Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: memorial shields

2

„Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation. Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum“ – Aktuelle Zwischenergebnisse

Das Germanische Nationalmuseum besitzt mit rund 150 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts den größten museal verwahrten Bestand einer Gattung, die bislang nur wenig erforscht und in der Vergangenheit vornehmlich für genealogische Studien herangezogen wurde. Es handelt sich um Gedenktafeln, die die städtischen Eliten für ihre männlichen Verstorbenen in den Kirchen, wenn möglich in der Nähe des Grabes, aufhängten. Sie zeigen das Familienwappen und weisen eine Inschrift mit dem...

0

[Paper:] Katja Putzer (GNM), Heraldry in Nuremberg’s Sacred Spaces: Memorial Shields of the Late Middle Ages and Early Modern Times

Until today Nuremberg’s church interiors display a vast amount of coats of arms, which can be found, for example, on altars, windows and epitaphs endowed by the city’s most influential and wealthy inhabitants. Particularly outstanding, however, are the memorial shields hanging high on the pillars and walls. In the middle ages and early modern times they were made for the male dead of the city’s elite and hung up...

1

[Project:] Jenseitsvorsorge und ständische Repräsentation: Interdisziplinäre Erschließung der spätmittelalterlichen Totenschilde im Germanischen Nationalmuseum

See below for an English abstract of the contents of this post. Totenschilde wurden als Gedenktafeln für die verstorbenen männlichen Mitglieder des Adels und des ratsfähigen Bürgertums in Form runder, acht- oder rechteckiger Holztafeln im Kirchenraum aufgehängt. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) verfügt mit 153 Totenschilden des 14. bis 17. Jahrhunderts über den umfangreichsten museal verwahrten Bestand dieser Objektgattung weltweit. Darunter befindet sich der älteste erhaltene, plastisch ausgebildete Totenschild des...