CfP: Die Geschichte der Herolde in Europa (12.-18. Jahrhundert). Forschungsstand und Perspektiven (Internationaler Workshop, Münster, 1. Teil: 26.-28. März 2014)
Zusammenfassung
Ziel des Workshops ist es, allen am Heroldsamt und dessen Geschichte Interessierten die Gelegenheit zu bieten, das gemeinsame Thema unter einem systematischen Zugang zu diskutieren und damit ein Forschungsfeld genauer zu umreißen, dessen möglicher Beitrag zu einem besseren Verständnis der europäischen Geschichte des 12.-18. Jahrhunderts im Allgemeinen und der politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit im Besonderen bisher noch kaum untersucht wurde.
Präsentation
Die Geschichte der Herolde ist noch weitgehend unerforscht. Trotz der herausgehobenen Rolle, welche die Herolde in der spätmittelalterlichen Adelskultur (und darüber hinaus) spielten, haben sie in der bisherigen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Eine Situation, die sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend ändert. Der internationale Workshop an der Universität Münster möchte diese Entwicklungen unterstützen und allen am Heroldsamt und dessen Geschichte Interessierten die Gelegenheit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen und über das gemeinsame Forschungsfeld zu diskutieren.
Ziel der Initiative Ziel des in zwei Teilen angelegten Workshops (26.-28. März 2014 und 25.-27. März 2015) ist es, die verschiedenen in Europa vorhandenen Forschungsinteressen und Einzelprojekte zu einer ersten Synthese zusammenzuführen. Am Ende soll ein in Co-Autorschaft verfasster Band stehen, der den aktuellen Forschungsstand dokumentiert, die in gemeinsamer Diskussion entwickelten Perspektiven für die weitere Erforschung der Heroldsgeschichte nachzeichnet und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Fragestellungen und Themenbereiche offenlegt.
Das Heroldsamt
Wenn wir von der Geschichte der Herolde sprechen, fallen wir immer wieder ins gleiche Narrativ zurück: Der Ursprung des Amtes ist auf den Turnieren des 12. Jahrhunderts zu suchen, auf denen sich die Herolde durch besondere Fähigkeiten hervortaten. Allein anhand des Wappens konnten sie die einzelnen Kämpfer identifizieren und von deren vormaligen Taten berichten. Lange Zeit in einer prekären sozialen Stellung als Fahrende verharrend, nahmen die Herolde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einen erstaunlichen Aufstieg. Sie fanden jetzt Anstellung in königlichen, adeligen und städtischen Diensten und auch ihr Tätigkeitsbereich erweiterte sich erheblich. Sie übernahmen Aufgaben im Kriegswesen und der Diplomatie, dienten als Berichterstatter und Chronisten und zum Teil selbst als Richter in Ehrfragen und wurden zu zentralen Funktionsträgern der höfischen Repräsentation. Spätestens am Übergang zum 15. Jahrhundert fanden die Herolde in ganz Europa Verbreitung und waren zwischen Portugal und Litauen, Zypern und Schweden an beinahe jedem Hof zu finden, bis ihre Zahl zu Beginn des 16. Jahrhunderts dann ebenso unvermittelt wieder zurückging. Das Amt – nun weitgehend von Adeligen besetzt – schien nunmehr, auf rein zeremonielle Funktionen reduziert, seinen Niedergang zu erfahren.
Dass dieses Narrativ durch zahlreiche Leerstellen gekennzeichnet ist und einer grundlegenden Revision bedarf, ist offensichtlich. Eine nähere, intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte des Heroldsamtes kann dabei auch für zahlreiche weitere Themenbereiche neue Perspektiven eröffnen.
Perspektiven für die Forschung
Die Geschichte des Heroldsamtes, die sich vom 12. bis teilweise in die Gegenwart erstreckt, ist eng mit den jeweiligen zeitgenössischen Entwicklungen verbunden, wobei sie insbesondere für die grundlegenden sozialen und kulturellen Umbrüche zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit bisher unbekannte Einblicke bieten kann. Die Vielfalt der Aufgaben und Funktionen der Herolde, die noch weitgehend unerforscht sind, bieten zugleich neue Perspektiven auf eine ganze Bandbreite weiterer Forschungsgegenstände, mit der stets immanenten Möglichkeit zum europäischen Vergleich. Angefangen bei der adeligen und ritterlich-höfischen Kultur, über die Geschichte von Turnier und Krieg, Diplomatie und Spionage, bis hin zu Fragen der symbolischen Kommunikation, von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit und den Modi der Informationsverbreitung.
Forschungsstand
Einiges hat die Forschung in den letzten Jahren bereits aufarbeiten können, insbesondere mit Blick auf den burgundischen Hof des 15. Jahrhunderts, der auch im Rahmen des Workshops eine wichtige Rolle spielen wird. Doch wurden bisher meist nur Einzelaspekte beleuchtet, wobei der Fokus fast ausschließlich auf der Hochphase des Amtes im 15. Jahrhundert lag. Weder die Frage, wie es eigentlich zu dem erstaunlichen Aufstieg des Amtes kam, ist bisher befriedigend geklärt, noch scheint die Annahme richtig, dass der quantitative Rückgang des Amtes zu Beginn der Frühen Neuzeit tatsächlich als dessen Niedergang zu lesen ist. Das große komparatistische Potential des Themas – zwischen den verschiedenen Entwicklungen des Amtes in den einzelnen Ländern und Regionen Europas wurde bisher kaum unterschieden – blieb bis dato noch völlig ungenutzt.
Was fehlt, ist ein strukturierender Überblick über die Geschichte des Amtes, der die verschiedenen bisherigen und zukünftigen Arbeiten und Projekte miteinander verbindet und einen gemeinsamen Interpretationsrahmen für deren Ergebnisse bietet. Hierzu möchten der Workshop und die geplante Publikation einen Beitrag leisten.
Mögliche Themen
Folgende Fragenkomplexe könnten den gemeinsamen Zugang zum Thema gliedern:
- Die historische Entwicklung des Amtes (12. bis 18. Jh., Ausbreitung des Amtes in Europa, etwaige regionale Sonderentwicklungen, die innere Hierarchie des Amtes, die sich wandelnden sozialen Hintergründe etc.);
- Die Besonderheiten des Amtes und seiner Geschichte (Schwur, Dienstkleidung, Dienstnamen, diplomatische Immunität, weitere Privilegien etc.);
- Aufgaben und Funktionen des Amtes (die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, Wissen und Kompetenzen, die Beziehung zwischen Herolden und Heraldik etc.);
- Die literarische Produktion der Herolde (Chroniken, Berichte, Traktate, Wappenbücher, Gedichte etc.);
- Die Wahrnehmung und Darstellung des Heroldsamtes durch die Herolde selbst und durch andere (Herkunftsgeschichten, Spottgedichte, Ikonographie etc.).
Der Workshop ist inhaltlich offen konzipiert. Vorschläge zu weiteren Themenbereichen wie auch zur Struktur des Workshops sind willkommen.
Für weitere Informationen und zum Fortgang der Planungen (vorgesehen ist u.a. die Einrichtung einer gemeinsamen Bibliographie zum Workshop) siehe:
http://heraldica.hypotheses.org/category/historyofheralds
Anmeldung mit einer kurzen Zusammenfassung der eigenen Interessen am Thema (100 – 200 Wörter) und einem kurzen CV bitte bis zum 30.11.2013 in Deutsch, Englisch oder Französisch per Email an:
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann
Juniorprofessur für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters / Historische Hilfswissenschaften
Historisches Seminar
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Domplatz 20-22
48143 Münster
Email: hiltmann@uni-muenster.de
Der Workshop wird unterstützt von:
“The performance of coats of arms” (Dilthey Fellowship of the VolkswagenFoundation)
“Fondation pour la protection du patrimoine historique, culturel et artisanal” (Lausanne)
International Office of the University of Münster
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Torsten Hiltmann (September 25, 2013). CfP: Die Geschichte der Herolde in Europa (12.-18. Jahrhundert). Forschungsstand und Perspektiven (Internationaler Workshop, Münster, 1. Teil: 26.-28. März 2014). Heraldica Nova. Retrieved September 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/phtu