Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Category: Raddatz, Tina

4

A world (map) of coat of arms: Richental’s mappamundi

The Aulendorf copy of Richental’s chronicle, today preserved in New York, is rightly famous as an important textual witness not only of the chronicle but also the armorial transmitted with the latter (see https://heraldica.hypotheses.org/2854 on the manuscript and the coats of arms it contains). Today, I would like to draw attention to a slightly hidden feature of the Aulendorf manuscript, namely the mappamundi it contains – a so-called ‘T-O...

2

Richental-Rezeption in der Frühen Neuzeit: Ein weiterer Handschriftenfund

Das Wappenbuch, das mit der Richental-Chronik überliefert wurde, darf als eines der einflussreichsten Wappenbücher des Mittelalters gelten. Zu den offensichtlicheren Gründen dafür gehören seine frühe Entstehung (unter den universalen Wappenbüchern war es eines der frühesten, unter denen des frühen 15. Jahrhunderts eines der universalsten), das frühe Datum des Erstdrucks (1483) und sicher auch der Entstehungsort – im Oberrheingebiet entstanden nun einmal viele der großen Wappensammlungen, von denen viele (auch)...

0

Wappenbuch Richental VIII: Eine neue Handschrift aus Augsburg

In der Stadt- und Staatsbibliothek Augsburg liegen wertvolle Bestände, insbesondere auch Handschriften, die zum Glück durch DFG-Kataloge erschlossen und neuerdings peu à peu digitalisiert werden, den Anfang haben die Cimelien gemacht (hier zu bewundern). Auch die Kataloge sind großteils online verfügbar, und so ist es einmal mehr die Seite manuscripta-mediaevalia.de, dank der ich auf den Richental-Auszug in der Handschrift 2° Cod 263 (dort fol. 147r-178r) aufmerksam wurde. Wie der Katalog knapp und...

5

Wappenbuch Richental VII: Die Wiener Handschrift

Die Wiener Handschrift W gehört zu den besonders schön ausgestalteten Handschriften der Konzilschronik. Die 92 Bildseiten mit fein ausgearbeiteten, kolorierten Federzeichnungen werden einem Zeichner schwäbischer Herkunft zugeschrieben. Allerdings sind aufgrund von Blattverlusten einige Illustrationen nicht oder nur in Teilen vorhanden. Gleichzeitig enthält W Illustrationen, die in keiner anderen Handschrift überliefert sind (bspw. Ratsstube am See fol. 44r, Streit zwischen den Herzögen Heinrich und Ludwig von Bayer fol. 112r oder...

0

Wappenbuch Richental VI: Die Ettenheimer Handschrift

Die sogenannte Ettenheimer Handschrift der Richental-Chronik (heute in Karlsruhe; Sigle E) scheint auf den ersten Blick kein wichtiger Textzeuge für eine Untersuchung von Richentals Wappenbuchs zu sein, denn sie enthält so gut wie gar keine Wappen. Dennoch ist sie ein aufschlussreicher Textzeuge, um das stemma codicum zu rekonstruieren (auch für das Wappenbuch) und allgemeiner, um die Produktion von (Wappen-)Handschriften im späten 15. Jahrhundert zu verstehen. Wie schon Kautzsch 1894...

1

Wappenbuch Richental V: Die Prager Handschrift

Die zweispaltig angelegte Prager Papierhandschrift (Sigle: Pr; zu den Siglen siehe hier) stammt, wie G und St1, aus der Werkstatt Gebhard Dachers und ist von diesem selbst auf 1464 datiert worden. Aufgrund des ähnlichen Textes und v.a. der Erzählperspektive werden A und Pr zusammen als „Handschriftengruppe I“ gezählt (Kautzsch 1894). Die Ähnlichkeit zu A ist auch im Wappenbuchteil offensichtlich. Der auffälligste Unterschied zu A ist, dass Bild und Text...

0

Wappenbuch Richental IV: Die Stuttgarter Handschrift

 Die (erste) Stuttgarter Handschrift (Sigle: St1; zu den Siglen siehe hier) stammt, wie G und Pr, aus der Werkstatt Gebhard Dachers. Anders als diese enthält St1 nur eine Kurzform der Richentalchronik – und kein Wappenbuch. Dennoch ist sie für das Verständnis der Wappen in der Richentalchronik aufschlussreich. Die Kurzfassung der Richental-Chronik ist in St1 in eine Fassung der weit verbreiteten Chronik des Jakob Twinger von Königshofen integriert. Nach Papst-...

1

Wappenbuch Richental III: Die Konstanzer Handschrift

Wie Christof Rolker bereits in seinem Eingangspost schrieb, unterscheiden sich die verschiedenen Handschriften der Chronik des Konstanzer Konzils wesentlich. Neben der Aulendorfer Handschrift A stellt die Konstanzer Handschrift K eine der wichtigsten Handschriften für die Forschung dar. Sie ist die einzige heute noch in Konstanz – im Rosgartenmuseum unter der Signatur Hs. 1 – verwahrte Handschrift der Chronik. Um 1465 entstanden, ist sie seit Anfang des 16. Jahrhunderts in...

0

Wappenbuch Richental II: Die Aulendorfer Handschrift

Die Aulendorfer Handschrift (= A) ist neben der Konstanzer Handschrift K traditionell eine der für die Forschung wichtigsten Überlieferungen der Richental-Chronik. Die Handschrift selbst ist nicht digitalisiert; die besitzende Bibliothek hat nur ein paar Bilder ins Netz gestellt. Dafür sind ein älteres (schwarz-weißes) Faksimile sowie die alte, auf A basierende Edition digitalisiert und frei zugänglich: Concilium ze Costenz 1414-1418: Fac-similirte Ausgabe nach der im Besitze des Grafen Gustav zu...

4

Wappenbuch Richental I: Die Handschriften des Wappenbuchs in Ulrich Richentals Konstanzer Konzilschronik

Tina Raddatz und ich beschäftigen uns seit einiger Zeit mit Richentals Wappenbuch –  sie im Rahmen ihrer Dissertation, ich im bescheideneren Rahmen anderer Forschungen. (Ursprünglich wollte ich eigentlich nur das Wappenbuch des Konrad Grünenberg mit seinen möglichen Vorlagen vergleichen; heute, drei Jahre später, finde ich mich mitten in einem neuen, spannenden Forschungsgebiet wieder. Danke, Torsten, Steen, Tina!) Analog zu den Posts zum Grünenberg-Wappenbuch wollen wir in den nächsten Wochen...

8

Die Wappen des Konstanzer Konzils in der Welt

Richentals Chronik des Konstanzer Konzils ist sicher die bekannteste Quelle zum Constantiense, und um so erstaunlicher ist es, dass das in mehreren frühen und wichtigen Abschriften dieser Chronik enthaltene Wappenbuch bislang so wenig Aufmerksamkeit gefunden hat, wie Tina Raddatz gerade geschrieben hat. Das Wappenbuch der Richentalchronik ist aber nicht die einzige heraldische Quelle zum Konstanzer Konzil. Werner Paravicini hat schon ein vor einigen Jahren [1] auf drei weitere Handschriften...

5

[Project:] Die Welt zu Gast in Konstanz? Ein Vergleich der Wappenhandschriften von Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils

Der Konstanzer Bürger und Sohn eines Stadtschreibers Ulrich Richental dokumentierte während des Konstanzer Konzils (1414-1418) den Ablauf zahlreicher Ereignisse sowie weitere eigene und berichtete Beobachtungen rund um das Konzil. Wohl in den 1420/30er Jahren entstand daraus seine Chronik, deren heute erhaltene Überlieferung unbestritten eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte der Kirchenversammlung darstellt. Von der Konzilschronik ist keine Urfassung überliefert, sondern 16 teils sehr unterschiedliche Abschriften, von denen sieben...