Author: Katja Putzer

2

„Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation. Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum“ – Aktuelle Zwischenergebnisse

Das Germanische Nationalmuseum besitzt mit rund 150 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts den größten museal verwahrten Bestand einer Gattung, die bislang nur wenig erforscht und in der Vergangenheit vornehmlich für genealogische Studien herangezogen wurde. Es handelt sich um Gedenktafeln, die die städtischen Eliten für ihre männlichen Verstorbenen in den Kirchen, wenn möglich in der Nähe des Grabes, aufhängten. Sie zeigen das Familienwappen und weisen eine Inschrift mit dem...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search