Category: Deutsch

4

[Paper:] Torsten Hiltmann: Digitale Erschließung und Analyse heraldischer Quellen – Berlin, Verein “Herold”, 25. Februar 2017

Die Digitalisierung bringt erheblichen Umbrüche mit sich. Dies gilt auch für die Wissenschaften. Die damit einhergehenden Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft wurden vor einiger Zeit anhand eines Positionspapiers des Historikerverbands näher diskutiert[1]. Die Hilfswissenschaften und die Digitalisierung Mit der Digitalisierung umfangreicher Quellenbestände hat sich unseren Zugriff auf die Quellen erheblich verändert. In Form von Digitalisaten stehen uns zumindest Abbildungen der Texte und Bilder in ungekannter Breite zur Verfügung. Um diese...

0

[Paper:] Display, Deface, Destroy: Heraldische Kommunikation als Medium adeliger Repräsentation und städtischen Protests – Münster, 01.02.2017

Obwohl die Heraldik in der öffentlichen Wahrnehmung beinahe exklusiv in den Sphären von Rittertum und Adel verortet zu sein scheint, waren Wappen doch auch in der Stadt des Mittelalters ein allgegenwärtiger Anblick. Stadtbürger waren von ihrem Gebrauch keineswegs ausgeschlossen: Tatsächlich zierten die Wappen der Bürgerfamilien und ihrer korporativen Zusammenschlüsse wie Gilden, Bruderschaften und, in Gestalt des Stadtwappens, der Bürgergemeinschaft selbst in vielerlei Form die Türme und Tore, Rat-, Zunft-...

2

Richental-Rezeption in der Frühen Neuzeit: Ein weiterer Handschriftenfund

Das Wappenbuch, das mit der Richental-Chronik überliefert wurde, darf als eines der einflussreichsten Wappenbücher des Mittelalters gelten. Zu den offensichtlicheren Gründen dafür gehören seine frühe Entstehung (unter den universalen Wappenbüchern war es eines der frühesten, unter denen des frühen 15. Jahrhunderts eines der universalsten), das frühe Datum des Erstdrucks (1483) und sicher auch der Entstehungsort – im Oberrheingebiet entstanden nun einmal viele der großen Wappensammlungen, von denen viele (auch)...

4

Das “Performanz der Wappen”-Projekt auf dem Historikertag 2016 (#Histag16)

Morgen startet in Hamburg der 51. Deutsche Historikertag. Auch unser von der VolkswagenStiftung gefördertes Projekt “Die Performanz der Wappen” wird mit dabei sein. Und das gleich doppelt. Zum einen wird Elmar Hofman im Rahmen der Posterausstellung des Doktorandenforums sein Dissertationsprojekt zu mittelalterlichen Wappenbüchern vorstellen. Zum anderen organisiere ich gemeinsam mit Mareike König (DHI Paris) eine Sektion und eine Posterausstellung/-session zum Thema “Was sind Digital Humanities”. Bei der Posterausstellung bin ich auch mit einem eigenen...

2

„Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation. Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum“ – Aktuelle Zwischenergebnisse

Das Germanische Nationalmuseum besitzt mit rund 150 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts den größten museal verwahrten Bestand einer Gattung, die bislang nur wenig erforscht und in der Vergangenheit vornehmlich für genealogische Studien herangezogen wurde. Es handelt sich um Gedenktafeln, die die städtischen Eliten für ihre männlichen Verstorbenen in den Kirchen, wenn möglich in der Nähe des Grabes, aufhängten. Sie zeigen das Familienwappen und weisen eine Inschrift mit dem...

6

Das wappengeschmückte Totenbuch des Franziskanerklosters Coburg

Das Totenbuch des in der Mitte des 13. Jahrhunderts gegründeten und 1525/26 aufgehobenen Franziskanerklosters Coburg1 befindet sich heute als Ms. 125 in der evangelischen Kirchenbibliothek von Neustadt/Aisch und wurde 1990 durch eine ausgezeichnete Edition2 des Archivars Klaus Freiherr von Andrian-Werburg (1930-2004) erschlossen.3 Sowohl die Signatur der Handschrift als auch die Tatsache, dass die Quelle einen umfangreichen Wappenschmuck aufweist, erfährt man in seiner Ausgabe aber nur beiläufig. Obwohl der Editor...

1

Individuum, Familie, Land – Worauf verwiesen die frühen Wappen?

„On observe qu’il existe alors, simultanément, des armoiries encore en gestation et des armoiries déjà stabilisées, des armoiries individuelles et des armoiries de groupes, des armoiries familiales et des armoiries féodales, des armoiries militaires et des armoiries civiles.“1 An der Vieldeutigkeit der Wappen im Spätmittelalter kann kein Zweifel bestehen. Als „Kunstwerk[e] der Interferenz“2 brachten sie den Rang ebenso wie komplexe soziale Beziehungen, die Herkunft ebenso wie Besitz zum Ausdruck....

1

Die runden Wappentafeln der Zünfte

Im Folgenden möchte ich einen sehr verkürzten Überblick zu den bisherigen Ergebnissen der Erforschung des Objektbestandes der runden Wappentafeln der Zünfte geben, deren ausführlicheren, jedoch ebenfalls nur vorläufigen Ergebnisse ich auf der internationalen Tagung Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne (25.-28. Februar 2016, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) präsentiert habe. [1] Außerdem möchte ich mit der Vorstellung des Themas und Objektbestandes einen Aufruf...

0

Frisch digitalisiert auf den Tisch

Basel, Universitätsbibliothek, AN II 3 Pergament · 232 ff. · 29 x 20.5 cm · Basel · 1460-1567 Rektoratsmatrikel der Universität Basel, Band 1 (1460-1567) http://e-codices.unifr.ch/en/thumbs/ubb/AN-II-0003 Zahlreiche oft ganzseitige Wappendarstellungen Basel, Universitätsbibliothek, AN II 4 Pergament · 239 ff. · 30 x 20 cm · Basel · 1568-1653 Rektoratsmatrikel der Universität Basel, Band 2 (1568-1653) http://e-codices.unifr.ch/de/thumbs/ubb/AN-II-0004 Weniger Wappendarstellungen als in Bd. 1 (mehr Portraits), aber immer noch einige. Aarau,...

9

Die Rüstungsthese. Eine Erklärung für die Entstehung der Heraldik?

„Il est aujourd’hui définitivement admis que cette apparition n’est en rien due aux croisades, ni àl’Orient, ni à l’Antiquité gréco-romaine, ni même aux envahisseurs Germains, mais qu’elle est simplement liée à l’évolution de l’équipement militaire entre la fin du XIe siècle et le milieu du XIIe.“1 Mit diesen klaren Worten erklärt Michel Pastoureau in seinem Standardwerk Traité d´héraldique (1979, 5. Auflage 2008) mit Verweis auf die sich verändernden Rüstungen...

9

Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen? Eine Literatursichtung

„Ein Problem der Forschung seit dem 19. Jahrhundert ist die Entstehung der Wappen geblieben“, bemerkt Georg Scheibelreiter in seinem 2014 erschienenen Werk „Wappen im Mittelalter“, um dann zu fragen: „Sind sie nun ein Ergebnis jenes gesellschaftlichen Wandels, der das Geschlecht als vorwiegend agnatische Verwandtengemeinschaft geschaffen hat und die sich unbedingt durch ein unverwechselbares Zeichen kenntlich machen musste […]?“[1] Englischsprachige und französischsprachige Forscher, die mithilfe von Wappen die mittelalterliche Wahrnehmung...

5

Wappengeschmückte Gedenkaufzeichnungen in der Schweiz

Die Dissertation von Rainer Hugener “Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter” (2014) liegt erfreulicherweise Open Access vor (PDF). S. 303-391 gibt es ein Gesamtverzeichnis der dem Autor bekannt gewordenen Schweizer Gedenkaufzeichnungen bis 1800 (Jahrzeitbücher, Nekrologien usw.) unter Einschluss von Konstanz. Über die Volltextsuche nach Wappen findet man wappengeschmückte Jahrzeitbücher, von denen es nicht nur das besonders qualitätvoll illustrierte von Uster gab. Wappenzeichnungen als “Verweiszeichen” behandelt...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search