Weder Schild noch Wappen? Zur Suggestivkraft präheraldischer Handschriftenilluminationen
Während der Quellenrecherche zu einer Seminararbeit zu den Anfängen des Wappenwesens stieß ich auf eine faszinierende heraldische Bildquelle, die mich aufgrund meines Erkenntnisinteresses zunächst zu einer gravierenden Fehlinterpretation verleitete, aber letztlich doch vieles über den Umgang mit Bildern als Quelle gelehrt hat.
Ich betrachtete zunächst Handschriftenilluminationen, deren Digitalisate in großen französischen und englischsprachigen Bilddatenbanken mittlerweile frei zugänglich sind, darunter zum Beispiel Mandragore, Enluminures, Initiale, Gallica der Digital Catalogue of Illuminated Manuscripts der British Library sowie Digitised Manuscripts. Schließlich stieß ich auf ein zunächst vielversprechendes byzantinisches Manuskript, das in seinen Illuminationen eine Anzahl auffälliger Schildbemalungen abbildet: den Theodor-Psalter aus dem Jahr 10661.
Leider existiert zu diesem Werk bisher wenig Sekundärliteratur, die sich zudem nur auf die Texte und die Illuminationen im Allgemeinen konzentriert2, daher seien einige zentrale Beobachtungen in Bezug auf die entscheidenden Illuminationen nachfolgend zusammengefasst: Die Mehrzahl der dargestellten Schilde waren Rundschilde mit sehr unterschiedlichen, feingliedrigen Ornamenten, die in keinster Weise heraldisch erscheinen. Hinzu kommen vereinzelte Darstellungen von Figuren, die Mandelschilde tragen, welche mit bereits erwähnten Verzierungen versehen sind3.
Zwei Illuminationen stachen jedoch in besonderem Maße hervor. Erstere zeigt, laut Beschreibung der Datenbank, David vor dem Palast4, zweitere die Heilige Katharina5.
Beide Figuren tragen die gleiche Kleidung und noch dazu den gleichen „Schild“6, dessen Design heraldischen Regeln folgt: auf goldbordiertem rotem Schild ein durchgehendes goldenes lateinisches Kreuz. Zunächst war ich dazu verleitet, zu vermuten, dass es sich bei dieser Darstellung tatsächlich um ein „heraldisches“ Wappen handeln könnte, das hier schon 100 Jahre vor dem bislang angenommenen Entstehen der Wappen dargestellt wurden. Allerdings stellte ich sehr bald fest, dass mich mein Gespür für Wappen bei diesen Illuminationen getäuscht hat.
Torsten Hiltmann schlug nämlich vor, dass das, was ich hier als „Schilde“ identifizierte, vielleicht doch eher Teil der Kleidung gewesen sein könnte. Dazu veranlasste ihn die Beobachtung, dass weder David noch Katharina ihre „Schilde“ halten, sondern beide die Hände vom Körper abstrecken. Weitere Vermutungen aus der Diskussionsrunde im Seminar schlugen außerdem vor, es könne sich hierbei um Kleidungsteile handeln, welche die Stadtfarben Konstantinopels aufnehmen. Herrn Prof. Dr. Grünbart, Byzantinist und Neogräzist an der Universität Münster, konnte hier dank seiner Expertise freundlicherweise weiterhelfen. Nach Betrachtung meines Fundes konnte er bestätigen, dass es sich bei den vermeintlichen „Schilden“ um Bestandteile der Kleidung handelt, wie er mir anhand vergleichbarer Illuminationen aus dem Skylitzes Matritensis demonstrierte7.
Diese Hinweise spornten mich zu weiteren Nachforschungen an, deren Ergebnisse hier in aller Kürze dargestellt seien: In der Tat handelt es sich bei den vermeintlichen Schilden um einen spezifischen Teil byzantinischer Kleidung, der ausschließlich dem Kaiserpaar und den höchsten Amtsträgern vorbehalten war8, nämlich den Loros 9. In stilisierten Darstellungen von byzantinischen Manuskriptilluminationen des 10. und 11. Jahrhunderts ähnelt dieser einem Mandelschild in bemerkenswerter Weise. Speziell der Loros der Kaiserin weist „[…] auf bildlichen Darstellungen einen schildförmigen Teil auf, der […] am Gürtel befestigt ist.“10
Wer sich mit Heraldik beschäftigt, insbesondere mit deren Anfangs- und Ursprungszeit, ist schnell dazu verleitet nach spezifischen bekannten Form- und Farbschemata zu suchen. In meinem Fall führte dies dazu, dass ich in einigen byzantinischen Illuminationen augenscheinlich heraldisch anmutende Schilde oder gar Wappen zu erkennen glaubte, die jedoch nichts dergleichen darstellen. Mittelalterliche Abbildungen bedürfen eines sehr genauen Blicks und im Falle byzantinischer Handschriftenilluminationen zudem fundierter Kenntnisse byzantinischer Illuminationstechniken, Kleidungsstile und der jeweils spezifischen Verwendung von unterschiedlichen Schildformen, um die Illuminationen nicht falsch zu interpretieren. Allein die Schildform und die vermeintliche Verwendung heraldischer Farben und Figuren deuten keineswegs darauf hin, dass es sich hier um ein protoheraldisches Dekor oder gar ein Wappen handelt.
- London, British Library, Add. MS 19352, online abrufbar unter: http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_19352, Stand vom 22.03.2017 [↩]
- Bibliografie online abrufbar unter: http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_19352, Stand vom 26.03.2017. [↩]
- Als Beispiel sei an dieser Stelle auf fol. 12r im selbigen Werk verwiesen. Online abrufbar unter: http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_19352_f012r, Stand vom 22.03.2017. [↩]
- London, British Library, Add. MS 19352, fol. 130r, online abrufbar unter: http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_19352_f130r, Stand vom 22.03.2017. [↩]
- London, British Library, Add. MS 19352, fol. 167r, online abrufbar unter: http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_19352_f167r, Stand vom 22.03.2017. [↩]
- In diesem Beitrag seien die Begriffe „Schild“ und „Wappen“ bewusst gewählt, um aufzuzeigen, welche Erwartungshaltung ich aufgrund der übrigen Darstellungen von Mandelschilden an diese spezielle Quelle zum damaligen Zeitpunkt hatte und zu welchem Irrtum diese führte. [↩]
- Vgl. BNE MSS Graecus Vitr. 26-2, fol. 44v, online abrufbar unter: http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?pid=d-1754254, Stand vom 22.03.2017. [↩]
- Vgl. Dawson, Timothy: By the Emperors Hand. Military Dress and Court Regalia in the Later Romano-Byzantine Empire, Barnsley 2015. [↩]
- Vgl. hierzu die Definition in Kühnel, Harry (Hg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter (Kröners Taschenausgabeband, Bd. 453), Stuttgart 1992, S. 161: „Griech., m., Bezeichnung eines kostbaren, golddurchwirkten Gewandes des byzantinischen Kaiserpaares, seit Konstantin dem Großen in Verwendung.“ [↩]
- Czerwenka-Papadopoulos, Karoline: Die Kleidung im byzantinischen Reich, in: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung, S. 162. Ich möchte im Rahmen dieses Beitrags keine weiterführenden Vermutungen bezüglich der künstlerischen Darstellung oder der implizierten hierarchischen Stellung der Figuren anstellen. Auch enthalte ich mich der Frage, warum auch David mit der weiblichen Tragweise des Loros dargestellt wird. [↩]
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Julia Ziegler (April 5, 2017). Weder Schild noch Wappen? Zur Suggestivkraft präheraldischer Handschriftenilluminationen. Heraldica Nova. Retrieved September 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/pi0n