Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: art history

6

‘Heraldic Artists and Painters’ volume is now forthcoming!

I am pleased to announce that the first volume of our new ‘Heraldic Studies’ series has now been sent off to the printers and will be published just in time for Christmas! Under the title ‘Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Modern Times’, Laurent Hablot and I present a collection of fourteen English and French papers bringing together contributions from our Poitiers conference in 2014...

0

[Paper:] Jean-Luc Liez: Blason et œuvre d’art, une identification évidente ? – Paris, 16 mars 2017

Une conférence organisée par la Société française d’héraldique et de sigillographie (SFHS).   Lieu: Archives nationales, « Salle d’albâtre » du CARAN – 11, rue des Quatre Fils, Paris 75003   Date: 16 mars 2017, Entrée libre à 17 heures, dans la limite des places disponibles

1

L’héraldique sculptée à Florence 1400-1530: À propos de la thèse de doctorat soutenu par Anne-Laure Connesson en décembre dernier

Le 2 décembre dernier, Anne-Laure Connesson soutenait à l’Université d’Amiens une thèse pour le doctorat d’histoire de l’art moderne dirigée par le professeur Philippe Sénéchal et consacrée a l’héraldique sculptée à Florence 1400-1530. Ce sujet inédit est aussi un sujet d’histoire de l’art consacré à l’héraldique, exercice rarissime qui est aussi la preuve que les temps changent. Ce travail d’Anne-Laure Connesson donne raison à l’article de Francis Salet « emblématique...

1

La base ArmmA: Armorial monumental du Moyen Âge est en ligne

La base ArmmA (http://base-armma.edel.univ-poitiers.fr/), élaborée sous un logiciel WordPress par le service informatique I-Médias de l’Université de Poitiers, constitue l’interface web du programme de recherche Armorial Monumental du Moyen Âge lancé en janvier 2014 au Centre d’études supérieures de civilisation médiévale de l’Université de Poitiers. Dirigé par Matteo Ferrari (CNRS-CESCM) et Laurent Hablot (Paris, EPHE), ce programme de recherche vise, sur le long terme, à offrir une couverture la...

4

Zwei „Wappenvögel“ aus dem Umfeld Maximilians I.

  1517 ließ Kaiser Maximilian I. durch Jakob Mennel eine fünf Bände umfassende Genealogie des Hauses Habsburg erstellen.[1] Ziel des aufwändigen Unternehmens war es, einen nach den zeitgenössischen Maßstäben wissenschaftlich fundierten Stammbaum zu publizieren, der das überlegene „Herkommen“ der Habsburger nachweisen sollte.[2] Die nach Dieter Mertens „eigene Geschichtskonzeption“, die Maximilans Selbstverständnis als römisch-deutscher Kaiser zugrunde lag, wird von einer doppelseitigen Abbildung im vierten Band des Geburtsspiegels eindrücklich illustriert. Zu...

0

L’arme segreta. Araldica e storia dell’arte nel Medioevo (secoli XIII-XV), éd. Matteo Ferrari, introd. Alessandro Savorelli, collab. Laura Cirri, Firenze, Le Lettere, 2015, pp. 350.

Cet ouvrage collectif, issu des journées d’étude organisées au Kunsthistorisches Institut de Florence et à la Scuola Normale Superiore de Pise en 2011, représente probablement le premier volume entièrement consacré au rapport entre héraldique et histoire de l’art. Diffusées au Moyen-Âge sur tout genre de support et dans tous les milieux sociaux, les armoiries constituaient une composante essentielle de l’horizon visuel de l’homme médiéval. Leur présence n’était presque jamais...

0

Mohammed, Franco und andere Kastilier

  Mohammed? Franco?? Nein, keine Mohammed-Karikaturen, nur Bilder aus dem Palast Mohammeds V., der 1354 bis 1391 Emir von Granada war. Und nein, weder er noch der Generalissimo sind gebürtige Kastilier, wobei Mohammed immerhin Lehnsmann des kastilischen Königs war. Aber der Reihe nach: Die hinreißend schönen Palastanlagen der Alhambra in Granada sind berühmt, nicht zuletzt, seit ihrer romantischen Entdeckung als Beispiele eines “reinen” maurischen Stils. Ganz so rein ist...

1

Shield of Light: The Making and Logic of Heraldic Schemes in English Medieval Stained Glass c.1380-1560 – Oliver Fearon (York)

The planning and making of series of heraldic shields in medieval England is likely to have confronted medieval artists and patrons with unusual demands. As images that brought with them the weight of ancestral history, the commissioning of heraldic projects might require a patron’s historical and genealogical knowledge as much as the skills of medieval craftsmen for the fashioning of heraldic blazon in its physical form. The importance of...

2

[CfP:] Héraldique & papauté : Moyen Age – temps modernes, histoire – histoire de l’art (Rome, 19-21 Mai 2016)

Au Moyen Age comme à l’époque moderne, la papauté dispose d’imaginaires variés pour alimenter sa communication institutionnelle. On pense d’abord à l’Ecriture Sainte ou à l’hagiographie, à l’histoire, antique ou récente, à la mythologie, mais on aurait tort de négliger l’héraldique. Un nouveau pape apporte avec lui les images de son blason qui paraissent sur les monnaies, sur les sceaux, sur les médailles, sur la vaisselle et les ornements...

2

[Project:] Bild und Wappen – Repräsentative und repräsentierende Kunststiftungen des Patriziats in Nürnberg und Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben, Siebenbürgen (Marco Bogade)

Im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit spielte die Legitimation von Herrschaft und der sozialen Stellung durch Herkunft eine zentrale Rolle, sowohl für die Selbstverortung als auch für die Fremdwahrnehmung. Dieser Anspruch beschränkte sich nicht nur auf (dynastische) Herrscher und den Adel, sondern war in besonderem Maße auch bei den städtischen Eliten, vor allem im Patriziat, anzutreffen. Ein daraus resultierendes Repräsentationsbedürfnis und die damit aufs engste verbundene Vergegenwärtigung...

1

Das Portal “Deutsche Inschriften Online” als Hilfsmittel für die heraldische Forschung

Mit über 2500 Wappendarstellungen für die Zeit bis 1650 stellt die Datenbank Deutsche Inschriften Online (DIO) eine wertvolle Hilfe für die heraldische Forschung zur Verfügung. Bei der Verwendung gilt es jedoch einiges zu beachten. So stellt die Online-Version des Editionsprojekts Deutsche Inschriften bislang nur etwa ein Drittel der ca. 90 gedruckten Bände zur Verfügung. Außerdem werden die besonderen Interessen der heraldischen Forschung nur begrenzt berücksichtigt. Hier soll die Plattform...

0

Der Aldrevandin Beaker: Drei süddeutsche Wappen in mamlukischem Dekor

Im British Museum wird eine Gruppe von bunt bemalten Glasgefäßen aus dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert aufbewahrt. [1] Hierzu gehört auch ein gut erhaltenes Trinkglas, das um das Jahr 1330 von einem venezianischen Meister gefertigt wurde und im Zentrum der folgenden Betrachtungen stehen soll. Die Emaillierung des Glases zeigt drei Wappen. Während die Wappen eindeutig südwestdeutschen Geschlechtern zugeordnet werden können, gehören die sie umrankenden Blumen- und Pflanzendarstellungen...