Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Later Middle Ages

0

Tagung: Wappen als Waffe – Heraldische Symbole in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (13.-15.06.2024, Greifswald)

Internationale Fachtagung des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters der Universität Greifswald unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ralf-Gunnar Werlich (Greifswald) Die Tagung beschäftigt sich mit Wappen als ein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit weitverbreitetes europaspezifisches Phänomen der visuellen Kommunikation und ihrer Rolle in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten. Mit dieser Schwerpunktsetzung betritt sie Neuland. Dies umso mehr als an konkreten Fallbeispielen orientiert erstmals derartige Konflikte...

4

A world (map) of coat of arms: Richental’s mappamundi

The Aulendorf copy of Richental’s chronicle, today preserved in New York, is rightly famous as an important textual witness not only of the chronicle but also the armorial transmitted with the latter (see https://heraldica.hypotheses.org/2854 on the manuscript and the coats of arms it contains). Today, I would like to draw attention to a slightly hidden feature of the Aulendorf manuscript, namely the mappamundi it contains – a so-called ‘T-O...

8

The baron who became an architect: (mis-)remembering Konrad Grünenberg (d. 1494)

Konrad Grünenberg (d. 1494) and his armorial for a long time have attracted the attention of heraldists; in the late 19th c. in particular, his work was praised by German heraldists as one of the most important medieval armorials, if not the greatest armorial ever. At Konstanz, he was remembered as well; several local historians studied his life and works, and a small street was named after him. The...

2

Richental-Rezeption in der Frühen Neuzeit: Ein weiterer Handschriftenfund

Das Wappenbuch, das mit der Richental-Chronik überliefert wurde, darf als eines der einflussreichsten Wappenbücher des Mittelalters gelten. Zu den offensichtlicheren Gründen dafür gehören seine frühe Entstehung (unter den universalen Wappenbüchern war es eines der frühesten, unter denen des frühen 15. Jahrhunderts eines der universalsten), das frühe Datum des Erstdrucks (1483) und sicher auch der Entstehungsort – im Oberrheingebiet entstanden nun einmal viele der großen Wappensammlungen, von denen viele (auch)...

1

Show me a coat-of-arms: The Lyncenich armorial.

Elmar Hofman recently summarized a number of research problems concerning medieval armorials, among which were: by whom and for what purpose(s) were they made (https:/heraldica.hypotheses.org/4901 on 20/09/2016)? Though I know that Elmar does put great importance on knowing both content and context of any armorial studied, I felt that for the casual reader, he somewhat underplayed the descriptive work needed before any serious discussion can take place. That was...

7

[Project:] Imaginäre Wappen im deutsch- und französischsprachigen Raum, 13. – 16. Jahrhundert / Les armoiries imaginaires dans l’espace germanophone et francophone, XIIIe – XVIe siècles

Im Zentrum des Dissertationsprojektes (Universität Heidelberg/EHESS Paris) stehen Wappen, die im Deutschen gemeinhin als „Phantasie-“ oder „Fabelwappen“, in Anlehnung an die französische Heraldik auch als „imaginäre Wappen“ bezeichnet werden. Die jüngere Forschung definierte die armoiries imaginaires als Wappenzuschreibungen an Personen oder Gestalten, die das ihnen zugesprochene Wappen nachweislich und aus bestimmten Gründen nie haben führen können[1]. Wappen dieser Zuordnung haben in der heraldischen Forschung lange Zeit ein Nischendasein geführt....

15

The material of the Berry armorial

This is the second post in the series on armorials, in which each time a manuscript from the digitized armorials list will be highlighted (click here for the list). The armorial will not be treated in full, but specific aspects, problems or ideas will be discussed. Your thoughts on these issues are valuable and therefore you are more than welcome to share your ideas and comments.   Paris, BnF,...

0

[Paper:] Cycles héraldiques aux pieds des monts: typologies, sens et évolution des salles armoriées des Alpes occidentales (XIVe-XVIIe siècle) (Luisa Gentile)

Ces dernières années, les Alpes Occidentales ont été étudiées à plusieurs reprises dans une perspective artistique, en tant que région ayant un caractère spécifique, entre le Moyen Age et le début de l’Epoque moderne. Peut-on faire de même pour l’héraldique des salles d’apparat? La question sera analysée à partir du côté italien, sans oublier – autant qu’il sera possible – de trouver des termes de comparaison dans le reste...

4

Zwei „Wappenvögel“ aus dem Umfeld Maximilians I.

  1517 ließ Kaiser Maximilian I. durch Jakob Mennel eine fünf Bände umfassende Genealogie des Hauses Habsburg erstellen.[1] Ziel des aufwändigen Unternehmens war es, einen nach den zeitgenössischen Maßstäben wissenschaftlich fundierten Stammbaum zu publizieren, der das überlegene „Herkommen“ der Habsburger nachweisen sollte.[2] Die nach Dieter Mertens „eigene Geschichtskonzeption“, die Maximilans Selbstverständnis als römisch-deutscher Kaiser zugrunde lag, wird von einer doppelseitigen Abbildung im vierten Band des Geburtsspiegels eindrücklich illustriert. Zu...

0

Mohammed, Franco und andere Kastilier

  Mohammed? Franco?? Nein, keine Mohammed-Karikaturen, nur Bilder aus dem Palast Mohammeds V., der 1354 bis 1391 Emir von Granada war. Und nein, weder er noch der Generalissimo sind gebürtige Kastilier, wobei Mohammed immerhin Lehnsmann des kastilischen Königs war. Aber der Reihe nach: Die hinreißend schönen Palastanlagen der Alhambra in Granada sind berühmt, nicht zuletzt, seit ihrer romantischen Entdeckung als Beispiele eines “reinen” maurischen Stils. Ganz so rein ist...

1

Wappengeschmücktes Jahrzeitbuch von Uster jetzt online

In meinem Artikel “Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien”1 erwähnte ich am Rande auch das Jahrzeitbuch von Uster im Kanton Zürich. Die 1469/73 angelegte Handschrift Ms C 1 der Zentralbibliothek Zürich2 wurde von der Bibliothek im Rahmen von e-manuscripta.ch ins Netz gestellt. Auf der Website der Gemeinde Uster hat Fabrice Burlet in einem opulent illustrierten, leider undatierten PDF (nicht vor 2013) das bedeutende...

1

Wappenbuch Richental V: Die Prager Handschrift

Die zweispaltig angelegte Prager Papierhandschrift (Sigle: Pr; zu den Siglen siehe hier) stammt, wie G und St1, aus der Werkstatt Gebhard Dachers und ist von diesem selbst auf 1464 datiert worden. Aufgrund des ähnlichen Textes und v.a. der Erzählperspektive werden A und Pr zusammen als „Handschriftengruppe I“ gezählt (Kautzsch 1894). Die Ähnlichkeit zu A ist auch im Wappenbuchteil offensichtlich. Der auffälligste Unterschied zu A ist, dass Bild und Text...