Insignia seu clenodia regis et regni Poloniae: Ältestes polnisches Wappenbuch jetzt online!
Am 11. Februar 2018 stellte die Pariser Nationalbibliothek einen Scan des Manuskripts Bibliotheque de l’Arsenal 1114 online, spezifiziert als „Recueil d’armoiries polonaises” und datiert auf das siebzehnte Jahrhundert (1601-1700). In Wirklichkeit handelt es sich um eine Kopie aus dem sechzehnten Jahrhundert, das älteste polnische Wappenbuch „Insignia seu clenodia regis et regni Poloniae”. Aus diesem Anlass werden hier einige Anmerkungen geboten, und zwar sowohl über die „Insignia“ selbst als auch über den Pariser Codex und die dortige Fassung der „Insignia“. Obwohl die Banderia Prutenorum, das älteste erhaltene Fahnenbuch, in Polen entstand, stellen die „Insignia seu clenodia” das einzig überlieferte mittelalterliche Wappenbuch sensu stricto aus Polen dar.
Erhaltene Handschriften
Sieben Abschriften der „Insignia“ haben bis heute überlebt. Titel, Bibliotheksort und Signaturen wurden vom Verfasser der vorliegenden Zeilen verifiziert. Für die Entstehungszeit wurden die Angaben übernommen zu 1.-3. von P. Dymmel, Pierwsza redakcja; zu 4. von demselben, Kiedy powstał tzw. herbarz arsenalski; zu 5.-7. von M. Friedberg, Klejnoty Długoszowe.
- Kórnik, Biblioteka Kórnicka Polskiej Akademii Nauk, Manuskript Sign. 801 „Kodeks Działyńskich I”, k. 124v-128r., nur mit Skizzen von ein paar Wappen, in der Literatur bekannt als „kórnicki” (K), ca. 1465-1470.
- Wrocław [Breslau], Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Manuskript Sign. 16/II, „Omnium domorum sive clenodiorum Polonice gentis descripcio” (Titel aus dem 19. Jahrhundert), in der Literatur „ossoliński” (O), 1. Hälfte XVI. Jh. [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=5367]
- Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, Manuscript Chig.Q.II.51., 29v-33v., in der Literatur „Chigi” (Ch.), zwischen 1513 und 1529. [https://digi.vatlib.it/view/MSS_Chig.Q.II.51]
- Paris, Bibliotheque nationale de France, Bibliotheque de l’Arsenal, 1114, „Stemmata Polonica” (Titel aus der Bindung), mit handgemalten Wappenbildern, in der Literatur „arsenalski” (A), vom Jahre 1555. [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b]
- Warszawa, Archiwum Główne Akt Dawnych, Archiwum Publiczne Potockich, 378, in der Literatur „Łętowskiego” (Ł), zwischen 1570 und etwa 1600.
- Львів [Lemberg], Наукова бібліотека Львівського національного університету імені Івана Франка, 999 III, „Liber insigniorum regionum atque clenodiorum regni Poloniae summa cum diligentia elaboratus. 1575“ mit Kupferstichen der einzelnen Wappen von Erasmus Kamyn, in der Literatur „Kamienia lwowski” (KamŁ), datiert 1575.
- Warszawa, Muzeum Narodowe, Kolekcja Rycin Obcych, inw. 210963 „Arma baronum Regni Poloniae”, aus der Zamoyski-Bibliothek, bis vor kurzem als verschollen geltend (z.B. P. Dymmel, Kiedy powstał tzw. herbarz arsenalski, 2002), mit Kupferstichen der einzelnen Wappen von Erasmus Kamyn, in der Literatur „Kamienia warszawski” (KamW), ca. 1575. [http://cyfrowe.mnw.art.pl/dmuseion/docmetadata?id=4464]
Aus Informationen in der Literatur ergibt sich, dass einst viel mehr Manuskripte erhalten waren, unter anderem jene, welche von polnischen Heraldikern des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts wie Bartosz Paprocki und Szymon Okolski verwendet wurden (M. Friedberg, Klejnoty Długoszowe, S. 26-28). In der Regel wird die aktuelle Gliederung auch heute noch von Friedberg bestimmt (Klejnoty Długoszowe, S. 17-22). Was die Abhängigkeiten der Handschriften betrifft, so unterscheidet man zwei Familien von Manuskripten: (1) K, O, Ch – älter und näher am rekonstruierbaren Original, (2) Ł, KamŁ, KamW – jünger und vielfältiger. Das Manuskript A, das sich am meisten von den anderen unterscheidet, wird bei dieser Einteilung nicht berücksichtigt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Texte der einzelnen Handschriften viele Male gedruckt. Dabei versuchte man auch, einen „Idealtext“ zu rekonstruieren (siehe unten – Quelleditionen).
Autorschaft und Inhalt
Als Autor der „Insignia seu clenodia regis et regni Poloniae“ galt fast allgemein Jan Długosz, der bedeutendste polnische Historiker des späten Mittelalters, der unter anderem die „Banderia Prutenorum“ (d. h. das älteste Fahnenbuch) verfasste und ein monumentales Werk „Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae“, eines der Hauptwerke europäischer Chronistik. Bezweifelt wurde Długosz’ Autorschaft freilich durch M. Cetwiński (Wokół „Klejnotów”). Neue Überlegungen zu dieser Frage formulierte P. Dymmel, (Problem autorstwa „Klejnotów”, mit Diskussion früher Ansichten). Aufmerksamkeit verdienen in diesem Zusammenhang zwei allgemeine Merkmale der Arbeiten von Długosz. Zum einen war stets eine größere Gruppe von Personen an seine Werken beteiligt. Zum anderen wird der komplexe redaktionelle Charakter seiner Arbeiten durch ein schrittweises Heranwachsen der Textschichten gekennzeichnet. J. Wroniszewski (List dobrego urodzenia Gawina ze Smogorzowa z 1445) machte aufmerksam auf bedeutungsvolle Ähnlichkeiten zwischen Blasonierungen in den „Insignia seu clenodia“ und in einer Urkunde von 1445, die Długosz verfasst hat; dies ist ein gewichtiges Argument für die gemeinsame Urheberschaft. Die „Insignia“ und deren Zusammenhang mit anderen heraldischen Themen in des Długosz’ Arbeiten diskutierten S. K. Kuczyński, (Herby w twórczości historycznej Jana Długosza) und Z. Perzanowski (Uwagi o twórczości Jana Długosza na polu polskiej heraldyki).
Das ursprüngliche Wappenbuch gehörte zu jener Handschriften-Gruppe, die verbal und nicht visuell Informationen über Wappen vermittelte. Im ältesten überlieferten Manuskript K gibt es nur wenige Wappenskizzen. Das Manuskript A enthält gemalte Wappenbilder, und die Handschriften KamŁ und KamW haben eingeklebte Kupferstiche mit Abbildungen einzelner Wappen. Armorial umfasst die Wappen des Königreichs Polen und des Großherzogtums Litauen, der Lehnsfürstentümer, einzelnen Landeswappen, einige Wappen der Domkapitel und vor allem Wappen des polnischen Adels. Friedberg (Klejnoty Długoszowe, S. 31-47; 108-112) hat dies analysiert. Das älteste Manuskript K enthält Wappen des Königreichs Polen und des Großherzogtums Litauen, 17 Landeswappen, 4 Domkapitel und 70 Adelswappen. Nach Friedberg stellte dies die wirklich auf Długosz selbst zurückgehende Form dar. Hauptmerkmal sind die ausformulierten Erzählungen zu den enthaltenen Ritterwappen mit 1. der Beschreibung des Wappen, 2. dem Ursprung der Familie und 3. einem Versuch, die Mitglieder der Familie zu charakterisieren. Das Manuskript O ist ein unvollständiges Konzept. Manuskript Ch ergänzt 8 weitere Ritterwappen. Spätere Manuskripte fügen viele neue Wappen hinzu, übernehmen aber nicht alle Wappen aus den früheren Manuskripten: Manuskript Ł bietet das Staatswappen, 17 Landeswappen, 3 Domkapitel und 101 Adelswappen; KamŁ 32 Staats- und Landeswappen, 7 Domkapitel, 1 Universität und 137 Adelswappen; A 23 Staats- und Landeswappen, 4 Domkapitelwappen und 118 Adelswappen, dazu im litauischen Teil zusätzlich 33 Wappen.
Pariser Manuskript Stemmata Polonica (Bibliotheque de l’Arsenal, 1114).
Dieses Manuskript, jetzt online verfügbar, wurde von H. Polaczkówna (Stemmata Polonica) mit umfangreichen Quellkommentaren veröffentlicht. P. Dymmel (Kiedy powstał tzw. herbarz arsenalski? Uwagi kodykologiczne) hat seine Entstehungszeit überzeugend eingeengt auf das Jahr 1555. Bereitgestellt auf der Website Gallica unter dem „Recueil d’armoiries polonaises” kommen zunächst die Angaben von Henry Martin, Catalogue des manuscrits de la bibliothèque de l’Arsenal, Bd. 2, Paris 1886, S. 285. Ferner gibt es Informationen über die Datierung der Bindung, die klar ins 17. Jahrhundert gehört. Dieser Ansatz wurde allerdings auf der Website Gallica fälschlicherweise auf das gesamte Manuskript übertragen (Date d’édition: 1601-1700).
Tatsächlich handelt es sich hier jedoch um die Verschmelzung zweier separater Wappenbücher, der „Insignia seu clenodia regis et regni Poloniae“ (hier in der ältesten voll illustrierte Abschrift) und einer eigenen litauischen Rolle. Sie beginnt mit dem Bild des Großfürsten von Litauen, der auf dem Thron sitzt, dann folgen einzelne litauische Fürstentümer, eine vollständige Wappenreihe der Bischöfe von Vilnius und Wappen ausgewählte Persönlichkeiten.
Wie schon Z. Wdowiszewski (Marek Ambroży z Nissy i jego „Arma Regni Poloniae” z 1562 r.) richtig bemerkt hat, diente das Manuskript Arsenal 1114 als direkte Vorlage für Ambrosius von Nysa bei der Entwicklung seines neuen Wappenbuch, welches 1562 in einer Ausgabe erschien, in einer anderen entweder kurz vor 1562 oder um 1572-1573. Der Titel lautete „Arma Regni Poloniae”. Dies war jedoch bereits ein neuer Typ von Wappenbuch, das den zeitgenössischen Werken der europäischen Heraldik ähnelte. Es enthielt nur Wappenabbildungen, die auf der Grundlage des Manuskripts Arsenal 1114 erstellt worden waren, und die Beschreibungen, die Wesentliche von Długosz‘ Wappenbuch, wurden weggelassen. J. Szymański (Nieznane źródło heraldyki polskiej z XVI wieku) fand Spuren für die Benutzung des Ambrosius in Paris noch im sechzehnten Jahrhundert. Bei der Erstellung der Liste der Wappenbücher mit polnischen Wappen ich habe einige weitere solche Spuren gefunden, einschließlich des hier behandelten Manuskripts. Daher erscheint wahrscheinlich, dass die Handschrift Arsenal 1114 schon weniger Jahre nach dem Aufstand (ca. 1555) aus Vilnius weggebracht wurde, vermutlich durch Ambrosius von Nysa selbst; oder die Handschrift wurde ihm von dem früheren Eigentümer geschenkt oder geliehen, um die “Arma Regni Poloniae” vorzubereiten. Nicht ausgeschlossen ist, dass diese Arbeiten bereits in Paris stattfanden.
Quelleneditionen
J. Muczkowski, Wiadomość o rękopismach historji Długosza, jego Banderia Prutenorum tudzież Insignia seu cienodia regni Poloniae, W Drukarni Uniwersyteckiej, Kraków 1851 [basierend auf O und Ł, erwähnt in den Werken von Paprocki und Okolski].
Z. Celichowski, Insignia seu Clenodia Regis et Regni Poloniae. Z kodeksu kórnickiego wydał dr. Z. Celichowski, Nakładem Biblioteki Kórnickiej, Poznań 1885 [basierend auf K].
www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=1147
Insignia seu clenodia Regni Poloniae, ed. A. Przeździecki, in: Joannis Dlugossii Senioris Canonici Cracoviensis Opera omnia. Vol. 1, Vita S. Stanislai. Vita B. Kunegundis. Vitae episcoporum Poloniae. Vita Sbignei de Oleśnica cardinalis. Cleondia. Banderia prutenorum. Epistolae, ed. I. Polkowski, Ż. Pauli, Cracoviae 1887, S. XIX-XX; 559-573 [basierend auf K, O, Ch., Ł.].
http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=1480
F. Piekosiński, Heraldyka polska wieków średnich, Nakładem Akademii Umiejętności, Kraków 1899, S. 1-2, 9-21, 421-455 [basierend auf K, O, Ch., Ł.].
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=1355
https://polona.pl/item/heraldyka-polska-wiekow-srednich,MTI4MzgwNDM/
H. Polaczkówna, Stemmata Polonica. Rękopis nr 1114 klejnotów Długosza w Bibliotece Arsenału w Paryżu, in: Prace Sekcyi Historyi Sztuki i Kultury Towarzystwa Naukowego we Lwowie, Bd. I, H. 2, 1927, S. 161-250 [Ausgabe des Manuskripts A].
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=46903
https://polona.pl/item/stemmata-polonica-rekopis-nr-1114-klejnotow-dlugosza-w-bibliotece-arsenalu-w-paryzu,MzQ0MTU1ODQ mit ausführliche französische Zusammenfassung
M. Friedberg, Klejnoty Długoszowe. Krytycznie opracował i na nowo wydał Dr Marjan Friedberg, Kraków 1931, (= Rocznik Polskiego Towarzystwa Heraldycznego, X, 1930, S. 1-118), [hier, kritisch zu früheren Ausgaben, mit Rekonstruktion des nicht erhaltenen Originaltexts auf der Grundlage aller Manuskripte, und zwar nach K, ergänzt mit Varianten von O, Ch und (ausnahmsweise) A., Ł, KamŁ und KamW in den Fußnoten, dazu Ergänzung „Opis sztychów w rękopisach Kamyna” (S. 93-107) und ausführliche französische Zusammenfassung (S. 116-118)].
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=93039
J. Kłysz-Hackbarth, Wzory ornamentalne Erazma Kamyna — złotnika poznańskiego z XVI wieku, Wydawnictwo DiG, Warszawa 2014 [heraldische cartouches aus KamŁ und KamW].
Wichtigste Literatur
M. Cetwiński, Wokół „Klejnotów”, in: Genealogia. Studia nad wspólnotami krewniaczymi i terytorialnymi w Polsce średniowiecznej na tle porównawczym, Hrsg. J. Hertel, J. Wroniszewski, Wydawnictwo UMK, Toruń 1987, S. 127-148.
P. Czyż, Klejnoty Jana Długosza, in: Biblioteka Ordynacji Zamojskiej. Od Jana do Jana. Katalog Wystawy [CD], Hrsg. T. Makowski, Biblioteka Narodowa, Warszawa 2005, Nr. 104, S. 186-188.
P. Dymmel, Herby kapituł w “Klejnotach” Jana Długosza, in: Polska heraldyka kościelna. Stan i perspektywy badań, Hrsg. K. Skupieński, A. Weiss, Wydawnictwo DiG, Warszawa 2004, S. 97-120.
P. Dymmel, Kiedy powstał tzw. herbarz arsenalski? Uwagi kodykologiczne, in: Heraldyka i okolice, Hrsg. A. Rachuba, S. Górzyński, H. Manikowska, Wydawnictwo DiG, Warszawa 2002, S. 123-131.
P. Dymmel, Pierwsza redakcja najstarszego herbarza polskiego, in: Ludzie i herby w dawnej Polsce, Hrsg. P. Dymmel, Polskie Towarzystwo Heraldyczne Oddział w Lublinie, Lublin 1995, S. 89-113.
P. Dymmel, Problem autorstwa „Klejnotów”, in: Rocznik Polskiego Towarzystwa Heraldycznego, Bd. 1 (XII), 1993, S. 59-75.
S. K. Kuczyński, Herby w twórczości historycznej Jana Długosza in: Sztuka i ideologia XV wieku. Materiały Sympozjum Komitetu Nauk o Sztuce Polskiej Akademii Nauk Warszawa, 1 – 4 grudnia 1976 r., Hrsg. Piotr Skubiszewski, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1978, S. 211-232.
Z. Perzanowski Uwagi o twórczości Jana Długosza na polu polskiej heraldyki, in: „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace Historyczne” H. 74, 1985, S. 97-110.
J. Szymański, Nieznane źródło heraldyki polskiej z XVI wieku, in: Studia Źródłoznawcze, Bd. 32/33, 1990, S. 129-152.
Z. Wdowiszewski, Marek Ambroży z Nissy i jego “Arma Regni Poloniae” z 1562 r., in: Miesięcznik Heraldyczny, Jg. 13, 1934, Nr. 11, S. 166-170; Nr. 12, S. 177-186.
J. Wroniszewski, List dobrego urodzenia Gawina ze Smogorzowa z 1445 roku a problem autorstwa tzw. Klejnotów Długoszowych, in: Venerabiles, nobiles et honesti. Studia z dziejów społeczeństwa Polski średniowiecznej. Prace ofiarowane Profesorowi Januszowi Bieniakowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin i czterdziestopięciolecie pracy naukowej, Hrsg. A. Radzimiński, A. Supruniuk, J. Wroniszewski, Wydawnictwo UMK, Toruń 1997, S. 401-413.
J. Wroniszewski, W sprawie pierwotnego kształtu tzw. Klejnotów Długoszowych, in: Teki Krakowskie, Bd. 5, 1997, S. 201-205.
Dear Adam, many thnks for making sense of the manuscripts often referred to as Kleinoty Drugoza (KLY), which like most Polish and Lithuanian heraldry, have been in practice unavailable to most of us, who knows none or very little of any Slavic languange. A redrawn version of ms.K by Adam Kromer from Celichowsky 1885 is available on the web. You suggest, if I read you correctly, that Arsenal 1114 is a copy of KLY and an otherwise unknown Lithuanian armorial. What is the structure of the two parts? Are there any relation between KLY, or ms.1114 and other ‘western made’ polish armorials, e.g. from the Toison d’or Group?
Dear Steen
Not “Kleinoty Drugoza” but ” Klejnoty Długosza “, possibly ” Klejnoty Dlugosza ” (the letter ł is specific to the Polish language).
All editions up to 1931 are currently available online. Previously, I provided links only to manuscripts, but after your post I have added links to editions. Actually, in the Celichowski edition, there is an excess of the manuscript K, but with errors I did not mentioned it in the list of manuscripts.
The filiation of manuscripts is not my work. At the editions of Polaczkówna and Friedberg (on which I have referred) are French summaries, and in the Polaczkówna’s text (Arsenal 1114 edition) there are pictures. I think that you can do it. Few people include Polish literature (eg Heymowski, Kuczyński and others) as you do it. In the article, I took into account all the preserved copies of “Insignia seu clenodia”. The autograph is not known. Other manuscripts bring new coats of arms (as I wrote about). You can find the exact list in Friedberg (pp. 31-47 and table pp. 108-112). The structure of the first part Arsenal 1114 corresponds to the structure of older manuscripts “Insignia seu clenodia”. The second part (as Friedberg already wrote) is divided into three segments: 1) state (territorial) coat of arms, 2) complete role of Vilnius bishops, 3) varia. In contrast to “Insignia seu clenodia” there are no texts here.
In my opinion, there is no direct relationship between “Insignia seu clenodia” (textual armorial) and the Toison d’or Group (pictorial armorial), interestingly, set of coats of arms from “Toison d’or Group” it’s closer to the younger (XVI c) manuscript by A. than to the older (XV c.) manuscript of K. – also the author of illustrations for the first part of Arsenal 1114 came from Poland / Lithuania, he did not repeat typical mistakes – but there are links between the Lithuanian armorial in Arsenal 1114 and the Chronicle of Richental. Earlier Heymowski wrote about the relationship of this part of “Codex Bergshammar”.
Adam
Well, apparently not only the Chinese have problems with L and R – even on the keyboard. I was thinking of Heymowski, who did write on this in Polish, but as mentioned, few of us ‘westeners’ look for papers in Slavic languages unless we know there are usable summaries or firgure texts. So, once again , thanks for the very nice survey.