Tagged: Konstanzer Konzil
Der folgende Beitrag ist der zweite Teil einer dreiteiligen Reihe über die Wappen der Neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik. Während im ersten Teil ein Blick auf den Aufbau der Handschriften Pr und G geworfen wurde, sollen im Folgendem imaginierte Wappen und die Wappen der neun Helden vorgestellt werden, um die heraldischen Zeichen in Pr und G analysieren zu können.
Einführung Die Wappen der Konstanzer Konzilschronik waren von 2015 bis 2017 Gegenstand einer Reihe von Beiträgen, die Christof Rolker und Tina Raddatz auf Heraldica Nova veröffentlichten. Mit dem vorliegenden Text wird eine neue, dreiteilige Beitragsserie gestartet, die sich auf diese großartigen Aufsätze stützt. Im Fokus steht eine einzelne Wappenreihung, die Ternionen (das heißt Dreieranordnungen) der sogenannten Neun Helden, welche sich in der Konzilschronik ausschließlich in der Prager Handschrift (Pr)...
The Aulendorf copy of Richental’s chronicle, today preserved in New York, is rightly famous as an important textual witness not only of the chronicle but also the armorial transmitted with the latter (see https://heraldica.hypotheses.org/2854 on the manuscript and the coats of arms it contains). Today, I would like to draw attention to a slightly hidden feature of the Aulendorf manuscript, namely the mappamundi it contains – a so-called ‘T-O...
Der Konstanzer Bürger und Sohn eines Stadtschreibers Ulrich Richental dokumentierte während des Konstanzer Konzils (1414-1418) den Ablauf zahlreicher Ereignisse sowie weitere eigene und berichtete Beobachtungen rund um das Konzil. Wohl in den 1420/30er Jahren entstand daraus seine Chronik, deren heute erhaltene Überlieferung unbestritten eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte der Kirchenversammlung darstellt. Von der Konzilschronik ist keine Urfassung überliefert, sondern 16 teils sehr unterschiedliche Abschriften, von denen sieben...