Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein digitales Wappenbuch habsburgischer Gnadenakte

Seit 1967 bilden fünf Bände zu den Standeserhebungen und den Gnadenakten der Habsburger von Karl Friedrich von Frank eine verlässliche Übersicht der im ehemaligen „Adelsarchiv“1 verwahrten, alphabetisch geordneten Akten der Reichskanzlei und Hofkanzlei (bzw. ab 1848 des Ministerium des Inneren) bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Peter Frank-Döfering ergänzte diese mit seinem Adelslexikon zum österreichischen Kaisertum 1989.2 Beide Übersichten umfassen Gnadenakte, insbesondere Standeserhebungen, der Habsburger als Kaiser sowie Landesfürsten, die im Wesentlichen im heutigen Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv (Bestandsgruppe Adelsarchiv) verwahrt werden.3 Die „böhmischen“ Verleihungen gingen nach 1918 nach Prag,4 während die ungarischen Adelsangelegenheiten immer selbstständig verwaltet wurden; die entsprechende Überlieferung befindet sich daher heute in Budapest.5 Im Folgenden wird die Revision der Akten Kernbestände des „Adelsarchivs“ näher vorgestellt. Insbesondere wird hierbei auf die Aufnahme etwaiger in den Akten enthaltener Wappendarstellungen eingegangen.

Die Adelsakten des “Adelsarchivs”

Bei den sogenannten Adelsakten im Adelsarchiv handelt es sich um Konvolute, welche die für die Verleihung wichtigen Dokumente bündeln. Enthalten sind in der Regel das Gesuch, das Konzept der Verleihung mit Wappendarstellung sowie Beilagen etwa zur Abstammung oder Stellungnahmen einzelner Zentral- beziehungsweise Länderstellen. Dabei listeten die Einbringer in ihrem Gesuch in der Regel die Verdienste der Familie sowie die eigenen Leistungen auf, die zur gewünschten Standeserhebung berechtigen sollten und bei Anerkennung der Leistungen als zutreffend häufig (wortgleich) in die Konzepte der Adelsverleihungen aufgenommen wurden. Im konkreten Fall ist auf die Wappenentwürfe hinzuweisen, die dem Gesuch beigelegt waren und nach Überprüfung durch die zuständige Stelle (Wappenzensor) dann entsprechend in die Diplome übernommen wurden.6

In den letzten Jahren wurden die beiden Hauptreihen einer Revision unterzogen. Im Rahmen dieser wurde neben konservatorischen Maßnahmen (säurefreie Kartons bzw. Umschläge, Entmetallisieren usw.) nicht nur deren Erschließung im Archivinformationssystem, sondern auch die Digitalisierung der enthaltenen Wappendarstellungen vorgenommen. Neben den vollständigen (eingereichten) Entwürfen enthalten die Akten nicht selten auch Skizzen.

AVA, RAA Schuldtes (Schuldes) 1616, fol. 5.

Zunächst erfolgte die Aufnahme der Reichskanzleiadelsakten,7 die insgesamt 480 Kartons und knapp 24.500 Konvolute (knapp 12.000 mit Digitalisaten) umfassen. Derzeit wird die Erschließung der sogenannten „Hofkanzlei(adels)akten“ abgeschlossen (1127 Ktn., derzeit knapp 11.200 Akten mit Digitalisaten, insgesamt ist mit ca. 13.500 zu rechnen). Festzustellen ist, dass die Akten im 19. Jahrhundert zunehmend umfangreicher werden. Auch sind Vorträge zu den Verleihungen an den Kaiser mit dessen eigenhändigen „allerhöchsten“ Resolutionen enthalten. In diesem Kontext kann auch die Anerkennung des Adelsstandes in neu gewonnenen Gebieten in Italien nach 1815 oder in Galizien in Form von eingesandten Listen genannt werden.8 Der Verlauf des Gesuchs, das nicht immer mit der gewünschten Gnade endete, sondern durchaus auch (zunächst) abgewiesen werden konnte, ist dabei über die Mantelbögen insbesondere ab dem 19. Jahrhundert rasch nachzuvollziehen. Neben dem Regest wurden die wichtigsten „Stationen“ vermerkt, etwa die allerhöchste Entschließung oder die Abweisung des Gesuchs.

Bis 1918 wurden im „Adelsarchiv“ (bis 1933 als „Alte Gratialregistratur“ weiterbestehend) des Öfteren jüngere Anfragen in die Akten der Verleihungen eingelegt. Zwar scheint 1918 hier wenig überraschend einen wichtigen Einschnitt in der administrativen Praxis mit dem Ende der Einreihung in die Hauptakten bedeutet zu haben, jedoch sind in moderner Zeit immer wieder Anfragen bzw. Anliegen zu den Standeserhebungen in die entsprechenden Akten gelegt worden, v.a. wenn die Zahlen auf den Bögen vermerkt waren. Jüngere Anfragen in den Akten sind bei der nunmehrigen Erschließung im Archivinformationssystem (AIS) im „Darin“-Feld aufgenommen. Dennoch umfasst die Reihe der sogenannten Hofkanzleiakten, im Gegensatz zu den Reichskanzleiakten, auch eine Vielzahl an „Miszellen“, also nicht in die Hauptakten eingereihte Anfragen (z.B. Abschriften, Legitimationen oder sogar Adoptionen betreffend). Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Anfragen zum Adelsarchiv dann zunehmend nicht mehr in den Aktenreihen hinterlegt, sondern in der Registratur des heutigen Allgemeinen Verwaltungsarchivs. Kurzum bildet die Reihe der Hofkanzleiakten aus diesen Gründen ein diffuses Bild, was für Recherchen in diesem Teilbestand jedoch notwendiges Vorwissen darstellt.

Wappen in den Gnadenakten und deren Digitalisate

AVA, HAA Miari 1863 Kuvert, Wappenentwurf fol. 7.

Für die enthaltenen Wappendarstellungen ist festzustellen, dass sich besonders in den jüngeren Akten nicht selten auch gut der Einreichungsprozess der Wappendarstellungen fassen lässt. So wird in einem Vermerk etwa explizit auf die Eingabe des Wappens durch einen Delegaten für Damiano von Miari verwiesen, die Darstellung befindet sich dann auch noch heute in einem entsprechenden Kuvert verwahrt.9 Ein ehemals mit Siegel verschlossenes Kuvert mit darin enthaltenem Wappen beinhaltet der Akt zur Standeserhöhung des Diplomaten Giuseppe Pizzamano.10 Anhand der Vermerke bzw. Korrekturen der Wappenzensoren an den Wappendarstellungen (s. hier Bsp. Schuldtes 1616) kann mitunter der Anerkennungsprozess für diese Facette der Verleihung nachvollzogen werden.11 An Beilagen sind etwa familiengeschichtliche Unterlagen (Stammbäume, notariell beglaubigte Unterlagen zur Herkunft der Familie, Druckwerke mit Namen des Autors) bereits in den frühneuzeitlichen Akten zu nennen, die natürlich den Anspruch der Ansuchenden untermauern sollten. Zur Verleihung selbst ist anzumerken, dass die Prozesse im 19. Jahrhundert deutlicher nachvollzogen werden können, insbesondere unterschiedliche Daten zur allerhöchsten Entschließung und Ausfertigung des Diploms des Gnadenaktes.

Ein Teil der über die Hofkanzlei gelaufenen Verleihungen wurde in die Salbücher aufgenommen.12 Diese beinhalten den Text der Diplome, in mehreren der Bände wurden aber auch die Wappendarstellungen, wohl aus den Konvoluten zu den Verleihungen, angebracht. Eine Verschränkung dieser Darstellungen mit den Akten konnte vorläufig nicht bzw. nur vereinzelt erfolgen. Sehr wohl erfolgte eine Verknüpfung von Wappendarstellung in den im Adelsarchiv verwahrten und in den Kanzleien angelegten Wappenbüchern, insbesondere dem Wappenbuch I sowie Wappenbuch II.13 Diese selbst stellen „Kollagen“ aus den Aktenmaterialien dar. Insbesondere das Wappenbuch I enthält neben Wappendarstellungen durchwegs auch die Bewilligungsvermerke und allgemeine Angaben zur (Wappen-)Verleihung.

AVA, HAA Pizzamano 1859_fol. 51v.

AVA, HAA Pizzamano 1859_ fol. 51r.

Weitere Quellen im Wiener “Adelsarchiv”

Der Vollständigkeit halber sei auch noch auf weitere Serien des Adelsarchivs verwiesen, insbesondere jener der Hofkanzlei bzw. jener des Ministeriums des Inneren. Neben den für viele Fragen relevanten Generalien (z.B. Normalien, Akten zum Hofzutritt, ausländischen Adel) kann insbesondere dabei auf die für die personengeschichtlichen Fragen relevanten Akten der Damenstifte, Adelsaussterben, Adelsanmaßungen oder Entsetzungen verwiesen werden, die zum Teil auch bereits im Archivinformationssystem erschlossen sind (www.archivinformationssystem.at). Natürlich sind die im Adelsarchiv gebündelten Akten und Bände nicht die einzigen relevanten Dokumente für Adelsangelegenheiten im Österreichischen Staatsarchiv. Es ist auf die Überlieferung von mehreren Kartons in der Bestandsgruppe „Inneres“ zu verweisen und insbesondere parallel zu den Salbüchern auf die in der Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrten Reichsregister sowie Reichstaxbücher.

Mit der Erschließung der Reichskanzlei- und erbländischen Adelsakten kann somit rasch ein Überblick über vorhandene Unterlagen zu Gnadenakten bzw. Standeserhöhungen gewonnen werden. Neben Angaben zum Umfang werden auch Hinweise zu vorhandenen Siegeln in den Akten im Archivinformationssystem angezeigt. Von heraldischem Interesse sind die in den Akten und den Wappenbüchern enthaltenen Wappendarstellungen, die nun im Archivinformationssystem unter der jeweiligen Verleihung (wieder) zusammengeführt werden. Die Aktenreihen der Reichskanzlei (RAA) und die sogenannten Hofkanzleiakten (HAA) liefern nun neben den Regesten ein umfangreiches Wappenbuch habsburgischer Verleihungen, sofern diese visuell dargestellt wurden. Es ist nämlich zu bemerken, dass verbale Wappenblasonierungen durchwegs in den Akten vorliegen, im Rahmen der Revision jedoch nicht digitalisiert werden konnten.

Zukünftige Erweiterungen

Mit dieser Bemerkung kann auf künftige Ergänzungen zur Erweiterung des Angebots verwiesen werden. So sollen die im Zuge des Projekts digitalisierten Wappenbücher I, II und III14 möglichst bald im Archivinformationssystem abrufbar sein. Mögliche Verschränkungen zwischen dortigen Wappendarstellungen und den Büchern, die bis dato noch nicht erkannt wurden, werden somit (hoffentlich) künftige Forschung liefern. Ein gewisses „digitales“ Desiderat stellen die Tiroler Wappenbücher dar, die ein lohnendes Ziel für ein künftiges Digitalisierungsprojekt wären. Ähnliches gilt für die Salbücher, insbesondere jene, die die Standeserhöhungen umfassen. Kurzum bleibt noch einiges zu tun.

 

Anmerkungen

  1. Zu diesem Walter Goldinger, Das ehemalige Adelsarchiv, in: MÖSTA 13 (1960), S. 486-502. []
  2. Karl Friedrich von Frank, Standeserhöhungen und Gnadenakte für das Reich und die österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823. Bde. I-V. Senftenegg 1967-1975; Peter Frank-Döfering, Adels-Lexikon des österreichischen Kaisertums 1804-1918. Wien 1989. []
  3. Zum AVAFHKA zuletzt den Überblick Herbert Hutterer, Stefan Seitschek, Die zivile Zentralverwaltung der Habsburgermonarchie: Das Allgemeine Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv, in Peter Elbel (Hg.), Österreichische Archive: Geschichte und Gegenwart. Brno 2019, S. 139-196. []
  4. Übersicht dazu August von Doerr, Der Adel der böhmischen Kronländer. Ein Verzeichniss derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern des Adelsarchivs im k.k. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind, Prag 1900 (Link: www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/doerr1900.pdf). []
  5. Zu den Libri Regii online: https://archives.hungaricana.hu/hu/libriregii/. []
  6. Zu den Wappenbriefen nun auch die Übersicht Gerhard Seibold, Der Wappenbrief. Ein Kompendium. Bd. 1: Textband, Bd. 2: Bildband (786 Farbbildtafeln). Köln 2020. []
  7. Kurzer Überblick dazu Stefan Seitschek, Ein digitales „Wappenbuch“ des Reichsadels. Nutzen und Grenzen von Digitalisierung im archivischen Arbeitsalltag, in: Scrinium 73 (2019), S. 48−53. []
  8. Zur Rechtssituation in den italienischen Ländern und in Galizien kompakt Berthold Waldstein-Wartenberg, Österreichisches Adelsrecht (1804-1918). In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Band 17/18 (1965), S. 109-146. []
  9. AVA, HAA Miari, Damiano von (1863), fol. 2v bzw. 4 u. 6. []
  10. AVA, HAA Nobile Pizzamano, österreichischer Konsul in Jerusalem, Grafenstand (1859), hier fol. 51 mit Kuvert (u.a. Siegel des österreichischen Konsulats in Jerusalem). []
  11. Zu den Wappenmalern Michael Göbl, Die Wappenmaler an den Wiener Hofkanzleien von 1700 bis zum Ende der Monarchie. In: Herold-Jahrbuch Ser. NF, Bd. 9 (2004) S. 9-70. []
  12. Zu diesen Peter Broucek, Die sogenannten “Salbücher” im Allgemeinen Verwaltungsarchiv, in: MÖSTA 19 (1966), S.436-511; Stefan Seitschek, Die Salbücher als Quelle zur Regional-, Institutionen- und Personengeschichte (ca. 1705−1740). Adler 27/ Heft 5 (2014), S. 1−44. []
  13. Zu diesem Wolfgang Kotz, Das Reichswappenbuch I. In: MÖSTA Bd. 7 (Wien, 1954), S. 219-221. []
  14. AT-OeStA/AVA Adel RAA WB. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Stefan Seitschek (June 15, 2021). Ein digitales Wappenbuch habsburgischer Gnadenakte. Heraldica Nova. Retrieved October 13, 2024 from https://doi.org/10.58079/pi1y


Stefan Seitschek

Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Mitarbeiter des Österreichischen Staatsarchivs (Abt. Allgemeines Verwaltungsarchiv, Finanz- und Hofkammerarchiv).

1 Response

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.