraldry, the medieval notion of kingship and the methods and technologies of Digital Humanities.

4 Responses

  1. The Berliner Wappenbuch is certainly worth studying, and the wiki-form is one way to do it (though personally I prefer a more printable solution). As it is part of a much larger group (incl. St.Gallen, Ingeram, Wernigerode = BSB, Cod.icon. 308n), this ought to be made clear to the readers. It would be more than nice to have this project together with the unpublished edition by Lothar Müller-Westphall, which is probably better than the transcription, identification and comments available through my database. If Graf & Janka (or other) are interested, at least the transcriptions, preliminary identifications, and references to other armorial can be made available in a short time.

  2. Klaus Graf says:

    Siehe auch
    https://heraldik-wiki.de/wiki/Benutzer:Rudelzau/Projekt_01 (noch nicht offiziell, seit 8 Monaten bearbeitet)

    • Lieber Herr Graf, herzlichen Dank für den Hinweis. Herr Janka und die heraldik-wiki.de sind direkte Projektbeteiligte und spielen hier eine wichtige Rolle. Ich finde deren Arbeit äußerst gut und hilfreich. Das Wiki als Ganzes, wie beispielsweise auch die Erschließung des Berliner Wappenbuches unter direktem Einbezug der Quelle durch Digitalisate.

  1. 19/02/2017

    […] •    Um Heraldik und Digitalisierung geht es im Paper von Torsten Hiltmann: http://heraldica.hypotheses.org/5371 […]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.