Stillfried-Faksimile digitalisiert

Grünenbergs eigenes Wappen, Sondergut der Berliner Handschrift, im Stillfried-“Faksimile” (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8109832)

Wie ich heute in meinem eigenen Seminar von einem Studierenden lernen durfte, ist das Stillfried-Faksimile von Konrad Grünenbergs Wappenbuch (das ich inzwischen eher als Stillfried-“Faksimile” bezeichne, und zwar aus Gründen) digitalisiert. Genauer handelt es sich um das Exemplar der UB Düsseldorf; das in 30 Einzellieferungen erschienene Werk ist hier in drei Bände gebunden, nämlich ersten einen Textband (Einleitung, Blasonierungen), einen Tafelband (Wappendarstellungen der ersten Lieferungen von 1875 in der Reihenfolge der von Stillfried eingefügten Foliierung) und einen Ergänzungsband (Einleitung und Wappendarstellung mit den erst 1884 erschienenen “Phantasiewappen”). Die Reihenfolge der Blätter ist also, durch separate Bindung der Lieferungen von 1875 bzw. 1884 noch einmal eine andere als die von Stillfrieds Foliierung – die schon eine andere Reihenfolge der Blätter herstellt, als die heutige Bindung von Stillfrieds Vorlage (der Berliner Handschrift), und erst recht anders als die zu vermutetende ursprüngliche Reihenfolge der Blätter (siehe ebenfalls hier). Dieses etwas komplizierte Verhältnis zwischen Vorlage und dem nun verfügbaren Digitalisat sollte man im Kopf behalten, wenn man mit dem Digitalisat arbeiten möchte, aber zum Glück ist die Berliner Handschrift selbst ja ebenfalls digitalisiert.

Des Conrad Grünenberg, Ritters und Burgers zu Costenz, Wappenpuch […], hg. von Rudolf Graf Stillfried-Alcántara und Adolf Matthias Hildebrandt, Görlitz 1875–84. Digitalisat des Exemplars der UB Düsseldorf: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-466283.

Cite the article as: Christof Rolker, "Stillfried-Faksimile digitalisiert", in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History (a Hypotheses.org blog), published: 09/01/2018, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/6108.

Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

1 Response

  1. Die Texte liegen auch an der BSB München digitalisiert vor, nicht aber die (hier in vier weitere Bindeeinheiten aufgeteilten) Tafeln:

    http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00041573/image_1

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search