Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: editions

1

Show me a coat-of-arms: The Lyncenich armorial.

Elmar Hofman recently summarized a number of research problems concerning medieval armorials, among which were: by whom and for what purpose(s) were they made (https:/heraldica.hypotheses.org/4901 on 20/09/2016)? Though I know that Elmar does put great importance on knowing both content and context of any armorial studied, I felt that for the casual reader, he somewhat underplayed the descriptive work needed before any serious discussion can take place. That was...

18

Heraldry as a Systematic and International Language? About the Limitations of Blazonry in Describing Coats of Arms

Usually, this blog is dedicated to approaches to heraldic sources from the perspective of cultural history. To the contrary, this post will deal with one of the central subjects of heraldry as an auxiliary science: blazoning. However, I do think that this does preclude interesting insights also from the perspective of cultural studies, since I am convinced that heraldry as such can also be studied from this perspective. As...

0

Konrad Grünenberg IX: Die Editionen

Konrad Grünenbergs Wappenbuch ist im deutschen Sprachraum seit dem späten 19. Jahrhundert berühmt, und wurde in den Jahrzehnten um 1900 mit Superlativen geradezu überhäuft – das größte, schönste, wichtigste, prächtigste Wappenbuch des Mittelalters wurde es genannt. Vieles davon hängt mit der Geschichte des Berliner Codex zusammen, dessen Erwerb durch das Preußische Heroldsamt 1841 einen angeblichen Verkauf der (übrigens gar nicht mehr in Deutschland befindlichen) Handschrift ins Ausland abwenden sollte....

3

Konrad Grünenberg VIII: “Faksimile” und Original am Beispiel der Stillfried-Ausgabe

Wie so viele Wappenbücher ist auch das des Konrad Grünenberg einerseits kompliziert überliefert, andererseits vor allem über ein älteres Faksimile bekannt. Bei älteren, gemalten Faksimiles muss man grundsätzlich mit Artefakten rechnen, und sei es nur der Emendation der Wappendarstellungen. Im Stillfried-Faksimile ist es vor allem die neue Anordnung der Blätter, die das “Faksimile” vom Original unterscheidet, egal, ob man mit Letzterem die Vorlage im Zustand zur Zeit der Faksimilierung...