Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: armorials

3

[Beitragsserie] Die neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik – Teil 3

Ziel der vorliegenden Reihe ist es, Darstellungstraditionen und Ordnungsmuster innerhalb der Wappen der Neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik aufzudecken. Dazu wurden im ersten vorausgegangenen Beitrag Aufbau und Entstehungskontext der Handschriften Pr und G betrachtet (zum ersten Beitrag). In einer zweiten Arbeit wurden anschließend imaginierte Wappen allgemein sowie die Wappen der Neun Helden im Speziellen vorgestellt und die Darstellung letzterer in Pr und G erarbeitet (zum zweiten Beitrag). In...

0

[Beitragsserie] Die neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik – Teil 2

Der folgende Beitrag ist der zweite Teil einer dreiteiligen Reihe über die Wappen der Neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik. Während im ersten Teil ein Blick auf den Aufbau der Handschriften Pr und G geworfen wurde, sollen im Folgendem imaginierte Wappen und die Wappen der neun Helden vorgestellt werden, um die heraldischen Zeichen in Pr und G analysieren zu können.

0

[Beitragsserie] Die neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik – Teil 1

Einführung Die Wappen der Konstanzer Konzilschronik waren von 2015 bis 2017 Gegenstand einer Reihe von Beiträgen, die Christof Rolker und Tina Raddatz auf Heraldica Nova veröffentlichten. Mit dem vorliegenden Text wird eine neue, dreiteilige Beitragsserie gestartet, die sich auf diese großartigen Aufsätze stützt. Im Fokus steht eine einzelne Wappenreihung, die Ternionen (das heißt Dreieranordnungen) der sogenannten Neun Helden, welche sich in der Konzilschronik ausschließlich in der Prager Handschrift (Pr)...

1

Ein digitales Wappenbuch habsburgischer Gnadenakte

Seit 1967 bilden fünf Bände zu den Standeserhebungen und den Gnadenakten der Habsburger von Karl Friedrich von Frank eine verlässliche Übersicht der im ehemaligen „Adelsarchiv“1 verwahrten, alphabetisch geordneten Akten der Reichskanzlei und Hofkanzlei (bzw. ab 1848 des Ministerium des Inneren) bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Peter Frank-Döfering ergänzte diese mit seinem Adelslexikon zum österreichischen Kaisertum 1989.2 Beide Übersichten umfassen Gnadenakte, insbesondere Standeserhebungen, der Habsburger als Kaiser sowie...

3

[Publication] Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms (Heraldic Studies 3)

Just in time for Christmas, we are pleased to announce the publication of the long-awaited third volume of the “Heraldic Studies” series. Under the title “Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms” Miguel Metelo de Seixas and Torsten Hiltmann present a collection of fifteen richly illustrated articles that have emerged from the corresponding workshop held at the University of Münster from 16 to 18 March 2016. The volume...

1

SUBPROJECT ON ARMORIALS IN MEDIEVAL MANUSCRIPTS REACHES ITS CONCLUSION

This week, Elmar Hofman handed in his dissertation on armorials in Dutch, German and French manuscripts from the thirteenth to the early sixteenth centuries, a subproject of the “Performanz der Wappen” research project. In this dissertation, Hofman pursues the question as to how armorials in medieval manuscripts can be studied as means of communication and historical sources. He presents a diversified approach, taking into account various aspects of a...

0

Three Dynasties, One Armorial: Cranachs, Wettins and Habsburgs in Manchester, John Rylands Library, German MS. 2

Manchester’s John Rylands Library is the custodian of a high-quality sixteenth-century German armorial (available online) which has only recently been studied in detail for the first time. In an article for the latest issue of the Bulletin of the John Rylands Library1 I have advanced three main hypotheses concerning the genesis of German MS. 2 (henceforth Rylands German 2): that it was produced in 1565 in the renowned Wittenberg...

0

“Dictionary of British Arms. Medieval Ordinary” (4 vols) available in Open Access

In four volumes, the Dictionary of British arms gathers the known coats of arms from the British Isles from the beginning of heraldry up to 1530. Unlike other instruments like the Rietstap or the Siebmacher, here the coats of arms are not arranged by the names of their bearers but – as a so called “Ordinary” – by their figures. This approach makes it much easier to identify unknwon...

4

Bergshammar armorial online!

Since last week, a digitised version of the Bergshammar armorial has been freely accessible online on the website of the Swedish national archives. This fascinating parchment manuscript contains over 3000 coats of arms, displaying first European high nobles by rank followed by nobles by political entities, with a focus on the Holy Roman Empire, France and England. It is dated to the mid-15th century and it is assumed to...

11

Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“

In Gustav A. Seylers (1846-1935) süddeutschen Siebmacherbänden (Adel und Bürgerliche) findet man als Quellenangabe häufiger den Verweis auf das „Bassenheimer Wappenbuch“ und auf das „Hofwappenbuch“. Letzteres lässt sich relativ einfach identifizieren. Schließlich schreibt Seyler 1912 selbst im Bande 9 des Bürgerlichen Wappenbuches: In diesem Werke, namentlich in den Teilen III u. IV ist vielfach „des Herzogs Ferdinand von Bajern Hofwappenbuch“ als Quelle namhaft gemacht. Ich halte mich für verpflichtet,...

3

A few more armorials online (Mandragore database)

The Mandragore database of the Bibliothèque national in Paris (http://mandragore.bnf.fr/jsp/rechercheExperte.jsp) allows one to search images of the BnF’s illuminated manuscripts. Unsurprisingly perhaps, this also brings to light a rather larger number of heraldic images (some 10,000 images are tagged ‘armoiries’) and at least a few armorials: 18 manuscripts in the database have been described as armorials (i.e. have the word ‘armorial’ in the modern title). Here’s a list: 1...

11

Wappenbuch BSB Cgm 8030 online

Unter den Neuzugängen der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) findet man das Wappenbuch Cgm 8030. Es ist eines der größten mittelalterlichen Wappenbücher (359 Blätter, ca. 2811 erhaltene Wappen, mindestens 38 nicht mehr erhalten, über 100 leere Schilde) und war bisher weder den Forschern bekannt noch in der Fachliteratur zitiert. Es besteht aus vielen Segmenten, aber außer der Lage, die 4 Blätter zählt, wurde es nach den vorab bestimmten Kriterien in einer...