Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: 19th c.

3

[Publication] Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms (Heraldic Studies 3)

Just in time for Christmas, we are pleased to announce the publication of the long-awaited third volume of the “Heraldic Studies” series. Under the title “Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms” Miguel Metelo de Seixas and Torsten Hiltmann present a collection of fifteen richly illustrated articles that have emerged from the corresponding workshop held at the University of Münster from 16 to 18 March 2016. The volume...

0

[Paper:] The Gothic Drawing Room of Eastnor Castle, Herefordshire. A.W.N. Pugins reception of a medieval interior (Judith Berger)

The United Kingdom possesses numerous seigneurial estates, which form an all-encompassing network and serve as control as well as administrative tool of the monarchy. Their owners use them for their political ascent, the legitimization of their power, and utilize them as symbols of political, social and later economic power. Eastnor Castle, Herefordshire, combines all of these features. Furthermore, the design of its interiors proceeds with this symbolism. Not the...

0

Konrad Grünenberg IX: Die Editionen

Konrad Grünenbergs Wappenbuch ist im deutschen Sprachraum seit dem späten 19. Jahrhundert berühmt, und wurde in den Jahrzehnten um 1900 mit Superlativen geradezu überhäuft – das größte, schönste, wichtigste, prächtigste Wappenbuch des Mittelalters wurde es genannt. Vieles davon hängt mit der Geschichte des Berliner Codex zusammen, dessen Erwerb durch das Preußische Heroldsamt 1841 einen angeblichen Verkauf der (übrigens gar nicht mehr in Deutschland befindlichen) Handschrift ins Ausland abwenden sollte....

3

Konrad Grünenberg VIII: “Faksimile” und Original am Beispiel der Stillfried-Ausgabe

Wie so viele Wappenbücher ist auch das des Konrad Grünenberg einerseits kompliziert überliefert, andererseits vor allem über ein älteres Faksimile bekannt. Bei älteren, gemalten Faksimiles muss man grundsätzlich mit Artefakten rechnen, und sei es nur der Emendation der Wappendarstellungen. Im Stillfried-Faksimile ist es vor allem die neue Anordnung der Blätter, die das “Faksimile” vom Original unterscheidet, egal, ob man mit Letzterem die Vorlage im Zustand zur Zeit der Faksimilierung...