Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia II

Die unvermeidliche Illustration deutschsprachiger Einführungen in die Heraldik: Darstellung einer Helmschau in Grünenbergs Wappenbuch (München, BSB, Cgm 145, S. 233; hier nach Wiki Commons).

Heraldische Themen sind in der deutschsprachigen Wikipedia mehr von heraldischen Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts als den quellenkritischen Fortschritten der Geschichtswissenschaft im gleichen 19. Jahrhundert, der kulturwissenschaftlichen Wende im 20. Jahrhunderts oder den aktuellen Forschungen des 21. Jahrhunderts geprägt – so hatte ich in einem ersten Beitrag lamentiert, und um nicht nur zu lamentieren, auch einen Entwurf vorgestellt, was man besser machen könnte.

Hier nun die Fortsetzung: Da der bisherige Artikel außer einer Erwähnung von Turnieren und Herolden wenig über die Institutionen sagte, an denen Heraldik einen Ort hatte (ob damit nun die Gebrauch und Weiterentwicklung einer eigenen Fachsprache, Klärung von Rangfragen rund um Wappen, Kontrolle neuer Wappenentwürfe oder Normierung des Gebrauchs von Wappen im allgemeinen gemeint sind), schlage ich vor, einen eigenen Abschnitt zur Institutionalisierung einzufügen. Dabei habe ich versucht, einen Kompromiss aus Kürze/Verständlichkeit einerseits und Berücksichtigung der wahrlich reichlichen Fachliteratur zu treffen. Mit Metaphern wie “Blütezeit” bin ich nicht ganz glücklich, aber wenn schon, dann will ich wenigsten klar sagen, was damit gemeint ist. Ich freue mich auf Kommentare, Anregungen und Widerspruch, ob hier oder auf Wikipedia!

 

 

Institutionalisierung der Heraldik im 15. und frühen 16. Jahrhundert

Seit dem 14. Jahrhundert institutionalisierte sich das Heroldswesen deutlich.[5][6] In England, Frankreich, Burgund und den heutigen Niederlanden sind schon im 14. Jahrhundert nicht nur einzelne Herolde mit Amtsnamen, sondern auch Wappenkönige nachweisbar. Im Reich nördlich der Alpen ist im 15. Jahrhundert ebenfalls eine lockere Hierarchie verschiedener Herolde (mit Romrich als oberstem königlichen Herold) erkennbar.[7] In den westeuropäischen Monarchien bildeten sich im ausgehenden Mittelalter Heroldsämter aus, die die Vergabe von Wappen kontrollierten und in Konfliktfällen Entscheidungen trafen. Den höchsten Grad der Institutionalisierung erreichte die Heraldik dabei in England. Hier entstand 1484 das heute noch bestehende College of Arms.[8] Auch im Reich gab es um 1500 teilweise die Vorstellung, dass (neue) Wappen von Herolden kontrolliert werden sollten, was in der Praxis allerdings nicht geschah.[9]

Aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammen auch die meisten Heroldskompendien, von denen zumindest einige auch heraldische Traktate beinhalten.[5] Diese Traktate behandeln unter anderem den oft in der Antike vermuteten Ursprung der Wappen, die fachgerechte Beschreibung derselben, die Wertigkeit der Farben und die Deutung von einzelnen Figuren. Auch die meisten Wappenbücher, die überhaupt sicher mit namentlich bekannten Herolden in Verbindung gebracht werden können, entstanden vereinzelt schon um 1400 (Gelre, Beyeren), vor allem aber in den Jahrzehnten um 1500 (Ingeram, Rüxner, Caspar Sturm). Nur ein kleiner Teil der erhaltenen Wappenbücher wurde allerdings von Herolden produziert oder genutzt.[10] Umgekehrt hatten die Herolde weiterhin viele Aufgaben, die nichts oder wenig mit Wappen zu tun hatten.[5][6][11] Heraldisches Wissen findet sich im 15. Jahrhundert aber in einem größeren Personenkreis. Der Domkanoniker Johannes Rothe zum Beispiel verfasste Anfang des 15. Jahrhunderts einen Ritterspiegel, der auch Hinweise auf normative Vorstellungen gibt, wie ein “richtiges” Wappen aussehen soll.

Insgesamt waren die Jahrzehnte um 1500 eine Blütezeit des Wappenwesens, insofern Wappen in fast ganz Europa sehr weit verbreitet waren und viele Funktionen hatten; während in vielen westeuropäischen Reichen Herolde Kontrollfunktionen ausübten, ist aus Deutschland zu dieser Zeit vergleichsweise wenig an Heraldik im Sinne einer professionellen Beschäftigung mit Wappen und ihrer Führung zu erkennen. Am kaiserlichen Hof war, vor allem zur Zeit Friedrichs III., sicher eine hohe heraldische Kompetenz vorhanden, und auch andere Fürstenhöfe, viele Städte, einige Klöster, adelige Genossenschaften, die Hofpfalzgrafen sowie einzelne Herolde verfügten über entsprechendes Wissen. Im Vergleich zu Westeuropa und vor allem England war das Wappenwesen im Reich aber deutlich weniger geregelt und die Heraldik nur schwach institutionalisiert. Wappenbriefe wurden zum Beispiel vom römischen König bzw. Kaiser, aber auch anderen Fürsten und zahlreichen Hofpfalzgrafen sowie gelegentlich vom Papst ausgestellt, und die freie Annahme von Wappen blieb üblich; eine Kontrolle auch nur der neu angenommenen Wappen war unter diesen Umständen beinahe unmöglich.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Christof Rolker (May 18, 2022). Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia II. Heraldica Nova. Retrieved September 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/pi24


Christof Rolker

Christof Rolker is a historian interested in the Middle Ages, esp. canon law, kinship, family, sex and gender, and the use of symbolic goods (names, coats of arms etc).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.