Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Germany

7

[Project:] Imaginäre Wappen im deutsch- und französischsprachigen Raum, 13. – 16. Jahrhundert / Les armoiries imaginaires dans l’espace germanophone et francophone, XIIIe – XVIe siècles

Im Zentrum des Dissertationsprojektes (Universität Heidelberg/EHESS Paris) stehen Wappen, die im Deutschen gemeinhin als „Phantasie-“ oder „Fabelwappen“, in Anlehnung an die französische Heraldik auch als „imaginäre Wappen“ bezeichnet werden. Die jüngere Forschung definierte die armoiries imaginaires als Wappenzuschreibungen an Personen oder Gestalten, die das ihnen zugesprochene Wappen nachweislich und aus bestimmten Gründen nie haben führen können[1]. Wappen dieser Zuordnung haben in der heraldischen Forschung lange Zeit ein Nischendasein geführt....

3

The Bavarian Charlemagne: Communicating through attributed coats of arms

The series of Bavarian princes in a late 15th-century manuscript contains an interesting coat of arms attributed to Charlemagne. It differs slightly from the common design of his arms. This subtle variation can open a door to more insights into the function of coats of arms as a performative means of communication. Charlemagne’s arms This coat of arms of Charlemagne consists of three elements: per pale, the dexter half Or, a double-headed...

0

[Paper:] History on the Walls and Windows to the Past: Heraldic Commemoration of Urban Identity in Late Medieval Town Halls (Marcus Meer)

In medieval town halls, coats of arms were a prominent visual means of expressing urban (civic) identity. A core element of this identity was the commemoration of an urban history that was not at all limited to the texts of city chronicles. To the contrary, in this presentation I will explore the commemorative function of heraldic signs as part of urban material and visual culture in German and English...

4

Zwei „Wappenvögel“ aus dem Umfeld Maximilians I.

  1517 ließ Kaiser Maximilian I. durch Jakob Mennel eine fünf Bände umfassende Genealogie des Hauses Habsburg erstellen.[1] Ziel des aufwändigen Unternehmens war es, einen nach den zeitgenössischen Maßstäben wissenschaftlich fundierten Stammbaum zu publizieren, der das überlegene „Herkommen“ der Habsburger nachweisen sollte.[2] Die nach Dieter Mertens „eigene Geschichtskonzeption“, die Maximilans Selbstverständnis als römisch-deutscher Kaiser zugrunde lag, wird von einer doppelseitigen Abbildung im vierten Band des Geburtsspiegels eindrücklich illustriert. Zu...

2

[Project:] Heraldry and Urban Visual Culture in Late Medieval England and Germany

The medieval city was a stage of heraldry: It was displayed on the city gates and towers, the façades of the burghers’ houses and the merchants’ and craftsmen’s shops, on the ceilings and walls of the town hall, the stained glass and epitaphs of the city’s churches, the commune’s seals and coins. It was part of the visual programme of urban rituals such as the ruler’s entry, civic processions,...

1

Regensburger Wappenbücher online

Ein Projekt an der Uni Graz in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Regensburg hat im Jahr 2012 die Regensburger Porträt- und Wappenbücher digitalisiert und frei verfügbar ins Netz gestellt: hier. Es handelt sich um insgesamt zwölf Codices des 16. und 17. Jahrhunderts, die teilweise bis ins 19. Jh. fortgeführt und überarbeitet wurden. Sie stammen aus den Regensburger Ämtern, sind also Verwaltungsschriftgut; die hier verzeichneten Namen, Wappen und Portäts repräsentieren Inhaber...

1

Wappenbuch Richental V: Die Prager Handschrift

Die zweispaltig angelegte Prager Papierhandschrift (Sigle: Pr; zu den Siglen siehe hier) stammt, wie G und St1, aus der Werkstatt Gebhard Dachers und ist von diesem selbst auf 1464 datiert worden. Aufgrund des ähnlichen Textes und v.a. der Erzählperspektive werden A und Pr zusammen als „Handschriftengruppe I“ gezählt (Kautzsch 1894). Die Ähnlichkeit zu A ist auch im Wappenbuchteil offensichtlich. Der auffälligste Unterschied zu A ist, dass Bild und Text...

0

[Paper:] Marc von der Höh (Bochum), Heraldry and the City – the case of Cologne (13th-15th century)

Die Heraldik einer der größten Städte nördlich der Alpen ist bislang nicht Gegenstand einer methodisch und theoretisch zufriedenstellenden Untersuchung gewesen. Der vorgeschlagene Vortrag wird Ergebnisse einer langjährigen Beschäftigung mit der heraldischen Praxis im mittelalterlichen Köln bündeln. Dabei werden drei Aspekte besonders in den Fokus genommen: Zunächst die materialgebundene Rekonstruktion des spezifischen Zeichensystems der bürgerlichen Heraldik innerhalb der Stadt, die in Beziehung zur verwandtschaftlichen Strukturierung der Kölner Führungsschichte vom 13....

0

[Paper:] Katja Putzer (GNM), Heraldry in Nuremberg’s Sacred Spaces: Memorial Shields of the Late Middle Ages and Early Modern Times

Until today Nuremberg’s church interiors display a vast amount of coats of arms, which can be found, for example, on altars, windows and epitaphs endowed by the city’s most influential and wealthy inhabitants. Particularly outstanding, however, are the memorial shields hanging high on the pillars and walls. In the middle ages and early modern times they were made for the male dead of the city’s elite and hung up...

1

[Paper:] Marco Bogade (Potsdam), Coats of arms within the Representative Iconographic Programmes of Charles IV, Holy Roman Emperor

In 2000 Ivo Rosario published a monograph whose title –“Art and propaganda. Charles IV of Bohemia” – already indicates the specific of the reign of Charles IV, Holy Roman Emperor (1316-1378): the absorption of art for political means. The term “propaganda”, with its negative connotation in terms of influencing the attitude of the addressees of these artistic monuments, should be considered in this context despite its undoubtedly also manipulative...

2

[Project:] Bild und Wappen – Repräsentative und repräsentierende Kunststiftungen des Patriziats in Nürnberg und Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben, Siebenbürgen (Marco Bogade)

Im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit spielte die Legitimation von Herrschaft und der sozialen Stellung durch Herkunft eine zentrale Rolle, sowohl für die Selbstverortung als auch für die Fremdwahrnehmung. Dieser Anspruch beschränkte sich nicht nur auf (dynastische) Herrscher und den Adel, sondern war in besonderem Maße auch bei den städtischen Eliten, vor allem im Patriziat, anzutreffen. Ein daraus resultierendes Repräsentationsbedürfnis und die damit aufs engste verbundene Vergegenwärtigung...

7

Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien

Der folgende Artikel erschien in dem Weblog Ordensgeschichte am 1. August 2013 unter gleichem Titel und wird hier auf Anregung von Torsten Hiltmann unverändert wiederholt. Neu im Netz ist die Pergamenthandschrift der Staatsbibliothek Bamberg, Msc. 302 des Historischen Vereins, das um 1490 angelegte Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg. Leider verlinkt die Bibliothek bei Handschriftendigitalisaten nicht auf online vorliegende Beschreibungen in den Metadaten.  Karin Dengler-Schreiber beschrieb die Handschrift...