Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“
In Gustav A. Seylers (1846-1935) süddeutschen Siebmacherbänden (Adel und Bürgerliche) findet man als Quellenangabe häufiger den Verweis auf das „Bassenheimer Wappenbuch“ und auf das „Hofwappenbuch“. Letzteres lässt sich relativ einfach identifizieren. Schließlich schreibt Seyler 1912 selbst im Bande 9 des Bürgerlichen Wappenbuches:
In diesem Werke, namentlich in den Teilen III u. IV ist vielfach „des Herzogs Ferdinand von Bajern Hofwappenbuch“ als Quelle namhaft gemacht. Ich halte mich für verpflichtet, über dieses Werk nähere Auskunft zu geben. Es ist ein MS. in Folio mit dem Titel: D. H. Ferdinand in Bayern Hof-Wappen-Buch 1544—1607. Ich hielt das MS. früher für die Kopie eines in ähnlicher Form existierenden Originals, an dessen Herstellung ich den Maler Sigmund Hebenstreit beteiligt glaubte, habe mich aber schon längst überzeugt, daß es der Entwurf eines von Dr. O.T. v. Hefner geplanten, aus verschiedenen Quellen, u. a. einem Geschäftstagebuche des genannten Malers zusammengetragenen Wappenwerkes ist.1
Bei dem „Hofwappenbuch“ handelt es sich, so konnte ich nach umfangreichen Untersuchungen herausfinden, um einen flüchtigen Entwurf Otto T. v. Hefners (1827-1870) aus dem Jahr 1860. Dieser basiert nach sorgfältigem Vergleich aller Wappen zum allergrößten Teil auf dem allgemeinen Wappenbuch im „Hofkleiderbuch des Herzogs Wilhelm IV. und Albrecht V. 1508-1551“ und somit auf der Arbeit des Glas- und Wappenmalers Siegmund Hebenstreit (Meister 1567 + 1611).
Die Handschrift (München, BSB, Cgm 1951) wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und ist online einsehbar. Das Hefnersche Manuskript ist nie veröffentlicht worden, gelangte aber in den Besitz G. A. Seylers und damit schließlich in das Archiv des „Herolds“.
Was ist das „Bassenheimer Wappenbuch“?
Ganz anders liegt jedoch der Fall des „Bassenheimer Wappenbuches“, welches ganz offensichtlich Seyler vorgelegen hat. Er (und nur er) zitiert es immer im Zusammenhang mit anderen geläufigen Wappenbüchern, wenn wesentliche Unterschiede in der Darstellung zu verzeichnen sind. Bisher habe ich 41 Eintragungen gefunden, von zwei Hochmeistern des Deutschen Ordens über allerlei Niederadelige bis hin zu Baseler Bürgern.
Seyler gibt auch hier in Band 9 des Bürgerlichen Wappenbuchs eine kurze Beschreibung zur Kenntnis:
… dem Bassenheimer Wappenbuche, der handschriftlichen Arbeit eines wahrscheinlich zu Basel lebenden Malers des 16. Jahrhunderts, die großen Teils aus dem Rixnerschen Tornierbuche, dem Konstanzer Konzilienbuche und anderen gedruckten Wappenbüchern zusammengestellt ist. Einen originalen Wert hat diejenige Abteilung, welche die Wappen bürgerlicher Geschlechter der Schweiz, namentlich der Stadt Basel enthält. Der Maler benützte für sein Werk Schablonen mit Spangenhelm; in dieser Abteilung hat er den Rost der Helme mit Papierstückchen überklebt, und in diese das Stechhelmvisier flüchtig eingezeichnet. — Die Zeichnung der Helme und Helmdecken ist durchweg minderwertig; Beachtung verdienen nur die Figuren.2
Es folgen 10 Wappen.
Der Königlich-Preußische Geheime Rechnungs- und Archivrat Gustav A. Seyler war – obwohl kgl. bayerischer Untertan – seit 1881 jahrzehntelang Lektor und Bibliothekar im Königlich Preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe sowie seit 1872 in verschiedenen Positionen des Vereins „Herold“ und somit in der Lage, viele ältere Handschriften auszuleihen und auszuwerten. Doch um welche Handschrift handelt es sich hier?
Der wichtigste Anhaltspunkt ist sicher der von Seyler verwendete Name „Bassenheimer Wappenbuch“. Worauf sich der Name „Bassenheimer“ bezieht, ist mir jedoch unbekannt. Die heutigen Besitzer des Rittergutes bei Koblenz kennen es nicht, im Katalog der vollständigen Versteigerung der Buxheimer Waldbottschen Bibliothek von 1883 ist es nicht verzeichnet, der Bayerischen Staatsbibliothek München, den Staatsarchiven Wiesbaden, Koblenz, Augsburg und Pyrmont („Erben“ der Buxheimer Bibliothek) ist es unbekannt und auch in den Katalogen der Berliner, Österreichischen und Schweizer Bibliotheken und Archive ist es nicht gelistet.
Leider ist es auch beim „Herold“ (Nachlaß Seyler) und beim „Adler“ nicht zu finden.
Der Familie der Grafen Waldbott von Bassenheim ist es nicht bekannt.
Wer kann dazu beitragen, die Identität des „Bassenheimer Wappenbuches“ zu lüften?
- Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 5 (Bürgerliche Geschlechter Deutschlands und der Schweiz), 9. Abt., hg. v. Gustav Adolf Seyler, Nürnberg 1912, S. 13. [↩]
- Ebd., S. 15, Tafel 20. [↩]
Nur zur Info/Ergänzung: Ich habe die Forschungsergebnisse, die über zwei Blogs und ein Forum zustande kamen, auch für das Heraldik-Wiki zusammengefaßt, siehe:
https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch
Vielen Dank alle Mitstreitern für die neuen Erkenntnisse.
Wir haben zu danken. Ergänzungen zu Rüxner: https://archivalia.hypotheses.org/70154
Dem Dank schließe ich mich sehr gern an! Danke für die schöne Zusammenfassung auf dem Heraldik-wiki!
In der Angelegenheit “Hofwappenbuch” ist die nähere Beschäftigung mit dem Aufbau des “Hofkleiderbuches” unerläßlich.
Dieses Werk ist offensichtlich mehrfach zusammengestzt, umgebunden, beschnitten und hat verschiedene Paginierungen. Ich arbeite daher nur noch mit den Bildseiten-Nummern.
Das anghängte Namenregister ist unvollständig – viele der später eingefügten kleinen Wappen fhelen – und für meine Augen kaum noch lesbar.
Gibt es dazu ein modernes Register ?
vielen Dank an alle Kommentirenden,
habe den Kontakt zu Basel-Stadt wieder aufgenommen, erwarte Antwort
zu der Frage Wappen Schlecht von Schrobenhausen könnte ich etwas beitragen, kenne mich in der Bloggerei aber überhaupt nicht aus; z.B. wie hänge ich eine Bild ein.
Sie können mir auch gern eine Mail schicken, ich wäre nach wie vor für Hinweise sehr dankbar.
klausgraf – hier steht das @ – googlemail.com
Bilder getrennt als eMail
O.T.v.Hefner hat sein fiktives “Hofwappenbuch” fast vollständig nach dem komplizierten “Hofkleiderbuch” angefertigt.
Allerdings springt er noch mehr als das schon sehr sprunghafte Vorbild – in dessen derzeitiger Reihenfolge – zwischen den Seiten hin und her.
Generell sind die ungeraden Seiten koloriert aber einige gerade Seiten dazwischen enthalten nur einfarbige Federzeichnungen, die nicht mit dem Hofkleiderbuch konkordieren, bzw. nicht darin zu finden sind.
Sie stammen offensichtlich aus Hefners berühmter Wappensammlung von über 40.000 Wappen (s.A.) – auch im Hofkleiderbuch gibt es solche zusätzlichen Skizzen.
Das gesuchte Wappen “Schlecht von Schrobenhausen” ist solch ein Fall, es erscheint in der letzten Reihe, Mitte auf Seite 80 unter 22 Wappen. (s.A.) und nicht im Hofkleiderbuch.
Zur Geschichte und zum Inhalt gibt Otto Hartig 1927 viele wichtige Informationen, die Angabe ” ein gutes Register” a.S. 350 unt. ist allerdings mit Fragezeichen zu versehen.
Hier nun die Antwort von Basel-Stadt
Sehr geehrter Herr von Recum,
vielen Dank für Ihre Informationen zum Bassenheimer Wappenbuch. Ich habe die entsprechende Verzeichnungseinheit unter der Archivsignatur Wappenbücher 5 in unserem Archivkatalog mit den Zusatzinformationen ergänzt.
Allerdings handelt es sich bei Wappenbücher 5 lediglich um Auszüge aus dem Schnitt’schen Wappenbuch, also nicht um eine integrale Kopie. Die schwarz-weiss Kopien wurden auf 116 Bögen aufgezogen. Dazu liegt ein handschriftliches, alphabetisches Register vor. Von den von Ihnen erwähnten Namen sind offensichtlich zu finden: Götz und Kussnagel auf Bogen 89, Lumparter und Scheny auf Bogen 98, Falkysen auf Bogen 101, Zwylchenbart auf Bogen 111.
Ein Digitalisat dieser Archivalie liegt leider nicht vor. Die Einsichtnahme müsste im Lesesaal des Staatsarchivs erfolgen; hier hätten Sie auch die Möglichkeit, mit der eigenen Digitalkamera selbst Arbeitskopien zu erstellen. NB: Ohne exakte Signatur und Seitenangabe können wir keine Reproduktionsaufträge annehmen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Kress
Auf dem Blog von Klaus Graf kam ein sehr interessanter Kommentar zur Frage nach dem “Bassenheimer Wappenbuch”, den ich hier daher gern noch einmal in Kopie wiedergebe (mit den Links noch einmal dahintergesetzt):
Creussner sagte am 18. Januar 2018 um 9:23 :
Nähere Angaben zum Bassenheimer-Wappenbuch finden sich in der Zeitschrift ‚Der Deutsche Herold‘ (23. Jg. 1892) [https://archive.org/details/DerDeutscheHeroldVol23yr1892 ]:
Auf S. 107: „… Wappen-Kodex, der mit Alt-Bassenheimschem Besitze in die Bibliothek des Klosters Buxheim übergeführt wurde und bei der Versteigerung der letzteren in den Besitz des Architekten Hasselmann in München übergegangen ist“, und auf S. 141 im Artikel über den Herold ‚Johann von Francolin‘ („… das jetzt dem Königlichen Zeughause in Berlin gehörige Bassenheimsche Wappenbuch …“).
Wahrscheinlich identisch mit der Nr. 2786 (Turnier- u. Wappenbuch. 480 Bll. a. Papier m. Text von e. Hand. d. Endes d. 16. Jahrhunderts) im ‚Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim‘ von 1883.
[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107621/image_163]
In der Vorbemerkung wird noch erwähnt, dass es mehr als 10000 Wappen enthält.
[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107621/image_10]
Im Artikel von Gerhard Winkler ‚Das Turnierbuch Hans Francolins‘ [https://www.zobodat.at/pdf/WM_1_0105-0120.pdf] aus dem Jahr 1980 wird das Wappenbuch auf S. 107 als „ehemals im Zeughaus Berlin“ bezeichnet.
https://archivalia.hypotheses.org/69957