Category: Resources & Tools
How to identify coats of arms? Where can I find interesting publications? What does this armorial look like? These are common questions for anyone working on and interested in heraldry. And often they are hard to answer too, because the world wide web offers an abundance of websites concerned with heraldry, but often with little academic background. In this section we list websites that provide practical tools for heraldic research, such as databases, bibliographies and reference books. Hopefully these pages will help you in you heraldic research. If you know of more practical online tools or encounter broken links, please let us know.
For a recently published essay on the rhetoric surrounding corporate coats of arms in grants, confirmations and augmentations of arms issued to London’s livery companies, I gathered quite a bit of information on these documents. While I did not set out to create an exhaustive list of grants to London guilds, the list did become rather expansive. I share it here in case it is useful to others interested...
Seit 1967 bilden fünf Bände zu den Standeserhebungen und den Gnadenakten der Habsburger von Karl Friedrich von Frank eine verlässliche Übersicht der im ehemaligen „Adelsarchiv“1 verwahrten, alphabetisch geordneten Akten der Reichskanzlei und Hofkanzlei (bzw. ab 1848 des Ministerium des Inneren) bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Peter Frank-Döfering ergänzte diese mit seinem Adelslexikon zum österreichischen Kaisertum 1989.2 Beide Übersichten umfassen Gnadenakte, insbesondere Standeserhebungen, der Habsburger als Kaiser sowie...
In four volumes, the Dictionary of British arms gathers the known coats of arms from the British Isles from the beginning of heraldry up to 1530. Unlike other instruments like the Rietstap or the Siebmacher, here the coats of arms are not arranged by the names of their bearers but – as a so called “Ordinary” – by their figures. This approach makes it much easier to identify unknwon...
Wie ich heute in meinem eigenen Seminar von einem Studierenden lernen durfte, ist das Stillfried-Faksimile von Konrad Grünenbergs Wappenbuch (das ich inzwischen eher als Stillfried-“Faksimile” bezeichne, und zwar aus Gründen) digitalisiert. Genauer handelt es sich um das Exemplar der UB Düsseldorf; das in 30 Einzellieferungen erschienene Werk ist hier in drei Bände gebunden, nämlich ersten einen Textband (Einleitung, Blasonierungen), einen Tafelband (Wappendarstellungen der ersten Lieferungen von 1875 in der...
Unter den Neuzugängen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) findet man das Wappenbuch Cgm 8030. Es ist eines der größten mittelalterlichen Wappenbücher (359 Blätter, ca. 2811 erhaltene Wappen, mindestens 38 nicht mehr erhalten, über 100 leere Schilde) und war bisher weder den Forschern bekannt noch in der Fachliteratur zitiert. Es besteht aus vielen Segmenten, aber außer der Lage, die 4 Blätter zählt, wurde es nach den vorab bestimmten Kriterien in einer...
Earlier this year the Koninklijke Bibliotheek in The Hague acquired the Nassau-Vianden armorial. This fascinating manuscript is now digitized and accessible online at the website of the Koninklijke Bibliotheek. On this website the presentation of the armorial is accompanied by an introduction and some details on the content, of which a brief summary follows below. The armorial displays the ancestors of count Engelbrecht II of Nassau (1451-1504), of both the...
Basel, Universitätsbibliothek, AN II 3 Pergament · 232 ff. · 29 x 20.5 cm · Basel · 1460-1567 Rektoratsmatrikel der Universität Basel, Band 1 (1460-1567) http://e-codices.unifr.ch/en/thumbs/ubb/AN-II-0003 Zahlreiche oft ganzseitige Wappendarstellungen Basel, Universitätsbibliothek, AN II 4 Pergament · 239 ff. · 30 x 20 cm · Basel · 1568-1653 Rektoratsmatrikel der Universität Basel, Band 2 (1568-1653) http://e-codices.unifr.ch/de/thumbs/ubb/AN-II-0004 Weniger Wappendarstellungen als in Bd. 1 (mehr Portraits), aber immer noch einige. Aarau,...
Depuis le printemps de 2014 il existe un outil en ligne qui mérite d’être porté à l’attention aux personnes intéressées en héraldique. Il s’agit de la base de données « Bibale », qui est conçue et alimentée à la Section de codicologie, histoire des bibliothèques et héraldique de l’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT). BIBALE (pour BIBliothèque médievALE) est une base de données qui a pour objectif de...
The New York Public Library has just put 180,000 images online free of any limiting licences – public domain material owned and digitized by the NYPL therefore is still public domain material, and in fact the NYPL positively encourages users to use these materials creatively. (Libraries in the German speaking world, in contrast, still tend to practice copy-fraud.) Most images are 19th and early 20th century photographs, but of...
In mittlerweile zehn Beiträgen haben Christof Rolker und Bernd Konrad in den letzten zwei Jahren über das Wappenbuch des Konrad Grünenberg und dessen verschiedenen Überlieferungen informiert. Eine der wesentlichen Hürden in der Bearbeitung des Wappenbuchs lag bisher darin, dass sich die Forschung bisher meist nur der Faksimile-Ausgabe von Stillfried-Alcántara bediente, die – wie Christof Rolker hier auf dem Blog eindrücklich gezeigt hat – weit weniger verlässlich ist, als man denken mag. Tatsächlich konnte...
Richentals Chronik des Konstanzer Konzils ist sicher die bekannteste Quelle zum Constantiense, und um so erstaunlicher ist es, dass das in mehreren frühen und wichtigen Abschriften dieser Chronik enthaltene Wappenbuch bislang so wenig Aufmerksamkeit gefunden hat, wie Tina Raddatz gerade geschrieben hat. Das Wappenbuch der Richentalchronik ist aber nicht die einzige heraldische Quelle zum Konstanzer Konzil. Werner Paravicini hat schon ein vor einigen Jahren [1] auf drei weitere Handschriften...
Mit über 2500 Wappendarstellungen für die Zeit bis 1650 stellt die Datenbank Deutsche Inschriften Online (DIO) eine wertvolle Hilfe für die heraldische Forschung zur Verfügung. Bei der Verwendung gilt es jedoch einiges zu beachten. So stellt die Online-Version des Editionsprojekts Deutsche Inschriften bislang nur etwa ein Drittel der ca. 90 gedruckten Bände zur Verfügung. Außerdem werden die besonderen Interessen der heraldischen Forschung nur begrenzt berücksichtigt. Hier soll die Plattform...