Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: 12th c.

2

Heraldic Language in French Narrative of 12th-13th centuries

  In memory of Gerard J. Brault, 1929-2020   Being an MA in linguistics I was invited in 2013 by the group of Heraldry and Genealogy Project of the Institute of World History, Moscow, to conduct research on blazon as a professional language of heraldry. The idea was to add a new – linguistic – perspective to a primarily historical topic. When I started my inquiries in the world...

4

[Paper:] Torsten Hiltmann: Heraldry and Materiality – Oxford, 1 March 2017

In recent years the concept of materiality has become more and more important in historical research. In going beyond the study of texts and images, scholarship now also addresses the materiality of their media, as well as the role physical objects may have played in different historical settings. This talk will explore the relationship between coats of arms and the concept of materiality. First, the talk will focus on...

9

Die Rüstungsthese. Eine Erklärung für die Entstehung der Heraldik?

„Il est aujourd’hui définitivement admis que cette apparition n’est en rien due aux croisades, ni àl’Orient, ni à l’Antiquité gréco-romaine, ni même aux envahisseurs Germains, mais qu’elle est simplement liée à l’évolution de l’équipement militaire entre la fin du XIe siècle et le milieu du XIIe.“1 Mit diesen klaren Worten erklärt Michel Pastoureau in seinem Standardwerk Traité d´héraldique (1979, 5. Auflage 2008) mit Verweis auf die sich verändernden Rüstungen...

9

Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen? Eine Literatursichtung

„Ein Problem der Forschung seit dem 19. Jahrhundert ist die Entstehung der Wappen geblieben“, bemerkt Georg Scheibelreiter in seinem 2014 erschienenen Werk „Wappen im Mittelalter“, um dann zu fragen: „Sind sie nun ein Ergebnis jenes gesellschaftlichen Wandels, der das Geschlecht als vorwiegend agnatische Verwandtengemeinschaft geschaffen hat und die sich unbedingt durch ein unverwechselbares Zeichen kenntlich machen musste […]?“[1] Englischsprachige und französischsprachige Forscher, die mithilfe von Wappen die mittelalterliche Wahrnehmung...